Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

I. Die Kategorie der Person.

Читайте также:
  1. Automatisierter semantischer Textvergleich: Anwendung für geisteswissenschaftliche Großkategorien
  2. Begriff des Paradigmas und der grammatischen Kategorie.
  3. Describe anyone of your group-mates. The rest of the group should guess the person.
  4. II.Subject, the contents of the picture, the place, time and setting the age, appearance, dress and other accessories of the portrayed person.
  5. III. Grammatische Kategorien und Paradigmatik des Satzes

Die Kategorie der Person bezeichnet die Rolle im Gespräch. Ihre Existenzform ist eine dreigliedrige Opposition:

‘ GB — Grammatische Bedeutung: sprechen - angesprochen - besprochen;

‘ GF— Grammatische Formen: 1. Person; 2. Person; 3. Person;

‘ GM — Grammatische Mittel: Personalendungen: 1. e/en; 2. st/t; 3. t/en.

Alle Verben besitzen diese Kategorie (außer unpersönlicher Verben).

II. Die Kategorie der Zahl:

Die Kategorie der Zahl drückt quantitative Beziehungen aus. Ihre Existenzform ist eine zweigliedrige Opposition:

‘ GB: Einzahl-Mehrzahl;

‘ GF: Sg. - Pl.

‘ GM: Personalendungen.

Unpersönliche Verben haben diese Kategorie nicht.

Die Kategorie der Zeit:

Die Kategorie der Zeit drückt zeitliche Beziehung aus. Die Existenzform dieser Kategorie ist 6-gliedrige Opposition. 6 Zeitformen ermöglichen es die zeitliche Beziehung absolut und relativ darzustellen, deshalb unterscheidet man zwischen absoluten und relativen Zeitformen, die absolute und relative Zeiten bezeichnen:

Absolute Zeiten:

—Vergangenheit (Präteritum: im Monolog; Perfekt: im Dialog),

—Gegenwart (Präsens),

— Zukunft (Futurum I).

Beim absoluten Zeitgebrauch ist die Zeit der Handlung auf den Redemoment bezogen (Gegenwart), vor Redemoment (Vergangenheit) nach Redemoment (Zukunft).

Bei der Darstellung einiger Prozesse entstehen zusammengesetzte Sätze und Texte, die aus mehr als nur einem Elementarsatz bestehen. Diese Prozesse können gleichzeitig geschehen oder aufeinander folgen, deshalb gibt es im Deutschen im relativen Gebrauch der Zeitformen eine dreigliedrige Opposition:

Relative Zeiten sind:

—Gleichzeitigkeit;

— Vorzeitigkeit;

— Nachzeitigkeit.

Bei den relativen Zeitformen wird das Geschehen auf den Zeitpunkt eines anderen Geschehens bezogen.

  Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit
Gegenwart Präs.+ Präs. Perfekt Präsens
Zukunft Fut. I + Fut. I Perfekt Fut. I
Vergangenheit Prät.+Prät.;Perf.+Perf. Plusquamperfekt Präteritum

Die Vorzeitigkeit ist ausgedrückt durch relative Zeitformen:

‘ Vorzeitigkeit in der Vergangenheit — Plusquamperfekt;

‘ VZ in der Gegenwart — Perfekt;

‘ VZ in der Zukunft — Perfekt;

Die Nachzeitigkeit ist ausgedrückt durch absolute Zeitformen:

‘ Präteritum — die Nachzeitigkeit in der Vergangenheit;

‘ Präsens — die NZ in der Gegenwart;

‘ Futurum I — die NZ in der Zukunft.

z.B.: Nachdem ich die Schule absolviert hatte, ging ich an die pädagogische Uni (VZ in der Vergangenheit –Plusquamperfekt); ging — die NZ in der Vergangenheit, absolute Bedeutung – Vergangenheit).

Vorzeitigkeit: * Wenn es geklingelt hat, betritt der Lehrer die Klasse. Wenn es geklingelt hat, wird der Lehrer die Klasse betreten. Wenn es geklingelt hatte, betrat der Lehrer die Klasse.

Die Gleichzeitigkeit wird ausgedrückt durch zwei gleiche absolute Zeitformen: *Die Mutter kocht das Essen und der Vater liest die Zeitung. Die Mutter wird das Essen kochen und der Vater wird die Zeitung lesen. Die Mutter kochte das Essen und der Vater las die Zeitung.

Die paradigmatische Bedeutung des Präsens ist die Bedeutung von Gegenwart: *Wir studieren Deutsch.

Kontextuelle Bedeutung:

‘ Bedeutung der Zukunft: * Am Wochenende fahren wir aufs Land.

‘ Bedeutung der Vergangenheit: *Sitze ich gestern zu Hause, da rufst du mich an.

‘ Bedeutung der Aufforderung: *Heute bleibst du zu Hause!

 


Дата добавления: 2015-07-24; просмотров: 192 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Der Begriff "Wort" in der Sprachkunde. Funktionen des Wortes. | Der Begriff "Bedeutung". Bedeutungswandel. | Mehrdeutigkeitbzw. Polysemie | Das Wesen und die Funktionen der Antonyme. | Das Wesen und die Funktionen Hypo- Hyperonymie | Syntagmatische Beziehungen in der Lexik | Phraseologie in der deutschen Sprache. | III. Strukturell-semantische Klassifikation | Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv | VII. Der Artikel. |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
III. Streitfragen in Wortarttheorie.| Begriff des Paradigmas und der grammatischen Kategorie.

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.006 сек.)