Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Der Artikel bei Eigennamen

Читайте также:
  1. Das Fehlen des Artikels
  2. Der Artikel
  3. Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta
  4. Der Gebrauch des bestimmten Artikels
  5. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
  6. Die Deklination der Eigennamen

§ 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen.

Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers)

Und Tonio Kröger landete in Dänemark. (Th. Mann)

Hier, ganz nahe bei ihm, saßen Hans und Ingeborg. (Th. Mann)

Der Artikel steht aber:

1. wenn dem Personennamen ein Attribut beigegeben ist;

„Ist das der Kreß aus dem Abendkurs? Mit 'ner Brille?“ (A. Seghers)

Der kleine Helwig ging den Feldweg hinauf über eine Erdkrümmung. (A. Seghers)

Der Johann Hardekopf, der vor einem Jahr den Soldatenrock angezogen und unter flotten Militärmärschen durch jubelnde Städte und über den Rhein marschiert war, hatte nur äußerlich Ähnlichkeit mit dem, der nach Kriegsende als Demobilisierter den Waffenrock wieder auszog. (W. Bredel)

2. zur Angabe des Kasus, besonders bei Frauennamen und Namen fremden Ursprungs;

Früher aber, vor ihrer Verheiratung, war unsere neue Wirtin Gesellschafterin, Reisebegleiterin, Garderobiere, ja Freundin der Duse gewesen... (Th. Mann)

Als der Esel mit dem Löwen des Äsopus, der ihn statt seines Jägerhorns brauchte, nach dem Walde ging, begegnete ihm ein andrer Esel... (G. E. Lessing)

Ich machte ihn darauf aufmerksam,... daß es eine patriotische Feinheit wäre, wenn er den Varus und die übrigen Römer lauter Unsinn sprechen ließe. (H. Heine)

Als sich der Kopf der Grabber zeigte, erzählte Paul rasch hintereinander... (A. Seghers)

3. in der Umgangssprache, mit familiärem Beiklang, manchmal zur Angabe des Geschlechts;

Der Hans und die Grete tanzen herum| Und jauchzen vor lauter Freude. (H. Heine)

Nach zwei, drei Wochen begab sich die Meunier zu ihrer Freundin Annette. (A. Seghers)

Der Paul... und der Hermann radelten um den Franz herum, der vom Rad gesprungen war. (A. Seghers)

4. wenn der Personenname als Name eines Schiffes (in der Regel weiblichen Geschlechts), Sterns oder Planeten gebrauch wirds;

„Morgen geht die 'Präsident Wilson' raus“, lenkte der Wirt mich weiter ab. (E. Welk)

Anfangs war der untere Teil des Sternenhimmels, bis zur Andromeda, von Rauchwolken verdeckt. (R. Leonhard)

5. wenn der Personenname zur Bezeichnung eines dichterischen Werkes oder einer Rolle in einem Theaterstück dient;

Der „Götz“ war ein dramatisierter Ritterroman, und diese Gattung liebte man damals. In demWerther“ sah man nur die Bearbeitung einer wahren Geschichte. (H. Heine)

So soll künftig der Othello von einem wirklichen Mohren gespielt werden... (H. Heine)

6. wenn der Name eines Künstlers (Schriftstellers, Malers, Bildhauers usw.) auf sein Werk im allgemeinen (der bestimmte Artikel) oder auf einzelne Werke (der unbestimmte oder auch der bestimmte Artikel) übertragen wird;

Es war der Cäsar, den ihm Fumagalli bei der Abreise verehrt hatte, ein schönes Exemplar, mit schöner Widmung. (B. Frank)

Oben im Kleiderschrank, bei den Hüten, lag wohlversteckt ein schöner, dreißigbändiger, halblederner Goethe... (H. Fallada)

„Von Heinz, meinem Schwiegersohn“, sagte Mimi stolz, als der Bruder die Bilder betrachtete. „Die sind wertvoll. Der eine dort ist ein echter van Gogh. “ (W. Bredel)

7. wenn der Personenname als Gattungsname gebraucht wird (der unbestimmte Artikel im Singular, der bestimmte im Plural, in generalisierender Bedeutung);

Wer wird nicht einen Klopstock loben? |Doch wird ihn jeder lesen? — Nein! |Wir wollen weniger erhoben| Und fleißiger gelesen sein. (G. E. Lessing)

„Ich sage dir, Schwiegervater, die unorganisierten Massen, die werden uns noch einmal zeigen, wie man eine Revolution macht. Ein Louis Schönhusen aber bestimmt nicht.“ (W. Bredel)

Selbst ein Mozart hätte hier nicht mehr reine Engeltöne aus dem himmelblauen Himmel auf sein Notenpapier übertragen können. (E. E. Kisch)

8. zuweilen bei Familiennamen in der Pluralform, wenn die ganze Familie gemeint ist.

