Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Bedeutung und Gebrauch der Kasus

Читайте также:
  1. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs
  2. Der Gebrauch des Adjektivs im Satz
  3. Der Gebrauch des bestimmten Artikels
  4. Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen
  5. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
  6. Gebrauch der Zeitformen des Indikativs

§ 53. Jeder Kasus hat bestimmte grammatische (syntaktische) Funktionen. Dabei ist für jeden Kasus irgendeine dieser Funktionen die wichtigste.

Den Nominativ nennt man zum Unterschied von den übrigen Kasus den geraden Kasus (lat. casus rectus), die übrigen drei Kasus heißen die obliquen Kasus (lat. casus obliqui). Die obliquen Kasus werden mit und ohne Präpositionen gebraucht. Die Bedeutung des Kasus tritt jedoch am klarsten zutage, wenn er im Satz ohne Präposition steht. Mit einer Präposition gebraucht, kann der Kasus seine selbständige Bedeutung zum Teil oder völlig einbüßen.

§ 54. Der Nominativ ist die Ausgangsform des Substantivs, die dazu dient, ein Ding zu nennen (Nennfall). Der Nominativ ist der einzige Kasus, der satzbildend auftreten kann.

Atemlose Stille, verzweifelte Herzen. (H. Fallada)

Ein Spätsommerabend Ende August. Ein warmer, wunderbarer Abend am Hafen. (F. Wolf)

Die wichtigste Funktion des Nominativs ist es, der Kasus für das Subjekt des Satzes zu sein.

Auf einmal war der Sommer wieder da. (O. M. Graf)

Die Verwundeten wurden in eine der Baracken gebracht. (E. M. Remarque)

Der Nominativ wird außerdem noch gebraucht:

1. als Teil des nominalen Prädikats (Prädikativ);

Das mittelalterliche Pfahlbürgertum und der kleine Bauernstand waren die Vorläufer der modernen Bourgeoisie. (K. Marx/F. Engels)

Er ist ein sehr alter Mann... (H. Fallada)

2. als Anrede.

Da wird die Tür aufgerissen: „Guten Abend, Mutter. “ Frau Polanski schaut ihren Sohn an.... (E. E. Kisch)

„Was studieren Sie denn, junger Mann?“ fragte sie. (H. Mann)

„Haben Sie Lust, mich in den Garten zu begleiten, Herr Friedemann?“ Er antwortete: „Mit Vergnügen, gnädige Frau.“ (Th. Mann)

§ 55. Der Genitiv ist der Kasus des Attributs. In dieser Funktion bezeichnet er ein Merkmal, eine Eigenschaft, eine Zugehörigkeit usw.

Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte... (F. Engels)

Eine Gruppe junger Leute bildete die Reisegesellschaft des ersten Verdecks... (Th. Mann)

Unter dem Schild am Hause s einer Eltern steckte ein Brief. (E. M. Remarque)

Außer dieser seiner Hauptfunktion wird der Genitiv im Satz noch gebraucht:

1. als Objekt bei manchen Verben und prädikativen Adjektiven;

Ich gedenke oft des Tages, an dem ich das Meer zum ersten Male erblickte. (Th. Mann)

So hatte man sie doch nicht vergessen, die Partei hatte sich ihrer erinnert. (B. Uhse)

... der Rittmeister war seiner Sache sicher. (H. Fallada)

2. als Adverbialbestimmung der Art und Weise und der Zeit.;

Und sicheren, unerschütterlichen Schrittes... verschwindet er um die Hausecke. (H. Fallada)

Als er eines Sommernachmittags einsam vor der Stadt auf dem Walle spazierenging, vernahm er hinter einem Jasminstrauch ein Flüstern... (Th. Mann)

3. als prädikatives Attribut;

Ruhigen Herzens legte sie sich zeitig nieder und schlief rasch ein. (B. Uhse)

Schweren Herzens trittst du die Heimkehr an, auf die du schweren Herzens so lange mit Geduld und Zähigkeit gewartet hast. (B. Uhse)

Anmerkung. Als Adverbialbestimmung der Art und Weise und als prädikatives Attribut hat das Substantiv im Genitiv stets ein attributives Adjektiv bei sich (s. §§ 263 u. 273).

