Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АрхитектураБиологияГеографияДругоеИностранные языки
ИнформатикаИсторияКультураЛитератураМатематика
МедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогика
ПолитикаПравоПрограммированиеПсихологияРелигия
СоциологияСпортСтроительствоФизикаФилософия
ФинансыХимияЭкологияЭкономикаЭлектроника

Themen und Inhalte der Folge

Männer- und Frauenrollen | Mit 30 hatte sie schon sechs Kinder. | Lesen Sie und diskutieren Sie die Meinungen unten. | So ist es jeden Abend. | B) Schreiben Sie zu zweit einen kleinen lustigen Dialog. | V. ÜBER SICH SELBST | Sagen Sie es anders. | Auch eine Liebesgeschichte | Als sie nach ... reiste. | Im Kasten unten an. Suchen Sie im Text ein weiteres Beispiel. |


Читайте также:
  1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen
  2. Aufgabe 8. Lesen Sie den Text noch einmal. Konzentrieren Sie sich auf die Informationen zu den folgenden Fragen und beantworten Sie dann diese Fragen.
  3. Bringen Sie die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge.
  4. Ergänzen Sie folgende Satzreihen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter und Wortgruppen.
  5. Erschien Helga Schütz' Roman In Annas Namen. Im folgenden Textaus­zug besucht Anna, die im Osten lebt, aus beruflichen Gründen ein Archiv im Westen.
  6. Ordnen Sie die Texte in der richtigen Reihenfolge. Die Fotos helfen Ihnen dabei. Schreiben Sie immer die Zahl vor dem passenden Foto in den Kreis vor dem Text.

Rückblick: „Familiengeschichte" (03:17-08:17)

Am Beispiel einer 91 -jährigen Frau und ihrer Enkelin wird gezeigt, wie sich Familienstrukturen seit der Jahrhundertwen­de geändert haben. Meta Heyn wuchs in der festen Ordnung ihrer Zeit auf. Sie verzichtete auf ihren Beruf, um ihre Kinder großzuziehen. Dieses Muster wiederholte sich nach dem Krieg, als einer ihrer Söhne Jura studierte und Karriere machte, seine Frau aber Kind und Haushalt versorgte. Ihre Enkelin allerdings brach mit dieser Tradition. Sie lebt heute allein wie ihre Großmutter, die sie ab und zu besucht.

Bildet Sie Gruppen. Jede dieser Gruppen bearbeitet einen der folgenden Punkte. Berichten Sie über Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie sie.

(1) Wer traf früher alle wichtigen Entscheidungen in der Familie? Ist das heute noch so?

(2) Wie sah man früher die Rolle der Frau? Wie stellt der Film die Veränderungen dar?

(3) Waren Frauen in Deutschland immer berufstätig? Wie lange dauerte Meta Heyns Berufstätigkeit?

(4)* Wie beschreibt der Film die Folgen, die der Krieg für viele Familien hatte?

(5)* Sah das Familienleben nach dem Krieg anders aus als vorher? Wann gab es Veränderungen?

6) In welchen Punkten gleichen sich die Lebensläufe von Sibylle Heyn und ihrer Großmutter?

 

„Wann ungefähr sind die Bilder entstanden?" Ergänzen. Sie den Text zu den Bildern:

Meta Heyns Eltern, Sibylles Meta und ihr ___________

Ur___________ Franz mit ihren ____________

 

Sibylles __________ Karl Sibylle Heyn, Meta Heyns

und seine

Wie haben sich die Zeiten geändert? Wie drückt sich das in den Bildern aus? (Achten Sie nicht nur auf die Mode, sondern auch auf die Haltung der Personen und auf abgebildete Gegenstände.)"

Diskutieren Sie dann wahlweise folgende Fragen unter Bezug auf Kopiervorlage "

1 „In Deutschland werden die Familien immer „kleiner": Die Eltern und Großeltern leben nur noch selten mit ihren Kindern und Enkeln zusammen, und Ehepaare haben immer weniger Kinder. Wie denken Sie darüber?"

2. „Eine,WG' ist eine Wohngemeinschaft. Wissen Sie, wann und warum diese Form des Zusammenlebens beliebt und weit verbreitet war? Möchten Sie in einer WG leben? Was sind die Vor- und Nachteile einer WG?"

3. „Beruflich Erfolg haben, aber alleine leben: Ist das erstrebenswert? Oder kann man Beruf und Familie miteinander vereinbaren? Wie sieht es in Ihrem Land aus? Haben Frauen die Wahl zwischen Beruf und Familie?"

Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland am 31.12. 95 nach Familienstand

Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden
männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl.
17 Mio. 15 Mio. 20 Mio. 20 Mio. 1 Mio. 5,5 Mio. 1,7 Mio. 2,3 Mio.

 

Nahaufnahme: „Paare und Single" (16:07-21:05)

Ein Ehepaar, ein unverheirates Paar und eine allein lebende junge Frau äußern ihre Meinungen über die Ehe und das Zusammenleben und darüber, was sie von ihren Partnerinnen oder Partnern erwarten.

Welchen Personen im Film würden Sie die Aussagen aus der Liste zuordnen?

