|
Ein Preis für besondere Leistungen in wissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Kategorien.
Gründer: Der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833 – 1896)
Anlass: Alfred Nobels Vermögen belief sich auf 31 Millionen schwedische Kronen. Testamentarisch hielt er fest, dass ein Teil seiner Familie zukam und diese abgesichert war. Über den Großteil seines Erbes, 94%, verfügte er die Einrichtung eines Preises für besondere Leistungen in wissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Kategorien.
Außerdem sollte alljährlich jemand ausgezeichnet werden, der sich besonders für die Verbrüderung der Völker, die Abschaffung oder Reduzierung von Armeen sowie den Frieden eingesetzt hat.
Preiskategorien: Es gibt seit 1901 Nobelpreise für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin und Literatur sowie den Friedensnobelpreis. Seit 1969 wird der Wirtschaftsnobelpreis verliehen, den die Schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel ins Leben gerufen hat.
Preis: Alle Preisträger erhalten eine Urkunde, eine Goldmedaille und ein Preisgeld von ca. Million Euro.
Preisträger: Bis 2009 wurde der Nobelpreis an 20 Institutionen, 700 Männer und 40 Frauen verliehen. Hinzu kommen 63 männliche Preisträger und eine weibliche Preisträgerin des Wirtschaftspreises. Marie Curie, eine französische Physikerin um 1900, ist die einzige Frau, die den Preis zweimal erhielt.
Vergabeorte: Stockholm und Oslo
Und wofür bekam der US-Präsident Barack Obama einen Nobelpreis?
(www.bravo.de)
4.3. Die Präterito-Präsentia
Das sind sechs Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen und das Verb wissen.
Man nennt diese Verben Präterito-Präsentia, weil die alte Form des Präteritums dieser Verben im Laufe der sprachlichen Entwicklung zur Präsensform geworden ist. Deshalb haben diese Verben in der 1. und 3. Person Singular Präsens keine Personalendung: ich kann, er kann usw.
Für das Präteritum hat sich nach dem Muster des Präteritums der schwachen Verben eine neue Form gebildet: er durfte, er konnte usw.
Die schwache Form des Präteritums bewirkte die Entstehung der schwachen Form des Partizips II: gedurft, gekonnt usw.
Daneben aber blieb die alte Form des Partizips II der sechs Modalverben bestehen, die mit ihrem Infinitiv übereinstimmt: dürfen, können usw.
Дата добавления: 2015-08-13; просмотров: 104 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
Die Einteilung der Verben | | | Modalverben in objektiver Aussage |