|
von Pascale Hugues
Alle Ausländer, die einige Stunden in den Straßen einer deutschen Stadt verbracht haben, kennen diese kafkaeske Szene und regen sich darüber auf: Am Fußgängerübergang leuchtet das kleine rote Mannchen, aber weit und breit ist kein Auto zu sehen. Der Franzose geht rüber. Der Deutsche bleibt stehen. Schlimmstenfalls läßt er einen beleidigenden Spruch oder eine autoritäre Bemerkung auf den Fremden los, der so frech gegen die Regeln verstößt: „Haben Sie nicht gesehen, daß rot ist!“. Oder noch schlimmer, er hält eine Moralpredigt: „Sie müssen den Kindern mit gutem Beispiel vorangehen!“
Nachdem ich seit sieben Jahren in diesem Land lebe, habe ich das Problem auf meine Art gelöst. Vor allem nicht aufregen, mit den Leuten reden oder streiten. Mit anderen Worten: Seit sieben Jahren ignoriere ich ganz einfach das kleine rote Männchen und die moralingesäuerten Vorhaltungen der deutschen Passanten. Ich gehe trotzdem rüber und schlängle mich manchmal sogar durch die Autos wie in Paris. Zumindest eine Möglichkeit, sage ich mir, in diesem Land meiner Wahl ein kleines Stück meiner französischen Identität zu bewahren. Kein Grund so zu werden wie sie! Vielleicht ein lächerlicher Kampf, der jedoch gut tut, wenn man im Ausland lebt.
Seit vier Monaten ist alles anders. An jedem Übergang bleibe ich abrupt stehen und setze meinen Fuß erst auf die Straße, wenn das kleine Männchen auf grün umspringt. Selbst wenn die Straße leer ist. Disziplinierter als der disziplinierteste Deutsche. Meine Freunde in Frankreich sind ganz erschrocken. Was ist mit Dir los? Du wirst immer teutonischer! Geh doch rüber! Unerschütterlich bleibe ich wie festgenagelt auf dem Bürgersteig stehen, die Augen fest auf die Ampel gerichtet. Ich traue mich nicht.
Und noch etwas anderes. Wenn man in Paris schnell etwas erledigen muß, parkt man immer dort, wo es zufällig geht und wenn es ein bißchen auf dem Bürgersteig ist, dann ist es auch nicht so schlimm. Welch ein Skandal in Deutschland! Es gibt immer einen wachsamen Passanten, der empört den Zeigefinger hebt, ans Wagenfenster klopft oder mit der Polizei droht. Eines Tages hat ein anonymer Anwohner am Stuttgarter Platz einen Kleber auf meine Windschutzscheibe gedrückt: „Parke nicht auf unseren Wegen!“ Das kleine Stück Papier blieb lange Zeit mitten auf der Scheibe kleben. Eine schmierige Masse. Ein ganzer verregneter Berliner Herbst war nötig, um die Erinnerung an mein Vergehen auszulöschen. Auch hier haben die Deutschen immer das nötige Wort parat, um ihre Ordnungsliebe zu rechtfertigen: Das Parken auf dem Bürgersteig versperrt den Müttern mit Kinderwagen den Weg!
Sie erraten es schon... Seit vier Monaten fahre ich zehn Mal um den Block, um einen freien Parkplatz zu erwischen, und nehme sogar einen Kilometer Fußweg in Kauf. Und wenn mir die Stoßstange eines anderen Wagens den Weg versperrt, dann bin ich die erste, die schimpft, daß die Autofahrer die Mütter ignorieren. Aus dem Kinderwagen schaut mich mein kleiner deutsch-französischer Sohn mit großen blauen Augen an.
(Der Tagesspiegel, 23.11.96)
2. Tauschen Sie sich in Kleingruppen über Ihr Verständnis des Textes aus.
3. Wie hätten Sie reagiert?
Die Autorin erzählt, sie wäre einmal bei Rot über die Straße gegangen und plötzlich habe jemand gerufen: „Haben Sie nicht gesehen, daß die Ampel „rot’ ist?“ und „Sie müssen den Kindern mit gutem Beispiel vorangehen!“ Wie hätten Sie an ihrer Stelle reagiert? Kreuzen Sie an:
a) Ich hätte die Person in meiner Muttersprache beschimpft.
b) Ich hätte sehr höflich gesagt: „Vielen Dank für die freundliche Information!“
c) Ich wäre stehen geblieben und hätte ihr gesagt: „Bei uns in... ist man dafür höflicher!“
d) Ich hätte die Frau gefragt: „Haben Sie heute schlecht geschlafen?“
e) Ich hätte gesagt: „Oh, Entschuldigung, das nächste Mal passe ich besser auf.“
f) Ich hätte mit den Schultern gezuckt und wäre einfach weitergegangen.
g) …
4. Mit welchen Redemitteln kann man sich in einer unangenehmen Situation zur Wehr setzen?
a) Ergänzen Sie die Redemittel aus Übung 3 oder aus der Redemittelliste: Hören Sie mir bitte erst einmal zu!
Es gibt keinen Grund, hier zu schreien.
Sie haben hier einen Fehler gemacht.
Ich lasse mich nicht von Ihnen beleidigen!
Das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
Ich werde mich über Sie beschweren.
Sagen Sie mir bitte Ihren Namen!
Ist Ihr Chef da?
Können Sie eigentlich auch Hochdeutsch?
Sind Sie eigentlich zu allen Leuten so grob/so unverschämt?
…
b) Lernen Sie fünf Standardsätze auswendig, die Ihnen gefallen.
Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 223 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
Sind die Deutschen merkwürdig? | | | Die Vereinsamung im Wohlstand |