„Ich war in Gansenstein, bei den Weißendorfs. “ (B. Uhse)

Die Geschkes saßen zusammen beim Abendessen. (A. Seghers)

... im grauen Reisemantel betrat er den Salon der Grünlichs und umarmte mit einer gewissen schmerzlichen Innigkeit seine Tochter. (Th. Mann)

§ 70. Von den geographischen Eigennamen werden die Städte- und Ländernamen sowie die Namen der Kontinente sächlichen Geschlechts, ferner die Namen vieler größerer Inseln ohne Artikel gebraucht.

... der vierte Morgen seiner Flucht fiel in jene Oktoberwoche, da in Spanien um Teruel gekämpft wurde und die japanischen Truppen in China eindrangen... (A. Seghers)

Mit dem Erlös seines Fundes war Spoelmanns Vater nach Südamerika übergesiedelt... (Th. Mann)

Die „Montreal“ soll untergegangen sein zwischen Dakar und Martinique. (A. Seghers)

Der bestimmte Artikel steht immer bei folgenden geographischen Namen:

1. bei Ländernamen männlichen und weiblichen Geschlechts sowie bei dem Namen der Stadt Haag, der männlichen Geschlechts ist: die Schweiz, die Tschechoslowakei, die Türkei, der Iran (auch: Iran), der Haag u. a.;

2. bei Länder- und Städtenamen mit einem Attribut;

Ich aber nahm das neue Athen sehr in Schutz... (H. Heine)

Sie kennen ja selbst das unbesetzte Frankreich aus dem Herbst 1940. (A. Seghers)

3. bei den Namen der Flüsse, Seen, Meere, Ozeane, Meerstraßen, Berge, Wälder, Wüsten, Täler sowie der Straßen, Plätze, Gassen usw.

Aber auch mich sah der Harz, wie mich nur wenige gesehen... (H. Heine)

Ja, in hohem Grade wunderbar erscheint uns alles beim ersten Hinabschauen vom Brocken. (H. Heine)

Der Main mußte nah sein, er war nicht in einem Garten, sondern in einer Uferanlage. Er erkannte jetzt hinter den Bäumen die glatten, weißen Häuser des Obermainkais. (A. Seghers)

„Ich melde mich“, sagte Füllgrabe eigensinnig. „In der Mainzer Landstraße!“ (A. Seghers)

„Aber die Sahara ist doch französische Sphäre“, warf der Adjutant ein. (R. Leonhard)

§ 71. Die übrigen Eigennamen. Die Benennungen der Planeten und Sternbilder werden stets mit dem bestimmten Artikel gebraucht.

„Ich entsinne mich einer alten, schmalen Straße, über deren Giebeln schief und seltsam der Mond stand.“ (Th. Mann)

Sie fahren dem Sternbild des Orion zu... (E. E. Kisch)

Die Benennungen der Schiffe sowie die Titel der Werke, Zeitungen, Zeitschriften usw. werden gleichfalls mit dem bestimmten Artikel gebraucht, auch wenn der Artikel nicht zum betreffenden Schiffsnamen oder Titel gehört.

Die „Gustloff“ fuhr vorsichtig im Kielwasser einer langen Kette anderer Schiffe. (K. Grünberg)

Er... las sogar den „Faust“, um Sonja darüber schreiben zu können. (B. Kellermann)

„Sie sind Redakteur der 'Hamburger Volkszeitung'? (W. Bredel)

In Oskars Seele aber schmetterten die Blasinstrumente der Festwiese aus den „Meistersingern“. (L. Feuchtwanger)

(Über den Gebrauch des Artikels in Titeln s. § 74.)


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 118 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Die grammatischen Formen des Wortes | Kapitel I | Arten der Substantive | Das grammatische Geschlecht der Substantive | Die Pluralbildung der Substantive | Die Deklination der Eigennamen | Bedeutung und Gebrauch der Kasus | Der Artikel | Der Gebrauch des unbestimmten Artikels | Der Gebrauch des bestimmten Artikels |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta| Das Fehlen des Artikels

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.008 сек.)