Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Der Begriff Bedeutung. Bedeutungswandel.

Читайте также:
  1. Begriff des Paradigmas und der grammatischen Kategorie.
  2. Der Begriff "Wort" in der Sprachkunde. Funktionen des Wortes.
  3. Schelling im Computernetz: Assoziative Begriffsforschung

Das Wort ist ein bilaterales sprachliches Zeichen, eine Einheit von Formativ (Lautfolge) und Bedeutung (Bewusstseinsinhalt), wobei die Bedeutung ein gesellschaftlich determiniertes, interindividuelles Abbild der Merkmalstruktur einer Erscheinung der objektiven Realität ist. Zwischen Formativ und Bedeutung gibt es die Beziehung, die Motiviertheit, bei der die Wahl des Formativs durch bestimmte Eigenschaften, Verhaltens­weisen u.a. des Benennungsobjekts bedingt ist. Das Motiv oder das Merkmal der Nomination wird manchmal mit dem Terminus die innere Wortform bezeichnet. Wenn die historisch ad­äquate innere Wortform nicht mehr eindeutig zu erkennen ist, kann auf Grund begrifflicher oder lautlicher Angleichung an durchsichtige Wörter eine neue Etymologie entstehen: Volksetymologie oder Fehletymologie oder Pseudoetymologie.

Zubekannten Beispielen der Fehletymologie gehören folgende:

Hagestolz „alter Junggeselle" > ahd. hagustalt bedeutet wörtlich „Besit­zer eines Nebengutes“ im Gegensatz zum Besitzer des Hofes. Da das Ne­bengut im allgemeinen zu klein war, um dort einen Hausstand zu gründen, musste der Hagbesitzer unverheiratet bleiben. Im Mittelhochdeutschen wur­de die zweite Komponente -statt „Besitzer“ volksetymologisch in -stolz umgedeutet.

Der Pseudoetymologie unterliegen auch Fremdwörter, deren innere Form in der entlehnenden Sprache undurchsichtig ist, z.B. Trottoir „Bürgersteig, Gehsteig". Ende des 18. Jhs. aus dem Französischen übernommen, wurde es scherzhaft umgedeutet in Trittuar.

Die lexikalische Bedeutung ist komplexer Natur. Sie enthält drei Kom­ponenten:

v die denotative,

v signifikative und

v konnotative Komponente.

Die denotative Komponente ist die in einer sprachlichen Äußerung realisierte Funktion des Zeichens, eine be­stimmte Erscheinung der objektiven Realität (Gegenstand, Denotat) zu re­präsentieren. Dieser Aspekt der Bedeutung wird als denotative Bedeu­tung bezeichnet.

Die signifikative Komponente resultiert aus der Funktion des Wortzei­chens, das interindividuell invariante Abbild der Merkmalstruktur einer Erscheinung der objektiven Realität zu sein. Sie können als Benennungen für ganze Klassen von Gegenständen dienen.

Die konnotative Komponente resultiert aus wertenden semantischen Merkmalen der signifikativen Bedeutung der Wörter. In den Wertungen drücken sich die Beziehungen des Menschen zu den Erscheinungen der objektiven Reali­tät aus. Solche Wertungen werden in der signifikativen Bedeutung sprachli­cher Zeichen als begrifflich wertende semantische Merkmale fixiert und kodifiziert. Vgl. Wörter wie Gelaufe, Visage, Früchtchen („Taugenichts", „Nichtsnutz"), Flasche („unfähiger Mensch, Versager, bes. auf sportlichem Gebiet"), Raumpflegerin („Putzfrau"). Dieser Aspekt ergibt die konnotati­ve Bedeutung.

Die Bedeutung ist strukturiert, d.h. sie besteht aus einer Konfiguration von Bedeutungselementen: Seme, semantische Merkmale, Bedeutungselemente usw.

Die Seme sind also die kleinsten Bedeutungselemente als Bestandteile der lexikalischen Be­deutung. Diese wird dementsprechend als „Semem“ bezeichnet. Die Merkmale, die das Semem charakterisieren, sind kategorial-semantische Seme (spezifizieren das Lexem als Wortart); lexikalische bzw. individuelle Basisseme (stellen den begrifflichen Kern des Semems dar); differenzierende bzw. konkretisierende und begrifflich wertendeSeme, die besonders relevant sind bei der Komponentenanalyse der Synonymie. Z.B. Löwe / Katze – Gegenständlichkeit (belebt) – Tier – Katze – wild | domestiziert – mächtig, gefährlich (Herrscher der Tiere) |anschmiegsam

Die lexikalische Bedeutung ist gegenständliche Beziehung, Gerichtetheit des Wortes auf einen Gegenstand oder Erscheinung der realen Welt. Außer der reinen lexikalischen Bedeutung geht die gesamte Semantik des Wortes folgende Momente ein:

v seine allgemeinkategoriale Bedeutung entsprechend der Wortklasse, der das Wort gehört (Gegenständlichkeit für Substantive, Prozessualität für Verben);

v seine lexisch-grammatische Kategorien (Aspekt bei den Verben, Konkretheit/Abstraktheit
Belebtheit bei den Substantiven);

v rein grammatische Bedeutung (Deklinationsart usw.);

v stilistische Merkmale (Jugendsprache usw.).

Dementsprechend lassen sich im Wort lexikalische, lexisch-grammatische, grammatische und konnotative Seme aussondern.

Die Bedeutung wird durch ein Zeichenverhältnis bestimmt. Es gibt viele Zeichenmodelle, die zu erklären versuchen, in welchem Verhältnis zu einander verschiedene Einheiten stehen. Meist haben diese Modelle die Form eines Dreiecks. A-Formativ (Forme, Lautkörper) B-Denotat (Referent, Sachverhalt, Objekt), C-Sinn (Inhalt, Bedeutung) + Kommunikanten + Ziel + sprachliche Situation + sprachliche Handlung + Stimmung

Wortbedeutungen können auf Grund verschiedener Kriterien klassifiziert werden.


Дата добавления: 2015-07-24; просмотров: 197 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Entwicklungswege und Tendenzen des deutschen Wortschatzes | Die Ursachen der Entlehnung | Territoriale und soziale Differenzierungen innerhalb der deutschen Le­xik. | Das Wesen und die Funktionen der Antonyme. | Das Wesen und die Funktionen Hypo- Hyperonymie | Syntagmatische Beziehungen in der Lexik | Phraseologie in der deutschen Sprache. | III. Strukturell-semantische Klassifikation | Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv | VII. Der Artikel. |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Der Begriff "Wort" in der Sprachkunde. Funktionen des Wortes.| Mehrdeutigkeitbzw. Polysemie

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.006 сек.)