Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Die schwachen Verben

Читайте также:
  1. DIE MODALVERBEN
  2. Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben
  3. Uuml;bersetzen Sie die folgenden Aussagen ins Deutsche. Benutzen Sie dabei die in Klammern angegeben Verben in der richtigen Form.

 

Die schwachen Verben bilden Präteritum und Partizip II mittels t-Suffix ohne Ablaut. Daher sind hier jeweils nur 3 Grundformen zu nennen:

suochen – suohta – gisuochit

Die schwachen Verben sind germanische Neubildungen, sie wurden meist von starken Verben oder von anderen Wortarten abgeleitet.

Im Ahd existieren noch 3 Klassen von schwachen Verben. Sie unterscheiden sich nach dem Bildungsmorphem des Infinitivs:

1. Verben mit j-Thema (oder jan-Verben);

2. Verben mit oᶺ - Thema (oder oᶺn-Verben);

3. Verben mit eᶺ-Thema (oder eᶺn-Verben).

Die 1. Klasse. jan-Verben.

Die jan-Verben enden im Ahd auf –en. Man unterscheidet 2 Gruppen von Verben: kurzsilbige und langsilbige (auch mehrsilbige einschlieβlich)

hoᶺren – horta, zucken – zucta, suochen – suohta;

angusten – angusta, mahalen – mahalta.

Da das i noch vor Beginn des Umlautsprozess schwand, stehen also bei den Verben mit Stammvokal a die nicht umgelauteten Formen des Präteritums (stalta, branta), den Umgelauteten des Präsens gegenüber (stellen, brennen). Diese Erscheinung bezeichnete Jackob Grimm irrtümlich als Rückumlaut.

Die kurzsilbigen Verben haben im allgemeinen das i im Präteritum erhalten, so dass auch hier Umlaut eintreten konnte (dennen - denita).

Es gibt auch germanische kurzsilbige Verben, die im Ahd i -Ausfall zeigen.

a) decken – dahta – dacta, sezzen – sazta, stephen – stafta;

b) retten – ratta, zellen – zalta.

Die Verben unter b) können i behalten: ratta = rettita, zalta = zelita.

Das Partizip II hat in allen Formen i, wenn auch im Präteritum ein i vorhanden war (ginerit, gineriteᶺr). Hatte das Präteritum kein i, so erschienen alle flektierten Formen des Partizips II ebenfalls ohne e (gisazteᶺr, giᶺhorteᶺr). Nur in der unflektierten Form des Partizips II ist i vorhanden (gisezzit, gihoᶺrit).

Die Konjugation der schwachen Verben der 1. Klasse.

Präsens.

suochen Sg Pl zellen Sg Pl
1. suochu 2. suochis (-ist) 3. suochit 1. suochemes 2. suochet 3. suochent 1. zellu 2. zelis (-ist) 3. zelit 1. zellemeᶺs 2. zellet 3. zellent
       

 

Präteritum.

suohta, zalta/zelita Sg Pl
1. suohta 2. suohtoᶺs 3. suohta 1. suohtum (-un, -umeᶺs) 2. suohtut 3. suohtun

 

Die 2. Klasse. oᶺn-Verben.

Der Thema Vokal oᶺ bleibt in allen Stammformen erhalten.

salboᶺn – salboᶺta – gisalboᶺt

dionoᶺn – dionoᶺta – gidionoᶺt

Die Konjugation der schwachen Verben der 2. Klasse.

Präsens Präteritum
salboᶺn
Sg Pl Sg Pl
1. salboᶺm (-oᶺn) 2. salboᶺs (-oᶺst) 3. salboᶺt 1. salboᶺmeᶺs (-oᶺn) 2. salboᶺt 3. salboᶺnt 1. salboᶺta 2 salboᶺtoᶺs (-oᶺst) 3. salboᶺta 1. salboᶺum (-un, -umeᶺs) 2. salboᶺtut 3. salboᶺtun
       

 


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 186 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Distanzregeln | Tabu – ja oder nein | Unterthemen | DIE DEUTSCHEN BUNDESLÄNDER | Die deutschen Kaiser im deutschen Mittelalter | Gegenstand und Aufgabe der Sprachgeschichte. Die Herausbildung der deutschen Nationalitӓt im Rahmen des ursprünglichen frӓnkischen Staates. | Territoriale Dialekte des Althochdeutsches | Die Periodisierung der deutschen Sprache | Das Vokalsystem | Die allgemeine Charakteristik der mittelhochdeutschen Periode |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Das Konsonantsystem des Althochdeutschen| A-Stӓmme

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.005 сек.)