Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Der Gebrauch des unbestimmten Artikels

Читайте также:
  1. Bedeutung und Gebrauch der Kasus
  2. Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs
  3. Das Fehlen des Artikels
  4. Der Gebrauch des Adjektivs im Satz
  5. Der Gebrauch des bestimmten Artikels
  6. Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen

§ 62. Der unbestimmte Artikel ein bedeutet einer von vielen möglichen und hat die Aufgabe, ein beliebiges, noch nicht genanntes Einzelding aus einer Gattung herauszuheben. Die „Unbestimmtheit“, des genannten Dings besteht hierbei darin, daß es nur solche Merkmale besitzt, die es als zu einer Gattung gehörend kennzeichnen. Individuelle Besonderheiten spielen dabei keine Rolle. Den unbestimmten Artikel gebraucht man somit beim erstmaligen Erwähnen, und zwar nur bei denjenigen Gattungsnamen, welche zählbare Begriffe bezeichnen.

Ein Fichtenbaum steht einsam | Im Norden auf kahler Höh'. (H. Heine)

Der Markt ist klein, in der Mitte steht ein Springbrunnen, dessen Wasser sich in ein großes Metallbecken ergießt. (H. Heine)

Er sah durch ein Tor in einen Hof, in dem ein Brunnen stand, und wie er sah, daß dort Buben tranken, den Becher benutzend, der an einer Kette hing, ging er hinein und trank. Dann ging er weiter, bis zu einem sehr großen weiten Platz... (A. Seghers)

Der unbestimmte Artikel, steht häufig bei Substantiven, die als Prädikativ auftreten, denn in diesem Fall bezeichnet er meist eines von den vielen Einzeldingen einer Gattung oder Art (s. auch § 72).

Die Tanne ist ein Nadelbaum.

Die Rose ist eine Blume.

Madame! das alte Stück ist eine Tragödie... (H. Heine)

Der Mann war ein kleiner Versicherungsbeamter, dessen große Zeit mit dem Krieg kam... (E. Claudius)

Da der unbestimmte Artikel ein noch nicht erwähntes Einzelding begleitet, so steht er meist bei Substantiven, die als Objekt zum Verb haben oder in unpersönlichen Sätzen mit es gibt auftreten.

Einen Fahrplan gab es nicht mehr. (L. Frank)

Luise hatte eine Uhr. (A. Seghers)

Karl hatte eine feinmodellierte Nase, einen starken Arm und ein kluges Auge. (L. Frank)

Den unbestimmten Artikel hat häufig ein Substantiv mit dem attributiven Pronomen welcher oder solcher und zuweilen mit dem, Pronomen jeder bei sich: welch ein, solch ein, ein solcher, ein jeder.

„Bei einer solchen großen Kontrolle “, sagte Franz, „kann es doch wirklich nicht schwer sein, einen einzelnen Mann zu finden.“ (A. Seghers)

Solch ein Dreierkollektiv, ruft er den Bauern zu, vermauere in acht Stunden 20 000 Steine und mehr. (W. Bredel)

Heinrich Ramuz hatte mit dem Verstande wohl gewußt, daß es solch gigantisch groteske Armut gab, aber nun erst begriff er, welch ein meilenweiter Weg es ist vom Wissen und Begreifen zum unmittelbaren Erleben. (W. Joho)

Er hatte geglaubt, einem jeden Gesicht, einem jeden Pflasterstein sei die Schande anzusehen... (A. Seghers)

Ein Ding, das bereits zur Genüge bestimmt und daher also bekannt ist, kann, von einer neuen Seite betrachtet, als neu, als „unbestimmt“ hingestellt werden. Dies ist der Fall, wenn auf irgendeine neue Eigenschaft, ein neues Merkmal des Dinges hingewiesen wird. Das Substantiv steht dann mit dem unbestimmten Artikel.

Als Louis eine Viertelstunde später aus dem Hause trat, stand er unter einem dunkelblauen, wolkenfreien Himmel. (St. Hermlin)

Am darauffolgenden Montag fand Hardekopf einen seltsam veränderten Fritz Mengers. (W. Bredel)

Ein weiter, duldsam vieles umfassender Horizont tat sich auf. (Th. Mann)

§ 63. Der unbestimmte Artikel kann auch generalisierende (verallgemeinernde) Bedeutung haben, d. h. ein Ding als zu einer bestimmten Gattung gehörend kennzeichnen, dabei seine Gleichheit mit den anderen Dingen derselben Gattung betonend. In dieser seiner Funktion kommt der unbestimmte Artikel dem bestimmten nahe. (Vgl. § 66).

Nur ein Deutscher (d. h. ein beliebiger Deutscher, ein jeder Deutsche — Die Verf.) kann jenes Lied nachempfinden und sich dabei totlachen und totweinen. (H. Heine)

...in der Not kommt ein Mensch auf alles. (A. Seghers)

Ein Soldat muß bis zur letzten Minute wachsam sein! (B. Kellermann)

Generalisierende Bedeutung hat der unbestimmte Artikel auch bei einem Substantiv, das im Vergleich auftritt. Dabei bezeichnet das Substantiv stets einen zählbaren Begriff.

Wie ein guter Dichter (d. h. wie ein jeder guter Dichter, wie ein beliebiger guter Dichter — Die Verf.) liebt die Natur keine schroffen Übergänge. (H. Heine)

Er hörte jetzt schläfrig auf das Stimmchen der Frau, das gleichmäßig tönte, wie eine Biene oder wie eine Grille. (A. Seghers)

Es klang wie ein Zukunftsmärchen... (W. Bredel)


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 175 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: VORWORT | EINLEITUNG | Die grammatischen Formen des Wortes | Kapitel I | Arten der Substantive | Das grammatische Geschlecht der Substantive | Die Pluralbildung der Substantive | Die Deklination der Eigennamen | Bedeutung und Gebrauch der Kasus | Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Der Artikel| Der Gebrauch des bestimmten Artikels

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.007 сек.)