Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

MORPHOLOGIE 2

Die grammatischen Formen des Wortes §§ 3–8 2

§ 3. DieäußerenMittel der Formenbildung. § 4. Die inneren Mittel der Formenbildung. § 5. Die analytischen Mittel der Formenbildung. § 6. Die Suppletivität. §§ 7–8. Der morphologische Formenbestand des Wortes.

Kapitel I. Die Wortarten §§ 9–13 4

§§ 9–10. Allgemeines. §11. Die Begriffswörter. §12. Die Hilfswörter. § 13. Der Übergang aus einer Wortart in eine andere.

Kapitel II. Das Substantiv §§ 14–57 5

§ 14. Allgemeines. Arten der Substantive. § 15. Die konkreten Substantive. § 16. Die abstrakten Substantive. § 17. Benennungen von Lebewesen und unbelebten Dingen Zählbare und unzählbare Substantive. Die grammatischen Kategorien des Substantivs: Das grammatische Geschlecht der Substantive. § 18. Allgemeines. § 19. Die Substantive männlichen Geschlechts. § 20. Die Substantive weiblichen Geschlechts. § 21. Die Substantive sächlichen Geschlechts. § 22. Das Schwanken im Geschlecht. § 23. Gleichlautende Substantive verschiedenen Geschlechts. § 24. Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive. Die Zahl. § 25. Allgemeines. Die Pluralbildung der Substantive. § 26. Typen der Pluralbildung. § 27. Das Pluralsuffix -e. § 28. Das Pluralsuffix -(e)n. § 29. Das Pluralsuffix -er. § 30. Pluralformen ohne Pluralsuffix. § 31. Besondere Pluralformen. § 32. Die Pluralformen der gleichlautenden Substantive und die doppelten Pluralformen. Der Kasus. § 33. Allgemeines. Die Deklination. § 34. Die Arten der Deklination. § 35. Die starke Deklination. § 36. Die schwache Deklination. § 37. Ein Sonderfall der Deklination. § 38. Die Deklination der Feminina. Die Eigennamen. § 39. Allgemeines. Die Deklination der Eigennamen. §§ 40—47. Die Deklination der Personennamen. §§ 48—51. Die Deklination der geographischen Eigennamen. § 52. Die Deklination der übrigen Eigennamen. Bedeutung und Gebrauch der Kasus. § 53. Allgemeines. § 54. Der Nominativ. § 55. Der Genitiv. § 56. Der Dativ. § 57. Der Akkusativ.

Kapitel III. Der Artikel §§ 58–75 18

§§ 58–61. Allgemeines. Der Gebrauch des unbestimmten Artikels. § 62. Die individualisierende Bedeutung des unbestimmten Artikels. § 63. Die generalisierende Bedeutung des unbestimmten Artikels. Der Gebrauch des bestimmten Artikels. §§ 64–65. Die individualisierende Bedeutung des bestimmten Artikels. § 66. Die generalisierende Bedeutung des bestimmten Artikels. § 67. Der Gebrauch des bestimmten Artikels im Plural. Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakte. § 68. Gebrauch des Artikels bei Stoffnamen und Abstrakta. Der Artikel bei Eigennamen. § 69. Der Artikel bei Personennamen. § 70. Der Artikel bei geographischen Eigennamen. § 71. Der Artikel bei den übrigen Eigennamen. Das Fehlen des Artikels. §§ 72–74. Der artikellose Gebrauch des Substantivs. Die Verschmelzung von Präposition und Artikel. § 75. Zwei Fälle der Verschmelzung von Präposition und Artikel.

Kapitel IV. Das Adjektiv §§ 76–91 26

§ 76. Allgemeines. Die qualitativen und die relativen Adjektive. Die Deklination der Adjektive. § 77. Die schwache Deklination. § 78. Die starke Deklination. § 79. Die Deklination der Adjektive mit dem unbestimmten Artikel. § 80. Adjektive, die nicht deklinierbar sind. §§ 81–83. Einzelne Fälle der Deklination. § 84. Zusammenfassung. Die Komparationsstufen. § 85. Bildung des Komparativs und des Superlativs. § 86. Bedeutung der Komparationsstufen. Der Gebrauch des Adjektivs im Satz. § 87. Der attributive Gebrauch des Adjektivs. § 88. Der prädikative Gebrauch des Adjektivs. § 89. Adjektive, die nur attributiv bzw. nur prädikativ gebraucht werden. § 90. Das Adjektiv als prädikatives Attribut. Die Substantivierung der Adjektive. § 91. Bedeutung und Gebrauch der substantivierten Adjektive.

Kapitel V. Das Pronomen §§ 92–118 31

§ 92. Einteilung der Pronomen. § 93. Das Personalpronomen. § 94. Das Reflexivpronomen. § 95. Das Reziprokpronomen. § 96. Das unpersönliche Pronomen. § 97. Das Demonstrativpronomen. Die Pronomen der, die, das. § 98. Die Pronomen dieser, jener, solcher. §99. Die Pronomen derselbe, derjenige. § 100. Das Pronomen solcher. § 101. Das Pronomen es. § 102. Die Pronomen selber, selbst. § 103. Das Pronomen es (Zusammenfassung). § 104. Das Possessivpronomen. § 105. Das Interrogativpronomen. § 106. Das Relativpronomen. § 107. Das Indefinitpronomen. Allgemeines. § 108. Das Pronomen man. § 109. Die Pronomen irgendein, irgendwelcher. §110. Die Pronomen einer, jemand. §111. Die Pronomen jeder, jedermann. § 112. Das Pronomen etwas. § 113. Das Pronomen mancher. §§ 114–116. Die Pronomen alles, beides, einziges, vieles. § 117. Das Negativpronomen. § 118. Die Pronominaladverbien.

