Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Der Gebrauch des bestimmten Artikels

Читайте также:
  1. Bedeutung und Gebrauch der Kasus
  2. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs
  3. Das Fehlen des Artikels
  4. Der Gebrauch des Adjektivs im Satz
  5. Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen
  6. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels

§ 64. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Dabei können die Voraussetzungen, unter denen das Ding als das einzig mögliche auftritt, verschiedenartig sein. Nachdem ein Ding mittels des unbestimmten Artikels aus einer Reihe gleichartiger Dinge herausgehoben worden ist, gilt es in der Folge als das einzige, von dem nun die Rede sein wird, und wird daher mit dem bestimmten Artikel gebraucht. Der bestimmte Artikel steht folglich, wenn ein Begriff bereits vorher erwähnt worden ist.

Es war ein alter König, | Sein Herz war schwer, sein Haupt war grau; | Der arme, alte König, | Er nahm eine junge Frau. (H. Heine)

Er holt sich den Brief Annas wieder heran, wiegt ihn in der Hand, greift nach dem Brieföffner. Zögert. Ist schließlich froh, daß er durch einen Gast gestört wird. Der Gast ist sein Bruder Martin. (L. Feuchtwanger)

Nicht nur das Ding selbst, welches bei der ersten Erwähnung mit dem unbestimmten Artikel gebraucht worden ist (oder mit dem bestimmten Artikel steht, weil es bereits früher erwähnt wurde), wird herausgehoben, sondern auch alles, was notwendig zu ihm gehört; infolgedessen werden diese zum erwähnten Ding gehörenden Begriffe mit dem bestimmten Artikel gebraucht.

In der Springeltwiete, einer Nebengasse der Steinstraße, steht Frau Hardekopf vor einem Haus, das Holzjalousien vor den Fenstern hat. In dem engen Aufgang wirft eine Lampe trübrotes Licht auf die von einem Läufer bedeckten Treppen. (W. Bredel)

Er blickt von seinem mit Akten, Papieren und Tintenklecksen bedeckten Schreibtisch auf und nach dem Barometer gegenüber an der Wand. Der Zeiger fällt nur langsam, aber mit erschreckender Stetigkeit. (W. Bredel)

Der bestimmte Artikel wird gebraucht, wenn das Ding in einer bestimmten Situation, in bestimmten Verhältnissen stets das einzig mögliche bleibt; dabei wird die Bekanntschaft mit diesem Ding innerhalb eines gewissen Personenkreises vorausgesetzt (im Lande oder im Gebiet, in der Stadt oder im Dorf, auf der Arbeitsstelle oder in der Familie usw).

Rektor Francois lächelte noch immer, bemüht höflich. Er fand es schwierig, mit dem neuen Lehrer Kontakt zu finden. „Ich glaube, es wird Zeit“, sagte er, „daß ich Sie Ihrer Klasse vorstelle.“

Die Schüler erhoben sich, als die beiden Herren eintraten. (L. Feuchtwanger)

Dann kam der Krieg, und Albert wurde eingezogen. (W. Bredel)

Mit dem bestimmten Artikel stehen in der Regel auch die Benennungen der Tageszeiten, der Wochentage, Monate und Jahreszeiten. Das Datum und die Jahreszahl werden dabei als bekannt vorausgesetzt, und der gebrauchte Zeitbegriff wird dadurch, zu dem einzig möglichen in der gegebenen Situation: am Morgen, am Abend, am Vorabend (eines bestimmten Tages), am Montag, der Sonntag (einer bestimmten Woche); im Januar, der Oktober, der Frühling, im Sommer (eines bestimmten Jahres).

Vom Palast d'Anjou wechselte die Gesellschaft hin über nach Schloß Louvre, dort sollte der am Morgen unterbrochene Ball weitergehen. (H. Mann)

Der Himmel war hoch und klar, kein Nebel war da wie sonst oft im November. (L. Feuchtwanger)

Der Frühling kam stürmisch und sprunghaft. (J. R. Becher)

Den bestimmten Artikel gebraucht man bei den Wörtern, die Begriffe bezeichnen, welche in ihrer Art einzig dastehen, ganz abgesehen davon, ob sie zum erstenmal erwähnt werden oder nicht; so steht der bestimmte Artikel fast durchweg bei den Wörtern: die Sonne, der Mond, die Erde, die Natur, der Nordpol, der Südpol, der Horizont, der Himmel, der Äquator und manchen anderen (s. auch § 61).

Ein Fichtenbaum steht einsam| Im Norden auf kahler Höh'. (H. Heine)

Hinter Nörten stand die Sonne hoch und glänzend am Himmel. (H. Heine)

§ 65. Das Substantiv hat oft nähere Bestimmungen bei sich, die den Begriff aus der Reihe ähnlicher Begriffe herausheben und ihn zum einzig möglichen machen; vor allen Dingen sind es Attribute, die durch eine Ordinalzahl oder ein Adjektiv im Superlativ ausgedrückt sind.

