Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Szlig;, ss, s

Der stimmlose Laut s wird in der Schrift durch ß, ss und s bezeichnet.

ß schreibt man:

1. im Auslaut in allen Stammsilben, die im Inlaut ß oder ss haben, d. h. wenn bei der Verlängerung oder Veränderung des Wortes ein stimmloses s hörbar ist: Gruß — Grüße, grüßen, Fluß — Flüsse, Haß — hassen;

Ausnahmen von dieser Regel sind: aus (vgl.: außer), des (vgl.: dessen), wes (vgl.: wessen).

2. im Inlaut

a) zwischen zwei Vokalen, wenn der vorangehende Vokal lang ist, und zwischen einem Diphthong und einem Vokal: Füße, aßen, ließen; heißen, außer;

b) vor einem Konsonanten (meist vor dem Konjugationssuffix - te oder - t) in den Wörtern, wo man bei der Veränderung des Wortes ein stimmloses s hört und ß oder ss schreibt: z. B. küßte (von küssen), grüßte (von grüßen), gehaßt (von hassen), eßbar (von essen), maßlos, Füßchen;

3. im Präfix miß -: Mißernte, Mißbrauch, mißtrauen, mißhandeln.

ss schreibt man nur im Inlaut zwischen zwei Vokalen, und zwar wenn der vorangehende Vokal kurz ist: Flüsse, Masse, lassen, müssen.

s schreibt man in allen anderen Fällen, und zwar:

1. im Auslaut in allen Stammsilben, die im Inlaut ein s haben und wo man bei der Veränderung des Wortes ein stimmhaftes s hört: Maus (Mäuse), Gans (Gänse), las (lesen);

2. im Inlaut

a) in Stammsilben vor p und t, die zum Stamm gehören: Espe, Knospe, Wespe, fasten, Kasten, Küste, Lust, Nest, Pfosten, Schwester,

b) in Stammsilben nach einem stimmlosen Konsonanten: Eidechse, Lotse, Rätsel, wachsen;

c) vor einem Konsonanten, wenn man bei der Veränderung des Wortes oder beim Vergleich mit einem stammverwandten Wort ein stimmhaftes s hört: z. B. reiste (reisen), graste (grasen), bläst (blasen), dies (dieses); Häschen (Hase); Naschen (Nase);

3. im Inlaut mancher Fremdwörter vor k und m: grotesk, Maske, Muskel, Kommunismus, Sozialismus, Kursk, Moskau;

4. im Suffix - nis und in der Genitivendung -(e) s: Kenntnis, Gefängnis; Kindes, Tisches, Vaters;

Anmerkung. Bei der Verlängerung des Wortes wird - nis zu niss: Kenntnisse, Gefängnisse.

5. in der Personalendung der 2. Person Singular - st und im Suffix des Superlativs - st: du schreibst, du gehst; der schnellste, die kleinste.

Anmerkung 1. Bei den Verben, deren Stamm auf den s -Laut ausgeht, wird in der Endung der 2. Person Sing, (sobald sie das e verliert) das s ausgelassen: du liest (du liesest), du reißt, du läßt usw.

Anmerkung 2. Bei der Steigerung der Adjektive, die auf den s -Laut ausgehen, gebraucht man die volle Form - est: der heißeste, süßeste. Ausnahmen: der größte, beste.

Merke die Schreibung folgender Wörter:

der Atlas, der Autobus, der Globus, der Iltis, der Kürbis, der Omnibus; der Amboß, der Kongreß, der Kompaß, der Prozeß.

Bei der Deklination und Pluralbildung verdoppeln sie das s: des Iltisses, die Iltisse; die Kompasse.


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 92 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Die Satzverbindung | Das Satzgefüge | Einteilung der Nebensätze | Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Komparativsätzen | Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Konditionalsätzen | Die direkte und die indirekte Rede | Der mehrfach zusammengesetzte Satz | Kapitel XI | Bezeichnung der Vokalkürze | Das Dehnungszeichen h. |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
E, ä; eu, äu.| F, v, ph

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.005 сек.)