Читайте также: |
|
§ 234. Vorn Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge).
Die grammatische Selbständigkeit eines Satzes bedeutet jedoch keineswegs, daß der Satz von den anderen Sätzen innerhalb der gesamten Sprechsituation völlig unabhängig ist. Inhaltlich sind die selbständigen Sätze stets miteinander verbunden. Doch nicht nur inhaltlich. Ein selbständiger Satz enthält oft Wörter und grammatische Formen, deren Gebrauch von dem Inhalt eines anderen, meist unmittelbar vorausgehenden Satzes bedingt wird. Das gilt für Pronomen, Pronominaladverbien, Adverbien mit hinweisender Bedeutung, Ordinalzahlen, Konjunktionen, für den Gebrauch der Zeitformen usw.
Graeber ging die Bramschestraße entlang. Er sah auf die Häuser. Sie waren heil. Er sah die Fenster. Sie waren alle dunkel. (E. M. Remarque)
Das Dorf war nicht mehr zu sehen. Es war hinter einer Schneewehe verschwunden. (E. M. Remarque)
Der Laden war offen. Zwei Frauen standen darin und handelten mit der Verkäuferin um einen Kranz. (E. M. Remarque)
In den Büschen huschte es. Eine Katze jagte dort Ratten. (E. M. Remarque)
Sie setzte sich an den Flügel, schlug den Deckel hoch. Aber sie spielte nicht. (L. Feuchtwanger)
Ein einfacher Satz tritt oft als Bestandteil eines größeren, komplizierteren Ganzen, eines zusammengesetzten Satzes auf. Aus zwei und mehr Sätzen bestehend, stellt ein zusammengesetzter Satz dennoch eine sprachliche Einheit dar, deren Bestandteile miteinander enger verknüpft sind, als es bei einzelnen selbständigen Sätzen der Fall ist. Dies kommt vor allem in dem Satzton zum Ausdruck, der die einzelnen Bestandteile zu einem Satzganzen zusammenfaßt. Ein zusammengesetzter Satz wird nach seinen eigenen grammatischen Regeln aufgebaut. Sie bestimmen den Gebrauch und die Stellung der Konjunktionen, die Wahl des Modus, die Wortfolge im Satz usw. Die zusammengesetzten Sätze gliedern sich in zwei große Gruppen: 1) die Satzverbindung und 2) das Satzgefüge. (Näheres über jede dieser Satzarten siehe in den entsprechenden Kapiteln der Syntax.)
Nicht immer läßt sich eine scharfe Grenze ziehen zwischen einer Reihe einzelner selbständiger Sätze und einem zusammengesetzten Satz, namentlich einer Satzverbindung. Vgl. den Gebrauch der Konjunktion aber in einem selbständigen Satz und in einer Satzverbindung:
Sie setzte sich an den Flügel, schlug den Deckel hoch. Aber sie spielte nicht. Immer war sie geteilten Gefühles vor diesem Flügel gesessen. Sie wird ihn hier lassen. Sie scheidet nicht im bösen von Oskar, aber, den Flügel läßt sie hier. (L. Feuchtwanger)
Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 165 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
Die Bejahenden und die verneinenden Sätze | | | Die Wortgruppen |