Es ist der erste Mai, und ich denke deiner, du schöne Ilse... (H. Heine)

Der alte Mann war Aldinger, der sechste der sieben Flüchtlinge... (A. Seghers)

Ich bin der höflichste Mensch von der Welt. (H. Heine)

Sie sagte gar nichts, sie sah nur wieder den jüngsten Sohn an... (A. Seghers)

Auch andere Attribute (das Genitivattribut, das präpositionale Attribut, das durch ein Adverb oder einen Infinitiv ausgedrückte Attribut, das erweiterte Attribut sowie ein Attributsatz) machen ein Ding nicht selten zum einzig möglichen in der gegebenen Situation.

Seit dem Tode ihres Mannes teilte Frau Heisler die Wohnung mit der Familie des Zweitältesten Sohnes. (A. Seghers)

Er konnte noch immer von seinem Platz aus den Mann am Eckpfeiler erkennen. (A. Seghers)

Ich will zu einem Kollegen in dem Dorf da drüben. (B. Kellermann)

Hinter Erfurt erreichten sie die Stelle, wo sich die Straßen gabeln. (W. Bredel)

Das einzige lebende Wesen war das Kind, das sie am Morgen gefüttert hatte. Es nutzte jetzt die Gelegenheit, endlich einmal satt zu werden. (A. Seghers)

Das in der Sonne glitzernde Fenster glühte in weißlicher Glut. (H. Fallada)

Der bestimmte Artikel steht bei einem Substantiv mit einer Kardinalzahl oder mit den unbestimmten Numeralien beide und viele als Attribut, wenn der Begriff bereits erwähnt oder sonstwie näher bestimmt wurde. Der Artikel hat in diesem Falle hinweisende Bedeutung.

Montagabend sind dann die sieben Bäume in Westhofen abgeschlagen worden. (A. Seghers)

Am darauffolgenden Sonntag, einem sonnigen Julitag, zogen die drei Vorstandsmitglieder von „Maienblüte“ auf Lokalsuche für das bevorstehende Herbstfest. (W. Bredel)

Und auf den Baustellen wird planvoll gearbeitet, das können die beiden Fahrer auf den ersten Blick erkennen. (W. Bredel)

§ 66. Der bestimmte Artikel kann auch generalisierende (verallgemeinernde) Bedeutung haben, d. h. einen Begriff als Gesamtheit aller seiner Merkmale bezeichnen. Bei zählbaren Begriffen besteht die Verallgemeinerung (zum Unterschied von der generalisierenden Funktion des unbestimmten Artikels, vgl. § 63) darin, daß der erwähnte Begriff, obwohl in der Einzahl gebraucht, alle Vertreter der Art umfaßt.

Der Löwe (d. h. alle Löwen) ist ein Raubtier.

Die Taube (d. h. alle Tauben) ist ein Symbol des Friedens.

Gewiß, auch der Mensch kann ein großer Zerstörer sein, aber er ist ein noch größerer Erbauer. (W. Bredel)

Lähmende Ungewißheit beherrschte den Tag wie die Nacht. (W. Bredel)

Das Unfaßliche... war, daß den Menschen hier das Gold, letztes Ziel und heißestes Begehren aller übrigen Menschheit, nichts bedeutete. (J. Wassermann)

§ 67. Im Plural steht der bestimmte Artikel bei Einzeldingen, wenn entweder alle zu der Gattung zählenden Einzeldinge oder alle Einzeldinge der Gattung in der gegebenen Situation gemeint sind. Der bestimmte Artikel bei Substantiven im Plural hat somit stets generalisierende Bedeutung.

...in meiner Brust ward es plötzlich so heiß, daß ich glaubte, die Geographen hätten den Äquator verlegt, und er laufe jetzt gerade durch mein Herz. (H. Heine)

... es hat doch gewiß seine Bedeutung, da die Deutschen die merkwürdige Gewohnheit haben, daß sie bei allem, was sie tun, sich auch etwas denken. (H. Heine)

Helft Bruchstedt! Helft den Bauern im Katastrophengebiet! So mahnen die Zeitungen. (W. Bredel)


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 170 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: VORWORT | EINLEITUNG | Die grammatischen Formen des Wortes | Kapitel I | Arten der Substantive | Das grammatische Geschlecht der Substantive | Die Pluralbildung der Substantive | Die Deklination der Eigennamen | Bedeutung und Gebrauch der Kasus | Der Artikel |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Der Gebrauch des unbestimmten Artikels| Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.009 сек.)