Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Phraseologie in der deutschen Sprache.

Читайте также:
  1. aus dem Deutschen ins Russische.
  2. Der Satzakzent des Deutschen.
  3. Die vergleichende Analyse des Althochdeutschen und des Mittelhochdeutschen.
  4. Die vergleichende Analyse des Мittelhochdeutschen und des Frühneuhochdeutschen.
  5. Entwicklungswege und Tendenzen des deutschen Wortschatzes
  6. Territoriale und soziale Differenzierungen innerhalb der deutschen Le­xik.

Die Phraseologie befasst sich mit festen Wortkomplexen einer Sprache. Feste Wortkomplexe sind sekundäre sprachliche Zeichen. Sie werden auf der Basis der primären oder minimalen sprachlichen Zeichen der Lexeme gebildet. Unter festen Wortkomplexen sind reproduzierbare Syntagmen oder Wortverbindungen Wortgruppen, prädikative Verbindungen und festgeprägte Sätze zu verstehen, die über eine besondere Semantik verfügen.

Man unterscheidet folgende Kriterien zur Identifizierung fester Wortkomplexe aus synchroner Sicht:

  1. grammatische (syntaktische) Struktur:

M Wortverbindungen; Wortgruppen;

M prädikative Verbindungen und Sätze.

  1. Verknüpfungsart der Konstituenten:

M singuläre:

M serielle;

M modellierte.

  1. Bedeutung als Resultat des Zusammenwirkens von Struktur und semantischer Transformation der Konstituenten:

M Bedeutung als Ergebnis der semantischen Transformation des Konstituentenbestandes;

M Bedeutung als Ergebnis einer typisierten Struktur (modelliert);

M Bedeutung als Ergebnis der eigentlichen lexikalischen Bedeutungen des Konstituentenbestandes.

Die Anwendung dieser Kategorien ermöglicht es, f olgende Klassen fester Wortkomplexe aufzustellen:

  1. Phraseologismen
  2. Phraseologisierte Verbindungen.
  3. Modellierte Bindungen.
  4. Lexikalische Einheiten

I. Phraseologismen sind feste Wortkomplexe verschiedener syntaktischer Strukturtypen mit singulärer Verknüpfung der Konstituenten, deren Bedeutung durch eine vollständige oder teilweise semantische Transformation des Konstituentenbestandes entsteht.

Die Phraseologismen als sprachliche Benennungen besitzen folgende Spezifik: sie dienen nicht zur rationellen Benennung des Referenten, sondern zur expressiv-wertenden, konnotativen. In dieser Benennung kommt primär die Stellungnahme des benennenden Subjekts zur Geltung, die Ab- oder Aufwertung des Objekts der Aussage von Standpunkt

des benennenden Subjekts.

Nach der strukturell-semantischen Klassifikation der Phraseologismen unterscheidet man:

‘ phraseologische Einheiten

‘ festgeprägte Sätze

‘ phraseologische Verbindungen

Die phraseologischen Einheiten sind die bedeutendste Subklasse der deutschen Phraseologismen. In ihrer Struktur sind alle syntaktischen Modelle variabler Syntagmen/Wortgruppen der deutschen Gegenwartssprache zu verzeichnen.

Nach der lexikalisch-syntaktischen Klassifikation unterscheidet man folgende Gruppen der phraseologischen Einheiten:

1. Verbale Phraseologismen: z. B. bei jemandem in der Kreide stehen (Schulden haben), den Kopf unter dem Arm tragen (sehr krank sein)

2. Substantivische Phraseologismen: z. B. die weißen Mäuse (Verkehrspolizisten)

3. Adverbiale Phraseologismen:

‘ adverbiale Phraseologismen mit der syntaktischen Struktur der Prapositionalgruppen: durch die Bank (ohne Ausnahme), unter vier Augen (ohne Zeugen)

‘ Paarformeln (Wortpaare) sind Fügungen aus zwei Lexemen dergleichen Wortart: z.B. Freund und Feind (alle)

‘ Komparative Phraseologismen haben eine charakterisierende und intensivierende Bedeutung: z.B. hässlich wie die Nacht „sehr hässlich".

