Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Пояснительная записка. Настоящее учебное пособие предназначено для студентов юридических факультетов и

Читайте также:
  1. I. ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
  2. I. ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
  3. I. ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
  4. II. ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
  5. АНАЛИТИЧЕСКАЯ ЗАПИСКА
  6. БЛАГОДАРСТВЕННАЯ ЗАПИСКА
  7. В ИНТЕРЕСАХ ЧИТАТЕЛЕЙ! Объяснительная записка Дмитрия Глуховского

Настоящее учебное пособие предназначено для студентов юридических факультетов и институтов в качестве составной части учебно-методического комплекса по дисциплине «Немецкий язык в сфере юриспруденции».

Вторая часть пособия представляет собой учебный материал для практических занятий в течение второго семестра. Она содержит аутентичные тексты разных типов и задания к ним в рамках трех профессионально-ориентированных тем в сопоставительном аспекте: Гражданский Кодекс, Частное право, Договорное право Германии. Темы завершают тестовые задания на проверку рецептивных и продуктивных навыков.

Работа с данным пособием предполагает владение немецким языком в объеме программы средней общеобразовательной школы и успешное освоение учебного материала первой части пособия, владение понятийной системой правовой науки на родном языке, умение пользоваться общими и специальными словарями. Так как введение новой юридической терминологии осуществляется на немецком языке с опорой на контекст и экстралингвистические знания обучающихся по основной специальности.

Целью данного пособия является развитие навыков чтения, письма, говорения в рамках профессионально-ориентированных тем, формирование лингвострановедческой, межкультурной, дискурсивной, иноязычной профессиональной коммуникативной компетенций.

 

 

Содержание

Das Thema 1 „Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)“ ………………………………..

Text I „Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)“………………………………………………………

Text II „Weiterentwicklung des Bürgerlichen Rechtes im 20. Jahrhundert“……………………..

Text III „Das BGB. Allgemeiner Teil“ ………………………………………………………….

Testaufgaben ……………………………………………………………………….....................

Das Thema 2 „Das Privatrecht“………………………………………………………..

Text I „Das Privatrecht“…………………………………………………………………………….

Text II „Sonderprivatrechte“……………………………………………………………………..

Text III “Definitionen von den Sonderprivatrechten”…………………………………………….

Testaufgaben……………………………………………………………………………………...

Das Thema 3 „Das Vertragsrecht“…………………………………………………….

Text I „Das Zustandekommen von Verträgen“………………………..........................................

Text II „Die Vertragsform“……………………………………………………………………….

Text III „BGB über die Verträge“ ……………………………………………………………….

Text IV „Der Arbeitsvertrag“……………………………………………………………………..

Text V „Die Arbeitszeit“…………………………………………………………………………..

Text VI „Geschäftsbriefe“ ………………………………………………………………………..

Testaufgaben………………………………………………………………………………………

Literaturverzeichnis…………………………………………………………………...

Das Thema 1 „Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)“

Aufgabe 1. Ordnen Sie zu. Was passt?

A B C

D E F

1.

Band I behandelt die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und ihre ideen- und geistesgeschichtlichen Grundlagen. Methodik und Interpretation der Grundrechte werden in die Erörterung ebenso einbezogen wie länderübergreifende Probleme der Grundrechtsvoraussetzungen und -beschränkungen sowie der Grundrechtsdurchsetzung.

2.

Die amtliche Sammlung enthält sorgfältig ausgewählte Entscheidungen der Kammern des Bundesverfassungsgerichts und ergänzt damit die seit über 50 Jahren veröffentlichte Sammlung der Senatsentscheidungen.

 

3.

Kernstück der Föderalismusreform II ist die verfassungsrechtliche Verankerung einer neuen Schuldenregel für Bund und Länder ab dem Haushaltsjahr 2011. Der Band bietet dem Leser die neue Fassung des Grundgesetzes auf Grundlage der Föderalismusreform II mit den Änderungen...

4.

Band IV widmet sich - zusammen mit dem ebenfalls im Erscheinen begriffenen Band V - dem eigentlichen Kernbestand der Edition "Handbuch der Grundrechte": unter dem Titel "Individuum und Familie" erörtern insgesamt 24 Beiträge die verfassungsrechtlich verbürgten Einzelgrundrechte in Deutschland.

 

5.

Die ZG ist Forum für Fragen der Rechtsetzung, ihrer Planung und des Gesetzesvollzugs. Sie behandelt Themen, welche sich den rechtsetzenden Organen in Bund, Ländern, den Gemeinden und der EU stellen und richtet sich vor allem an die Praktiker im staatlichen und kommunalen Bereich.

6.

Der BONNER KOMMENTAR ist das traditionsreiche und heute umfassendste Kommentarwerk zum Grundgesetz. Die Einzelkommentierungen befassen sich mit aktuellen Fragen des Verfassungsrechts. Detaillierte Gesetzesmaterialien und rechtsvergleichende Hinweise machen den Kommentar zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die anwaltliche Praxis und auch die wissenschaftliche Arbeit.