4. als Prädikativ;

Verlasse mich jeder, der trocknen Herzens, trockner Augen ist! (J. W. Goethe)

Der Sieg war des Feindes. (Th. Mann)

„Ich war von jeher der Meinung, ich muß mich mit meinen Leuten im Guten stellen.“ (A. Seghers)

5. als Subjekt (selten).

Der Worte sind genug gewechselt, |Laßt mich auch endlich Taten sehn! (J. W. Goethe)

Die Straße ist lang, der Häuser sind viele... (J. Petersen)

§ 56. Der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts. Er bezeichnet meist die Person, für die der Vorgang bestimmt oder auf die er gerichtet ist.

...Georg wußte damals bereits, daß nur der Tod ihm helfen konnte. (A. Seghers)

Eines Abends begegnete er wieder dem jungen Bettler, der ihm sogleich folgte. (B. Brecht)

„Lieber Franz,... sei mir nicht bös.“ (A. Seghers)

Neben dem abhängigen Dativobjekt unterscheidet man noch einen Dativ, der mit dem Prädikat nur sehr schwach oder gar nicht verbunden ist. Im letzteren Fall kann man nicht von Rektion sprechen, hier handelt es sich eher um eine Anschließung (s. § 241).

Solch ein Dativobjekt bezeichnet:

1. die Anteilnahme einer Person an einem Vorgang; es wird meist durch das Personalpronomen mir ausgedrückt und kann auch ausgelassen werden, ohne daß sich dadurch der Inhalt der Aussage wesentlich verändert;

„Ich muß jetzt Ordnung auf dem Hof haben, sonst kommen mir noch die Kinder an den Bettelstab.“ (A. Seghers)

„Daß es mir aber keine Streitereien mit der Mathilde gibt—!“ (H. Fallada)

„Ich muß meinen Knopf suchen. Er ist mir unters Sofa gerollt...“ (J. R. Becher)

2. das Zugehörigkeitsverhältnis zwischen dem Subjekt bzw. Akkusativobjekt des Satzes einerseits und dem Satzglied im Dativ anderseits. Das Subjekt bzw. das Akkusativobjekt bezeichnet dabei einen Körper oder Gesichtsteil, eine Eigenschaft, ein Ding usw., die zur Person oder der Person gehören.

Wie man den Mann auf einmal brachte, wurden der Frau die Knie weich. (A. Seghers)

... die Tränen rannen ihr über das runzlige Gesicht. (E. Claudius)

Frau Hardekopf bleiben vor Überraschung und Staunen die Worte in der Kehle stecken. (W. Bredel)

Sie wusch sich am Teich das Gesicht im kühlen Wasser... (H. Fallada)

Eine besondere Abart des Dativobjekts bildet das Pronomen sich bei manchen transitiven Verben: sich etwas ansehen, merken, notieren, überlegen u. a.

Wolfgang sah sich alles genau an. (B. Kellermann)

Die alte Frau hörte sich das alles ganz geduldig an... (H. Fallada)

§ 57. Der Akkusativ ist der Kasus des direkten Objekts. Er bezeichnet ein Ding, auf das sich die Handlung erstreckt oder das als ihr Ergebnis entsteht. Es steht nur bei transitiven Verben.

„Niemand wird Sie da unten scheel ansehen...“ (B. Kellermann)

Er schrieb einen Brief an Vater und Mutter.... (H. Mann)

Einige transitive Verben verlangen zwei Akkusativobjekte: lehren, nennen, schelten, kosten, schimpfen.

Oft rieten mir Freunde und Kritiker, mich nicht selbst einen Reporter und meine Produkte nicht Reportagen zu nennen... (E. E. Kisch)

Auf ähnliche Weise lehrte er mich auch die neuere Geschichte. (H. Heine)

Ich behauptete, er hätte es nicht wiedergegeben, und schimpfte ihn einen Dieb. (J. R. Becher)

Der Akkusativ tritt zuweilen bei manchen intransitiven Verben auf: bittere Tränen weinen, Galopp reiten, den Heldentod sterben, einen tiefen Schlaf schlafen, ein lautes Lachen lachen. Man nennt ihn den Akkusativ des Inhalts. Dieser Akkusativ hat einen adverbialen Charakter, denn das Substantiv im Akkusativ dient dazu, den Vorgang zu konkretisieren. Substantiv und Verb sind stets sinnverwandte Wörter, oft sind sie auch noch stammverwandt.

