Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Die Geburtsurkunde des deutschen Reiches

Читайте также:
  1. Das Leben der deutschen Jugend
  2. DIE DEUTSCHEN FEIERTAGE UM DIE JAHRESWENDE
  3. DIE ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN REICHES
  4. Uuml;bung 1. a) Finden Sie die russischen Äquivalente für die deutschen Wörter!
  5. Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnung?

Wenige Jahre nach dem "Heiland" wurde zwischen den Enkeln Karls des Grossen ein Vertrag über die Teilung des fränkischen Reiches geschlossen. Dieser Vertrag von Verdun aus dem Jahre 843 ist die Geburtsurkunde des Deutschen Reiches. Schon ein Jahr zuvor in Strassburg hatten die Westfranken einen Eid in franzö­sischer Sprache, die Ostfranken hingegen in deutscher Sprache abgelegt. Nach dem Vertrag von Verdun diente das aus der Zeit Karls des Grossen stammende Wort "deutsch" (von deot: Volk) zugleich zur Bezeichnung eines selbständigen Reiches. Auf dem Gebiet der Westfranken bildete sich Frankreich, im Herrschafts­bereich der Ostfranken war das Deutsche Reich entstanden.

Dieses Deutsche Reich in der Zeit nach seiner Gründung darf man sich nicht als ein großes einheitliches Gebiet vorstellen, das von einer starken Zentralgewalt, einem König oder Kaiser, regiert wurde. In den nächsten zwei Jahrhunderten wuchs vielmehr ständig die Macht der großen Feudalherren, die auf ihren riesigen Ländereien fast unumschränkt herrschten. Eine starke Zentralgewalt war den Feudalherren nur so lange willkommen ge­wesen, wie sie ihnen bei der Unterwerfung der Bauern behilflich sein konnte. Nachdem fast alle freien Bauern zu Hörigen geworden waren, zeigten sich die Feudalherren nicht mehr an einer Stärkung, sondern umgekehrt an einer Schwächung der Zentralgewalt interessiert.

Einen wesentlichen Teil der Feudalklasse bildeten die Ritter, der niedere Adel, der zumeist von den großen Feudalherren für Kriegsdienste einen kleineren Landbesitz als "Lehen" erhalten hatte. In dieser Zeit des aufsteigenden Rittertums, im 10. und 11. Jahrhundert, bildete sich allmählich auch eine ritterliche Lebensform, eine dem Rittertum gemäße Kultur und Dichtung. Zunächst überwog noch stark die geistliche Literatur, weil sie von der Kirche gefördert wurde. Diese geistlichen Dichtungen hatten mit dem Volksleben wenig gemein, die Verfasser bevorzugten meistens die lateinische Sprache.

Im Lauf der Zeit trat die weltliche Kultur und Dichtung der Feudalklasse in den Vordergrund. Die Feudalklasse war jetzt in vollem Umfang zur herrschenden Klasse geworden. Sie formte all­mählich ihre eigene Lebensart, prägte ihre eigene Kultur, eine ihr gemäße Literatur aus.

Viele Verserzählungen und Versromane entstanden, in denen zum Teil Themen aus der griechischen und römischen Antike, aus dem französischen Kulturkreise, aber auch Begebenheiten und Schicksale aus der eigenen Umwelt dargestellt wurden. Im Mittel­punkt all dieser Dichtungen steht der Ritter, der Repräsentant der herrschenden Feudalklasse dieser Zeit. Von ritterlichen Irrfahrten, Abenteuern und Kriegszügen wird erzählt, von Kämpfen gegen die "Heiden", von edlen Frauen und von ritterlichen Liebe.

aus: Даваданкова Е.Г., Любарская Т.Н.