Text I „Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)“

Aufgabe 1. Was für Bücher sind auf dem Foto? Wo findet man normative Texte und wo findet man Auslegungstexte?

 

Aufgabe 2. Lesen Sie den folgenden Text, indem Sie erweiterte Attribute und Satzgefüge beachten:

Stand: 1. August 1997. Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gliedert sich in fünf Bücher: den Allgemeinen Teil, das Recht der Schuldverhältnisse, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht. Das BGB bildet die Grundlage des gesamten deutschen Privatrechtes.

1. Der Allgemeine Teil (§§ 1 bis 240) bringt in der Hauptsache Vorschriften über natürliche und juristische Personen, Sachen und Rechtsgeschäfte, Fristen und Termine, Anspruchsverjährung, Rechtsausübung und Sicherheitsleistung (z.B. Hinterlegung von Wertpapieren).

2. Das zweite Buch umfasst das Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 bis 853). Ein Schuldverhältnis liegt dann vor, wenn eine Person einer anderen etwas schuldet.

3. Das Sachenrecht (§§ 854 bis 1296) hat den Besitz und die Rechte an Sachen zum Gegenstand. Das Gesetz unterscheidet zwischen dem Eigentum und den sogenannten beschränkt dinglichen Rechten (z.B. Pfandrecht, Nießbrauch, Grundschuld, Hypothek).

4. Das Familienrecht (§§ 1297 bis 1921) regelt zunächst die mit der Eheschließung und Eheführung zusammenhängenden Fragen, angefangen vom Verlöbnis bis hin zur Scheidung (eheliches Güterrecht, Unterhalt und Versorgungsausgleich). Weiter regelt das Familienrecht die Rechtsbeziehungen zur „Verwandtschaft“, insbesondere das Verhältnis zwischen Eltern und Kind, die Stellung der nichtehelichen Kinder, die Adoption.

5. das Erbrecht (§§ 1922 bis 2383) regelt die Fragen, wem das Vermögen einer Person nach ihrem Tode zufällt, was damit zu geschehen hat und wer für die Nachlassverbindlichkeit haftet.

(Томсон, с. 18-20)

Aufgabe 3. Ordnen Sie die folgenden Begriffe und deren Definitionen zu:

  1. Vorschriften/ Normen über Personen, Sachen (bewegliche und unbewegliche) und Rechtsgeschäfte   A. das Erbrecht
  2. Schuldverhältnisse zwischen einzelnen Personen (Schuldner und Gläubiger)   B. Das Sachenrecht
  3. die Beziehungen einer Person zu einer Sache(tatsächlicher Besitz/rechtliche Sachherrschaft)/ beschränkt dingliche Rechte   C. das Familienrecht
  4. Normen über die familiären Beziehungen   D. das Schuldrecht
  5. vermögensrechtliche Folgen des Todes eines Menschen   E. der Allgemeine Teil des BGB

Aufgabe 4. Bilden Sie Komposita und finden Sie ihre russischen Äquivalente:

A. Pfand 1. Leistung
B. Erbe 2. Verbindlichkeit
C. Familie 3. Ausgleich
D. Sache 4. Brauch
E. Recht 5. Verhältnis
F. Schuld 6. Verjährung
G. Nachlass 7. Beziehung
H. Nieß 8. Geschäft
I. Ehe 9. Recht
J. Versorgung 10. Schuld
K. Anspruch 11. Schließung
L. Grund  
M. Sicherheit  
N. Privat  

 

Внесение залога; заключение брака; сделка;исковая давность;вещное право;обязательственное право; наследственное право; наследство с обременением; залоговое право; право пользования чужим имуществом; раздел финансового права на пенсионное обеспечение; семейное право; частное право; залог земельного участка

Aufgabe 5. Setzen Sie die folgenden Sätze fort:

- Ein Schuldverhältnis liegt dann vor, wenn (если одно лицо имеет обязательственные отношения перед другим лицом).

- Das Erbrecht regelt die Fragen, wem (кому будет принадлежать имущество лица после его кончины).

- Das Erbrecht regelt die Fragen, was (что должно произойти с имуществом лица после его кончины).

- Das Erbrecht regelt die Fragen, wer (кто несет ответственность за обремененное наследство).

- Das Familienrecht regelt die Fragen, die (которые связаны с заключением брака).

Aufgabe 6. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

- Was enthält der Allgemeine Teil?

- Was regelt das Sachenrecht?

- Was hat das Schuldrecht zum Gegenstand?

- Was regelt das Familienrecht?

- Was regelt das Erbrecht?


Дата добавления: 2015-08-18; просмотров: 99 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Testaufgaben | Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text. | Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text. | Testaufgaben | Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text. | Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text. | A r b e i t s v e r t r a g | Testaufgaben |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Калининград 2013| Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text, indem Sie Passiv, Perfekt Aktiv, Infinitivgruppen, erweiterte Attribute beachten.

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.01 сек.)