Читайте также: |
|
Inhaltsverzeichnis
1. Unsere Verwandten
2. Phraseologische Wendungen und Sprichwörter
3. Aus der Geschichte einer Familie
4. Der Lebenslauf
5. Warum lassen sich viele Ehepaare scheiden?
6. Probleme der Kindererziehung
Unsere Verwandten
Einstieg
Aufgabe 1. Ihr Ziel ist im Laufe des Einstieggesprächs den thematischen Wortschatz mit Hilfe des Lehrers und/oder des Wörterbuchs zu erschließen und zu systematisieren.
1.1 Spielt Ihre Familie eine große Rolle in Ihrem Leben? Auf welche Weise? Sammeln Sie Stichwörter, die die Rolle der Familie in Ihrem Leben charakterisieren.
1.2 Wer gehört zu Ihrer Familie? Was wissen Sie über diese Menschen? Welche Beziehungen haben Sie mit Ihnen?
1.3 Erklären Sie einem Außerirdischen, was Familie ist.
1.4 Formulieren Sie Fragen zum Wort Familie: Wozu? Wer? Wie? Warum?
1.5 Nennen Sie alle möglichen Verwandten ersten, zweiten, dritten Grades.
1.6 Gehören auch Haustiere zur Familie? Welche Haustiere sind in unserem Land besonders beliebt?
1.7 Nach der Eheschließung entstehen neue Verwandtschaftsbeziehungen. Wie heißen die neuen Verwandten?
1.8 Es gibt Leute, die ganz allein sind. Wie kann das einem passieren?
1.9 Was passiert mit den Kindern, die ein Elternteil oder die beiden Eltern verloren haben? Wie hilft der Staat solchen Kindern?
Einführungstext
Aufgabe 2
2.1 Lesen Sie den Text leise. Teilen Sie ihn logisch ein und betiteln Sie die einzelnen Teile.
Im Wörterbuch wird das Wort Familie so erklärt: Eltern und Kinder; im weiteren Sinne bedeutet das Geschlecht, Sippe, alle Verwandten, Personen der gleichen Abstammung, Vorfahren und Nachkommen. Was einem die Familie gibt – Liebe und Rücksicht, Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Vertrauen, - kann man nirgendwo sonst finden. Im Kreise der Familie fühlt man sich behaglich und geschützt. Es gibt zwar ab und zu Streit (Krach, Skandal), aber ohne Familie fühlt man sich oft einsam und verlassen.
Der Stammbaum einer Familie ist sehr verzweigt. Die Familienangehörigen sind nahe und entfernte Verwandte, die Verwandten ersten, zweiten, dritten Grades, mehrere Generationen. Zu einem Familienfest kommen Urgroßeltern, Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits, Eltern, Kinder – Söhne und Töchter, Enkelkinder - Enkel und Enkelinnen, Urenkel zusammen. Wenn man kein Einzelkind in der Familie ist, wenn man Geschwister (einen Bruder und eine Schwester) hat, so wird man mit der Zeit Onkel oder Tante, bekommt Neffen und Nichten. Unsere Kinder werden sich dann auf die Treffen mit ihren Cousins (Vettern) und Kusinen sehr freuen. In manchen Familien gibt es Cousins und Kusinen zweiten Grades. Es ist interessant zu beobachten, wie erstaunlich ähnlich manche Verwandte sind. Und Zwillinge sehen einander meistens zum Verwechseln ähnlich, sie gleichen einander wie ein Ei dem anderen.
Komisch, aber auch Haustiere betrachtet man oft als Familienmitglieder! Sei das ein Rassenhund oder ein Dackel, versorgt und pflegt man sie gern. Katzen, Ratten, Schildkröten, Wellensittichen oder Kanarienvögeln, sogar Aquariumsfischen schenkt man in der Familie seine Liebe und Aufmerksamkeit.
Wenn man heiratet, kommen die Familienangehörigen des Ehepartners zur Familie dazu. Man bekommt Schwiegereltern und selbst wird man zum Schwiegersohn oder zur Schwiegertochter. Die Geschwister des Ehegatten oder der Ehegattin heißen dann Schwager und Schwägerin.
Wenn bei uns ein Kind getauft wird, bitten seine Eltern ihre besten Freunde oder ihre liebsten Verwandten zu Gevattern (Taufvater und Taufmutter zu werden, Pate bei dem Kind zu stehen, Pate und Patin des Kindes zu werden, die Patenschaft des Kindes zu übernehmen). Nach der Taufe nennen sich Paten Gevatter und Gevatterin. Das kann auch eine scherzhafte Anrede für Freunde oder Nachbarn werden. In Deutschland ist dieser Brauch nicht mehr üblich, so gelten diese Bezeichnungen für veraltet.
Wenn einer der Ehepartner stirbt, wird der andere Witwer oder Witwe. Die Kinder, die beide Eltern verloren haben, werden Waisen. Minderjährige Waisenkinder werden ins Kinderheim gebracht. Bis zu ihrer Volljährigkeit müssen sie einen Vormund haben. Sie können auch adoptiert werden. Die Pflegeeltern lieben dann ihre Adoptivkinder wie ihre eigenen.