Übung 63. Sprechen Sie richtig folgende Wörter aus. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische.

die Teilung, der Vertrag, die Urkunde, der Eid, die Bezeichnung, das Reich, die Gründung, die Zentralgewalt, der König, die Feudalherren, die Unterwerfung, die Hörigen, die Stärkung, die Schwächung, der Ritter, der Adel, die Kriegsdienste, der Landbesitz, das Rittertum, der Repräsentant;

fränkisch, selbständig, einheitlich, ständig, unumschränkt, behilflich, wesentlich, allmählich, ritterlich, geistlich, weltlich, herrschend, griechisch;

dienen, sich bilden, vorstellen, regieren, herrschen, überwiegen.

 

Übung 64. Zerlegen Sie die zusammengesetzten Wörter in Bestandteile. Übersetzen Sie jeden Teil und das ganze Kompositum.

Muster: die Ostfranken (восточные франки): der Ost (восток), die Franken (франки)

die Geburtsurkunde, die Westfranken, der Herrschaftsbereich, der Feudalherr, die Feudalklasse, der Kriegsdienst, der Landbesitz, die Lebensform, das Volksleben, die Lebensart, die Verserzählung, der Versroman, der Kulturkreis, der Kriegszug.

 

Übung 65. Wählen Sie die passenden Verben zu den links stehenden Substantiven.

 

einen Friedensvertrag (мирный договор) ablegen (давать, приносить)
einen Eid (клятву) besitzen (владеть, иметь)
eine Macht (власть) schließen (заключать)
das Gebiet (область) darstellen (изображать)
einen wesentlichen Teil (существенную часть) sich bilden (образовываться)
einen Landbesitz (землевладение) bilden (образовывать)
eine ritterliche Lebensform (рыцарская форма жизни) treten (выходить)
in den Vordergrund (на передний план) regieren (управлять)
ein schweres Schicksal (тяжёлую судьбу) erhalten (получать)

 

Übung 66. Suchen Sie im Text folgende Wortgruppen. Übersetzen Sie die Sätze mit diesen Wortgruppen:

einen Vertrag schließen (заключать договор), einen feierlichen Eid ablegen (приносить торжественную клятву), eine unumschränkte Macht besitzen (иметь неограниченную власть), sich an einer Schwächung der Zentralgewalt interessiert zeigen (обнаруживать свою заинтересованность в ослаблении центральной власти), das aufsteigende Rittertum (нарождающееся рыцарство), mit dem Volksleben wenig gemein haben (иметь мало общего с жизнью народа), in den Vordergrund treten (выступать на передний план), die ritterlichen Irrfahrten (рыцарские странствия).

 

Übung 67. Übersetzen Sie die eingeklammerten Wörter und Wortgruppen. Gebrauchen Sie sie im Satz.

1. Zwischen den Enkeln Karls des Grossen wurde ein (договор) über die Teilung des Reiches geschlossen. 2. Die Franken haben einen (клятва) in deutscher und in französischer Sprache abgelegt. 3. Die Feudalherren herrschten unumschränkt und zeigten sich wenig an einer Stärkung der Zentralgewalt (заинтересованный). 4. Die Kirche förderte die geistliche Literatur, deshalb (преобладать) sie zu jener Zeit. 5. Allerdings hatte diese geistliche Dichtung wenig mit dem Volksleben (общее). 6. Später (выступать) die weltliche Kultur und Dichtung der Feudalklasse (на передний план). 7. Die Feudalklasse war nun in (в полной мере) zur herrschenden Klasse geworden. 8. Viele Erzählungen und Romane (изображать) Schicksale und Begebenheiten aus der eigenen Umwelt.... 9. Im (центр) dieser Dichtungen steht der Richter. 10. Von ritterlichen (странствия, приключения и военные походы) wird erzählt.

 

Übung 68. Suchen Sie im ersten Absatz einen Satz mit erweitertem Attribut heraus und übersetzen Sie ihn.

Übung 69. Suchen Sie im Text die Antwort auf die folgenden Fragen. Lesen Sie sie vor.