(Die Aussagen sind in der Tabelle leicht gkürzt) Paar 1/ Frau Paar 1/ Mann Paar 2 / Frau Paar 2/ Mann junge Frau
(1) Heiraten ist etwas ganz Romantisches.          
(2) Nicht verheiratet zu sein, heißt ja nicht, dass ich alleine bin.          
(3) Heiraten ist keine Garantie dafür, dass man zusammenbleibt.          
(4) Kinder sollen in einer Familie aufwachsen.          
(5) Im Moment ist mir meine Freiheit wichtig.         -.
(6) Ehe bedeutet für mich Verantwortung.          
(7) Meine Mutter möchte gern ein Enkelkind.          
(8) Ich erwarte, dass meine Frau meine Socken stopft.          
(9) Meine Familie ist ein Ruhepunkt und gibt mir Kraft.          
(10) Ich erwarte, dass er mich liebt.          

Stichwort: „Theaterspiel" (28:35-33:35)

Drei Jugendliche aus Leipzig sind Mitglieder einer Theatergruppe, die in einer alten Fabrik probt und spielt. Sie machen alles selbst und haben Spaß daran, ein eigenes Produkt zu schaffen. Die Gruppe ist ihnen aber auch Familienersatz. Man sieht einen kleinen Ausschnitt aus einem Stück, das sie auffuhren: „Die Hexe

Garnichtwild".

Wie verbringen junge Menschen in Deutschland am liebsten ihre Freizeit?

1 Arbeiten Sie in kleinen Gruppen. Ergänzen Sie die Liste. Was meinen Sie: Welche Freizeitbeschäfti­gungen sind bei deutschen Jugendlichen besonders beliebt?

2 Ergänzen Sie, was Jugendliche in Ihrem Land am liebsten tun.

3 Diskutieren Sie die Ergebnisse kurz in Ihrer Gruppe, vergleichen Sie sie dann im Plenum.

  Rangfolge der Beliebtheit Das tut man bei uns auch
(1) Sich mit Freunden auf der Straße treffen    
(2) Sport treiben (Fußball, Schwimmen,...)    
(3) In die Disko gehen    
(4) Fernsehen  
(5) Ins Kino gehen    
(6) Gemeinsam Theater spielen, Musik machen    
(7) Bücherlesen    
(8) Bei der Hausarbeit helfen    
(9) Taschengeld verdienen    

 

Spielfilm: „Familie Koslowski hat Probleme" (Teil 1: 9:55 - 14:53/Teil 2: 22:41-27:41)

Heinz Koslowski wohnt mit Frau und zwei Kindern in Duisburg-Rheinhausen. Er ist Stahlarbeiter, aber seit einigen Monaten arbeitslos, wie viele Menschen in der Region. Da das Arbeitsamt ihn nicht vermitteln kann und das Geld knapp wird, gerät er in eine Krise. Seine Frau liest eines Tages eine Stellenanzeige: In Köln wird ein Hausmeister gesucht. Koslowskis Tochter Marion lehnt einen möglichen Umzug ab, da sie kurz vor dem Abitur steht und einen festen Freund hat, den sie nicht verlassen will. Die Familie ist zunächst ratlos, aber dann ruft Heinz Koslwoski doch an und erfährt, dass die Stelle noch frei ist.

Berichten Sie:

bis 10:18

„Wo war Heinz Koslowski? Was wollte er dort? Hat er erreicht, was er wollte?"

„Sie sehen Heinz Koslowski erst vor einem, dann vor einem anderen Automaten. Was kann er an diesen Automaten bekommen? Warum kauft er es nicht?"

bis 11:21

„Was sagt er, als er weitergeht? Meint er wirklich, was er sagt?"

„Was zeigt der Film zwischen diesen Szenen mit den Automaten (10:30 - 11:20)? Warum wird das gezeigt?"

bis 13:36

„Viele Menschen im Ruhrgebiet züchten Brieftauben. Man sagt, sie seien die,Rennpferde des kleinen Mannes'.

Was denkt Herr Koslowski über seine Tauben? Woran merkt man das?"

bis 14:41

„Was zeigt Frau Koslowski ihrem Mann in der Zeitung? Wie wird die Szene weitergehen?"

bis 14:53

„Haben sich Ihre Vermutungen bestätigt? (Was wird in der Stellenanzeige angeboten?)"

bis 24:54

„Was ist Marions Problem? Wie möchte die Mutter sie trösten?"

„Achten Sie jetzt bitte darauf, warum sich Vera und Heinz Koslowski streiten."

bis 26:26

Und warum ist Lars „sauer" auf seine Mutter?"

26:26 bis 26:47

„Was will Heinz Koslowski tun? Woran sieht man das?"

„Wie wird die Geschichte weitergehen? - Wie werden die Koslowskis den Konflikt mit der

Tochter lösen?"

Folge 4: Feste und Feiern

Lernziele

• Einige deutsche Feste und Volksfeste kennen lernen

• Jemandem zum Geburtstag gratulieren

• Redewendungen beherrschen, mit denen man ein Geschenk überreicht

• Sich für ein Geschenk bedanken (mündlich und schriftlich)

• Personen beschreiben: Größe, Aussehen, Kleidung

• Kreatives Schreiben: Kostüme entwerfen

• Wortbildungsübungen: Komposita („Weihnachts...")

• Sprichwörter verstehen


Дата добавления: 2015-11-14; просмотров: 39 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Christine Busta| Themen und Inhalte der Folge

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.011 сек.)