Die festgeprägten Sätze sind Phraseologismen mit der syntaktischen Struktur der Sätze. Sie bilden Satzäquivalente | satzwertige Spracheinheiten.

Nach dem kommunikativen Wert und der semantischen Beschaffenheit sind zwei große Gruppen festgeprägten Sätze zu unterscheiden:

  1. Sprichwörtliche Satzredensarten sind semantische Transformationen des Typs metaphorische und metonymische Bezeichnungsübertragung: viel Geschrei und wenig Wolle (viel Gerede, aber wenig Grund dazu), das sind zweierlei Stiefel (ganz verschiedene Dinge)
  2. Sprichwörter sind auf bestimmte Situationen bezogene Verallgemeinerungen der menschlichen Lebenserfahrung (wie der Abt, so die Brüder); man verwendet aktiv Metaphorisierung, die Groteske, Paradoxe, Hyperbel, Ironie, Antithese, z. B, Es ist nicht alles Gold, was glänzt. In der „äußeren Redeformen": Rhythmus, Reim, Parallelismus. Leid ist ohne Neid.

Die phraseologischen Verbindungen sind zweigliedrige feste Wortkomplexe, die durch eine singuläre Verknüpfung einer semantisch transformierten Konstituente zustande kommt. Sie realisiert ihre semantische übertragene Bedeutung nur in einer einzigen Verbindung: blinder Schuss (ungezielter Schuss), kalte Miete (Miete ohne Heizungskosten).

II. Phraseologisierte Verbindungen sind feste Wortkomplexe mit analytischer Bedeutung. Sie entstehen dann, wenn eine der Konstituenten mit übertragener Bedeutung mit Wörtern einer bestimmten semantischen Gruppe in Verbindung tritt. Von den phraseologischen Verbindungen unterscheiden sie sich durch eine serielle Verknüpfbarkeit der semantisch transformierten (übertragenen) Konstituenten.

z.B. blutiger Anfänger, Laie „völliger, absoluter Anfänger

III. Modellierte Bildungen entstehen nach bestimmten strukturell-semantischen Modellen, die in der Rede situativ realisiert oder aktualisiert werden. Die modellierten Bildungen existieren als bestimmte syntaktische Gebilde mit einer typisierten Semantik, die auf der Ebene der Rede realisiert werden.

Unter modellierten Bildungen sind folgende Klassen zu unterscheiden:

  1. Feste analytische Verbalbindungen sind nach dem Modell „Verb + abstraktes Substantiv" (meistens ein Verbalsubstantiv) gebildet: z. B. Eile haben - eilen, in Schrecken setzen - erschrecken,
  2. Typisierte grammatisch-stilistische Konstruktionen sind durch das Vorhandensein eines Strukturmodells und einer bestimmten typisierten Semantik, die bei der Realisierung in der Kommunikation je nach der lexikalischen Füllung variiert wird, gekennzeichnet.

‘ Konstruktion „Substantiv + Präp. + (unbest. Art.) + Substantiv“: eine Seele von Mensch ein sehr gutmütiger Mensch"

‘ Konstruktion „es ist/war zum + substantivierter Infinitiv: Es ist zum Davonlaufen! Es ist zum Heulen!

‘ „Präposition + Substantiv + Verb gehen": zu Bett gehen, auf die Universität gehen (Student sein

‘ „Substantiv + ist + Substantiv"; „Adjektiv + ist + Adjektiv", „Partizip II + ist + Partizip II", „Adverb + ist + Adverb: Befehl ist Befehl, tot ist tot, verloren ist verloren, hin ist

 

 


Дата добавления: 2015-07-24; просмотров: 835 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Entwicklungswege und Tendenzen des deutschen Wortschatzes | Die Ursachen der Entlehnung | Territoriale und soziale Differenzierungen innerhalb der deutschen Le­xik. | Der Begriff "Wort" in der Sprachkunde. Funktionen des Wortes. | Der Begriff "Bedeutung". Bedeutungswandel. | Mehrdeutigkeitbzw. Polysemie | Das Wesen und die Funktionen der Antonyme. | Das Wesen und die Funktionen Hypo- Hyperonymie | Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv | VII. Der Artikel. |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Syntagmatische Beziehungen in der Lexik| III. Strukturell-semantische Klassifikation

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.008 сек.)