1. Wann wurde der Vertrag von Verdun geschlossen und was bedeutete er?

2. War das deutsche Reich nach seiner Gründung ein einheitliches Gebiet, das eine starke Zentralgewalt hatte?

3. Waren die Feudalherren an einer starken Zentralgewalt interessiert?

4. Was bedeutete ritterliche Lebensform?

5. Wann konnte die weltliche Kultur und Dichtung in den
Vordergrund treten?

6. Wer steht im Mittelpunkt der weltlichen Dichtung und was
wird darin verherrlicht?

 

Übung 70. Zeigen Sie, dass Sie den Text gut kennen.

1. Beweisen Sie, dass mit der Geburtsurkunde des Deutschen Reiches ein selbständiges Reich entstanden war.

2. Beweisen Sie aufgrund des Textes, dass das Deutsche Reich zu dieser Zeit keine starke Zentralgewalt hatte.

3. Führen Sie die Stelle an, wo die Bedeutung der ritterli­chen Kunst charakterisiert wird.

4. Beweisen Sie aufgrund des Textes, dass die neue entstan­dene Dichtung vieles mit dem Volksleben gemein hatte.

Übung 71. Wählen Sie die richtige Antwort.

Aus der Geschichte des Deutschen Reiches erfahren wir, dass:

1.... das Deutsche Reich ein einheitliches Gebiet mit
einer einheitlichen starken Zentralgewalt war.

2.... die Feudalherren immer an einer starken Zentralgewalt interessiert waren.

3.... die Feudalklasse, die zum größten Teil aus Rittern bestand, eine eigene Kultur und Dichtung schuf.

4.... die geistliche Dichtung bei der Feudalklasse immer
mehr in den Vordergrund trat.

Übung 72. Sprechen Sie:

1. Sprechen Sie über den Vertrag von Verdun und dessen Bedeutung.

2. Sprechen Sie über die Kultur und Dichtung in der Zeit des aufsteigenden Rittertums.

3. Was wird überwiegend in den Verserzählungen und Versromanen dargestellt?

Übung 73. Lesen Sie richtig:

der Nationalstaat, existieren, definieren, der Kulturbeitrag, der Kulturschaffende, die Identität, die Emigration, die Identifikationsmöglichkeit, das Nationalbewusstsein, die Machtergreifung, der Nobelpreisträger, der Jazzmusiker, der Exportschlager, der Neoexpressionist, der Renaissancekünstler, der Barockmeister, der Konzeptualist, naturwissenschaftlich-technisches Museum, das Nationalmuseum, die Vor- und Frühgeschichte, die Museumslandschaft.

Übung 74. Wie heißt das Nomen? Übersetzen Sie es:

Muster: existieren → die Existenz

 

definieren, entwickeln, zerstören, bilden, ausbürgern, wirken, beziehen, verfremden, veranlassen, mangeln, vorweisen, beeinflussen, bedeuten, leisten, entwickeln

Übung 75. Zerlegen Sie folgende zusammengesetzte Wörter in Bestandteile. Übersetzen Sie jeden Teil und das ganze Kompositum.

die Kultur - культура

Muster: der Kulturbeitrag

(культурный вклад) der Beitrag - вклад

 

der Musikmarkt, die Identifikationsmöglichkeit, der Nationalstaat, die Museumsinsel, das Nationalmuseum, die Machtergreifung, die Museumslandschaft.

 

Übung 76. Übersetzen Sie den Text F.

 


Дата добавления: 2015-08-18; просмотров: 94 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: INHALTSVERZEICHNIS | CONTENTS | Die geographische Lage, Landschaft, Klima und Wirtschaft Deutschlands | Wortschatz zum Text | Das politische System Deutschlands | Wortschatz zum Text | Uuml;bung 28.Bestätigen Sie folgende Aussagen. Verwenden Sie dabei folgende Ausdrücke: Das stimmt. Sie haben vollkommen Recht. | Wortschatz zum Text | Freistaat Bayern | Wortschatz zum Text |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
München| Die Kultur Deutschlands

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.015 сек.)