Rosalie starb einen milden Tod, betrauert von allen, die sie kannten. (Th. Mann)

Peter Röhl lacht ein leises, warmes Lachen und schlendert weiter... (F. Erpenbeck)

Sie dachte noch einzelne Gedanken, obwohl ihr Herz schon verödet war. (A. Seghers)

Der Akkusativ bei einigen prädikativ oder attributiv gebrauchten Adjektiven (hoch, lang, breit, schwer, tief, alt, weit) bez eichnet das Maß. In diesem Fall tritt er im Satz als Adverbialbestimmung des Maßes auf (s. § 280).

Als er sieben Jahre alt war, ward er zur Schule geschickt... (Th. Mann)

Seit seiner Einlieferung ins Stadthaus sitzt Heinrich Torsten in einer Box... Sie sind... nicht größer als gewöhnliche Spinde, einen halben Meter breit und eine Kleinigkeit tiefer. (W. Bredel)

Der Akkusativ kann temporale und lokale Bedeutung haben. In diesem Fall tritt er im Satz als Adverbialbestimmung der Zeit bzw. des Ortes auf (s. auch §§ 271 u. 272).

Er hatte den ganzen Tag nach einem Zimmer gesucht... (E. M. Remarque)

Er sah sie einen Augenblick vollkommen abwesend an, bevor er antwortete. (Th. Mann)

Hartinger begleitete mich ein Stück, wir gingen unseren alten Schulweg. (J. R. Becher)

Gleich würde er die Treppen hinuntersteigen, um mit dem Rittmeister aufs Land zu fahren. (H. Fallada)

Der Akkusativ wird zuweilen in abgesonderten Wortgruppen gebraucht, die im Satz als prädikatives Attribut oder als Adverbialbestimmung der Art und Weise auftreten (s. §§ 263 u. 273). Dieser Akkusativ ist von keinem Wort in der Wortgruppe grammatisch abhängig, man nennt ihn daher den absoluten Akkusativ (accusativus absolutus).

Förster Kniebusch geht langsam durch das Dorf Neulohe, den Vorstehhund an der Leine. (H. Fallada)

Er drehte sich scharf um, Mißtrauen und Furcht im Gesicht. (H. Fallada)

Er lag da, das Gesicht im Grase, betäubt, außer sich... (Th. Mann)

Anmerkung. Die russische Sprache kennt keinen absoluten Akkusativ. Im Russischen entsprechen ihm meist präpositionale Wendungen oder Wortgruppen mit dem Adverbialpartizip (деепричастный оборот). Vgl.:

Der junge Schwarzkopf schritt, in seinem grauen Filzhut, sein Buch in der Hand, neben ihr her und betrachtete sie manchmal von der Seite. (Th. Mann) Sie hatte eine Abscheu vor dem Bombenkeller... Aber dann ging sie doch, in der einen Hand den Koffer, in der anderen die Wolldecke. (W. Bredel) Молодой Шварцкопф, в серой фетровой шляпе, с книгой под мышкой, шагал рядом и время от времени искоса на нее поглядывал.*   Она чувствовала отвращение к бомбоубежищу... Но она все же пошла, в одной руке неся чемодан, в другой — шерстяное одеяло.

* Die russische Übersetzung der Beispiele ist meist den entsprechenden, in der UdSSR übersetzten Werken entnommen.


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 234 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: VORWORT | EINLEITUNG | Die grammatischen Formen des Wortes | Kapitel I | Arten der Substantive | Das grammatische Geschlecht der Substantive | Die Pluralbildung der Substantive | Der Gebrauch des unbestimmten Artikels | Der Gebrauch des bestimmten Artikels | Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Die Deklination der Eigennamen| Der Artikel

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.009 сек.)