Hat das Kind nur einen Elternteil verloren, ist es eine Halbwaise. Wenn der verbliebene Elternteil wieder heiratet, bekommt das Kind eine Stiefmutter oder einen Stiefvater. Einer Stiefmutter fällt es oft schwer, Kontakt mit ihren Stiefkindern zu bekommen und gegen Vorurteile zu kämpfen. In einer solchen Ehe hat ein Kind oft Stiefgeschwister oder Halbgeschwister.
Die Menschen, die im fortgeschrittenen Alter immer noch alleinstehend sind, wurden früher in Abwesenheit alte Jungfern und alte Junggesellen genannt. Heute bezeichnet man solche Menschen, die allein, ohne Bindung an einen Partner leben, als Singles.
Lexik
Aufgabe 3. Merken Sie sich den thematischen Wortschatz.
3.1 Finden Sie die muttersprachlichen Äquivalente.
3.2 Gebrauchen Sie die neuen Wörter für phonetische Übungen. Üben Sie das lange geschossene [e:], den Ich-Laut, Wortakzent in den Zusammensetzungen und in den Verben mit trennbaren Präfixen.
3.3 Analysieren Sie die Zusammensetzungen und unterstreichen Sie Fugeelemente.
3.4 Gebrauchen Sie die neuen Wörter für orthographische Übungen. Üben Sie die Rechtschreibung der Wörter, die Buchstabenverbindungen Vokal + h, ie, ieh, ck, Suffixe –ig und –lich und Doppelbuchstaben enthalten.
3.5 Nennen Sie die Grundformen der Verben. Passen Sie auf die trennbaren Präfixe und Präsens-Ablaut auf.
3.6 Finden Sie die Verben mit Rektion und bilden Sie damit Sätze.
3.7 Tragen Sie die Substantive in die Pluralbildungstabelle ein.
3.8 Finden Sie Synonyme und Antonyme.
m n f Pl
Stammbaum Geschlecht, -er Sippe, -n
Grad Mitglied, -er Abstammung
Elternteil, -e Person, -en
Ahn, -en Generation
Vorfahr, -en
Nachkomme, -n
Mann, -``er Frau, -en
Ehe, -n
Ehemann Ehepaar, -e Ehefrau Eheleute
Ehepartner, - Eltern
Gatte, -n Gattin, -nen
Gemahl, -e Gemahlin, -nen
Vater, -``er Mutter, -``
Sohn, -``e Einzelkind, -er Tochter, -``
Bruder, -`` Schwester, -n Geschwister
Zwillingsbruder, -`` Zwillingsschwester Zwillinge
Stiefgeschwister
Halbgeschwister
Großvater, -`` Großmutter, -``
Opa, -s Oma, -s Großeltern
Enkel, - Enkelkind, -er Enkelin, -nen Urgroßeltern
Onkel, - Tante, -n
Vetter, -n Kusine, -n
Cousin, -s
Neffe, -n Nichte, -n
Rassenhund, -e Katze, -n
Dackel, - Ratte, -n
Kanarienvogel, -`` Schildkröte, -n
Wellensittich, -e
Aquariumsfisch, -e Aquarium, Aquarien
Schwiegervater Schwiegermutter Schwiegereltern
Schwiegersohn Schwiegertochter
Schwager, -`` Schwägerin, -nen
Gevatter, -n Gevatterin, -nen
Taufvater Taufmutter
Pate, -n Patin, -nen
Witwer, - Witwe, -n Pflegeeltern
Waisenkind Waise, -n
Adoptivkind
Single, -s Single, -s
Junggeselle, -n Jungfer, -n
der Zweig, -e
verzweigt
verwandt
der Verwandte (ein substantivieres Adjektiv) ersten Grades
mütterlicherseits
väterlicherseits
das Familienfest, -e
sich freuen auf Akk.
meistens
gleichen D.
ähnlich sein D.
verwechseln
zum Verwechseln ähnlich
heiraten Akk.
taufen
die Taufe
die Patenschaft (eines Kindes) übernehmen
Pate stehen bei D.
sterben
das Heim, -e
das Kinderheim
das Seniorenheim
ins Kinderheim bringen
die Volljährigkeit
adoptieren
der Kontakt, -e
Kontakt bekommen/aufnehmen/ aufbauen mit D.
das Vorurteil, -e
das Alter
in diesem Alter
im Alter
im hohen Alter
im fortgeschrittenen Alter
alleinstehend
in Abwesenheit
die alte Jungfer
der alte Junggeselle
ohne Bindung an Akk.
Substantivierte Adjektive
ein Verwandter – der Verwandte
ein Familienangehöriger – der Familienangehörige
ein Minderjähriger – der Minderjährige
ein Volljähriger – der Volljährige
Дата добавления: 2015-11-16; просмотров: 56 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
Unit 8. Family | | | Wortbedeutung |