Kapitel VI. Das Numerale §§ 119–122 43

§ 119. Die Kardinalzahlen. § 120. Die Bruchzahlen. § 121. Die Ordinalzahlen. § 122. Adverbien und Adjektive, die den Numeralien nahe stehen.

Kapitel VII. Das Verb §§ 123–189 44

§§ 123–125. Allgemeines. Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben. § 126. Die Wortbildung der Verben. Die grammatischen Kategorien des Verbs. § 127. Allgemeines. §§ 128–129. Die Konjugation, Einteilung der Verben nach ihrer Konjugation. § 130. Verben mit starken und schwachen Formen. Die Kategorie der Zeit, Bildung der Zeitformen des Indikativs. § 131. Das Präsens. § 132. Das Präteritum. § 133. Das Perfekt. § 134. Das Plusquamperfekt. § 135. Das Perfekt und das Plusquamperfekt der Modalverben. § 136. Das Futur I und das Futur II. Gebrauch der Zeitformen des Indikativs. § 137. Der absolute und der relative Gebrauch der Zeitformen. § 138. Das Präsens. § 139. Das Präteritum. §§ 140–141. Das Perfekt. § 142. Das Plusquamperfekt. § 143. Das Futur I. § 144. Das Futur II. Die Kategorie des Genus. § 145. Das Aktiv. § 146–147. Das Passiv. Bildung und Gebrauch. § 148. Das unpersönliche Passiv. Die Kategorie des Modus. § 149. Der Indikativ. § 150. Der Imperativ. §151. Der Konjunktiv. Allgemeines. Bildung der Zeitformen des Konjunktivs. § 152. Das Präsens. § 153. Das Präteritum. §§ 154–155. Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs, Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs. § 156. Allgemeines. § 157. Die präsentischen Zeitformen. Bedeutung und Gebrauch des Präsens im selbständigen Satz. § 158. Die präteritalen Zeitformen. Die Bedeutung der präteritalen Zeitformen. § 159. Das Präteritum und das Plusquamperfekt in den irrealen Wunschsätzen. § 160. Der potentiale Konjunktiv. § 161. Der präteritale Konjunktiv in Behauptungen, Feststellungen sowie In Fragesätzen. Die Modalverben. § 162. Allgemeines. § 163. Können. § 164. Dürfen. § 165. Mögen. § 166. Müssen. § 167. Sollen. § 168. Wollen. § 169. Der Gebrauch der Modalverben ohne Infinitiv. § 170. Lassen. Die terminativen und die kursiven Verben. § 171. Verben mit begrenzter und Verben mit nichtbegrenzter Bedeutung. § 172. Die Nominalformen des Verbs. § 173. Der Infinitiv. § 174. Die verbalen Eigenschaften des Infinitivs. § 175. Die nominalen Eigenschaften des Infinitivs. § 176. Der substantivierte Infinitiv. Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen. § 177. Allgemeines. § 178. Der unabhängige Infinitiv. § 179. Der abhängige Infinitiv ohne zu. § 180. Der abhängige Infinitiv mit zu. Die Infinitivgruppen mit um, statt, ohne. § 181. Schwankungsfälle im Gebrauch der Partikel zu. Das Partizip. § 182. Allgemeines. § 183. Bildung der Partizipien. § 184. Die verbalen Eigenschaften der Partizipien. § 185. Das Partizip I. § 186. Das Partizip II. § 187. Die nominalen Eigenschaften der Partizipien. § 188. Die Konstruktion sein + Partizip II der transitiven Verben. § 189. Das System der Partizipien im Deutschen und im Russischen.

Kapitel VIII. Das Adverb §§ 190–195 71

§ 190. Allgemeines. § 191. Die morphologische Form der Adverbien. § 192. Die qualitativen Adverbien. § 193. Die quantitativen Adverbien. § 194. Die Steigerungsstufen der Adverbien. § 195. Die Umstandsadverbien.

Kapitel IX. Das Modalwort § 196 73

§ 196. Bedeutung und Gebrauch der Modalwörter.

Kapitel X. Die Präposition §§ 197–203 73

§ 197. Allgemeines. Die Rektion der Präpositionen. §§ 198- 202. Präpositionen mit dem Dativ, Akkusativ und Genitiv. § 203. Ursprung der Präpositionen.

Kapitel XI. Die Konjunktion §§ 204–206 76

§ 204. Allgemeines. § 205. Die beiordnenden Konjunktionen. § 206. Die unterordnenden Konjunktionen.

Kapitel XII. Die Partikel §§ 207–208 77

§ 207. Allgemeines. § 208. Einteilung der Partikeln nach ihrer Bedeutung.

Kapitel XIII. Die Interjektion §§ 209–210 78

§ 209–210. Bedeutung und Gebrauch der Interjektionen.


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 127 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Die direkte und die indirekte Rede | Der mehrfach zusammengesetzte Satz | Kapitel XI | Bezeichnung der Vokalkürze | Das Dehnungszeichen h. | E, ä; eu, äu. | Szlig;, ss, s | F, v, ph | С. DIE ANFANGSBUCHSTABEN | D. Die Schreibung von Fremdwörtern |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Quellennachweis zu den Belegen| SYNTAX 79

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.008 сек.)