Читайте также: |
|
Kapitel 2. Gegenstand der Morphologie
§ 9. Gliederung der Grammatik in der modernen Sprachwissenschaft......... 36
§ 10. Gegenstand der Morphologie...................................................................... 38
Kapitel 3. Die Wortarten
§ 11. Begriff und Kriterien der Ausgliederung.................................................... 39
§ 12. Die Streitfragen der Wortartentheorie....................................................... 41
§ 13. Die Oppositionsverhältnisse im System der Wortarten........,.............. '. 44
Kapitel 4. Das Verb
§ 14. Allgemeines................................................................................................... 48
Paradigmatik des Verbs
§ 15. Begriff des Paradigmas. Allgemeines zum Verbalparadigma............... 50
§ 16, Arten der verbalen Wortfornien im Deutschen........................................ 53
§ 17. Klassifikation der starken Verben nach dem Ablaut.............................. 55
Strukturell-semantische Subklassen der Verben. Ihre Beziehung zur Paradigmatik und Syntagmatik des Verbs
§ 18. Strukturell-semantische Subklassen von Verben..................................... 57
§ 19. Die Valenz der Verben................................................................................. 61
Die grammatischen Kategorien des Verbs
§ 20. Begriffsbestimmung...................................................................................... 62
§ 21. Die Ausgliederung der grammatischen Kategorien................................. 65
§ 22. Die grammatische Bedeutung der Wortformen.................................... 70
§ 23. Die Kategorie der Person. Die Kategorie des Numerus............................ 78
Das Tempussystem
§ 24. Allgemeines.................................................................................................. 79
§ 25. Das Präsens................................................................................................ 82
§ 26. Die Zukunftstempora. Das 1. Futur........................................................ 85
§ 27. Das 2. Futur................................................................................................. 87
§ 28. Die Vergangenheitstempora. Das Präteritum....................................... 88
§ 29. Das Perfekt.................................................................................................. 95
§ 30. Das Plusquamperfekt................................................................................ 99
§ 31, Die Oppositions Verhältnisse im Tempussystem................................. 101
Die Modi
§ 32. Allgemeines.................................................................................................. 102
§ 33. Der Indikativ............................................................................................... 103
§ 34. Die Oppositionsverhältnisse im Mikroparadigma des Konjunktivs-- 105
§ 35. Der heischende Konjunktiv Präsens........................................................ 109
§ 36. Der Konjunktiv II als Ausdrucksform irrealen Geschehens................ 112
§ 37. Der Konjunktiv der berichteten Rede..................................................... 117
§ 38, Der Konjunktiv im irrealen Komparativsatz......................................... 121
§ 39, Die Modi und das Modalfeld................................................................. 122
Die Genera verbi
§ 40. Die grammatische Kategorie der Genera verbi......................................... 123
§ 41. Die Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv........................ 124
§ 42. Die Aussparung des Agens in der Passiv-Diathese transitiver Verben
(das sog, zweigliedrige Passiv)..................................................................... 127
§ 43. Der Passivsatz mit einem Agensobjekt (das sog. dreigliedrige Passiv)., 131
§ 44. Der subjektlose Passivsatz..................................................................... 132
§ 45. Das Zustandspassiv (Stativ)................................................................... 134
§ 46. Das Passivfeld............................................................................................. 136
Kapitel 5. Das Substantiv
§ 47. Allgemeines.................................................................................................. 139
Paradigmatik des Substantivs
§ 48, Allgemeines zum Paradigma des Substantivs....................................... 141
§ 49. Die Deklinationsarten und die Pluralbildung des Substantivs............. 142
Strukturell-semantische Subklassen von Substantiven
§ 50. Das Genus als klassifizierendes Merkmal der Substantive................ 146
§ 51. Strukturell-semantische Subklassen der Substantive........................... 148
Die grammatischen Kategorien des Substantivs. Der Numerus
§ 52. Die Kategorie des Numerus..................................................................... 151
§ 53. Die lexikalische Potenz des Numerus...................................................... 154
Die Kasus
§ 54, Die Kategorie des Kasus............................................................................ 156
§ 55. Der Nominativ......................................................,..................................... 159
§ 56. Der Akkusativ............................................................................................. 162
§ 57. Der Dativ...................................................................................................... 164
§ 58. DerGenitiv.................................................................................................. 166
Die Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit. Der Artikel
§ 59. Allgemeines.................................................................................................. 172
§ 60. Die Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit
Die Referenz.............................................................................................. 174
§ 61. Der Artikel als Ausdrucksmittel des kommunikativen Wertes
des Substantivs im Satz............................................................................. 178
§ 62. Die Artikelwörter.......................................................................................... 182
§ 63. Die Abhängigkeit des Artikelgebrauchs von der strukturell-
semantischen Subklasse des Substantivs. Allgemeines......................... 185
§ 64. Der Artikel bei Gattungsnamen................................................................... 185
§ 65. Der Artikel bei Abstrafeta.......................................................................... 189
§ 66. Der Artikel bei Stoffnamen.......................................................................... 192
§ 67. Der Artikel bei den Unika und den Kollektiva........................................ 194
§ 68. Der Artikel bei Eigennamen...................................................................... 195
§ 69. Artikelgebrauch als Transpositionsmittel aus einer
strukturell-semantischen Subklasse der Substantive in eine andere _ 196
§ 70. Aussparung des Artikels............................................................................... 197
§ 71. Die Abhängigkeit des Artikelgebrauchs von den näheren
Bestimmungen des^Substantivs................................................................. 198
Kapitel 6. Nominale Wortarten, Pronomen und Adverbien. Ihre wechselseitigen Beziehungen
§ 72. Allgemeines.................................................................................................. 200
§ 73. Das Adjektiv.............................................................................................. 202
§ 74. Die strukturell-semantischen Subklassen der Adjektive
und die Feldstruktur des Adjektivs als Wortart...................................... 204
§ 75. DasNumerale............................................................................................. 207
§ 76. Das Pronomen und die Pronominalita't................................................... 209
§ 77, Das Adverb.............................................................,................................. 211
TeilHI
SYNTAX
Kapitel 7. Gegenstand der Syntax
§ 78. Die Einheiten und die Probleme der Syntax........................................... 213
Kapitel 8. Der Satz
§ 79. Das Wesen des Satzes................................................................................. 214
§ 80. Die verallgemeinerte Bedeutung des Satzes (Satzsemantik).............. 215
§ 81. Die kommunikative Funktion des Satzes.............................................. 219
§ 82. Die Kategorie der Prädikativität und die Referenz................................ 220
§ 83. Die grammatische Form des Satzes......................................................... 222
§ 84. Aus der Geschichte der Satzdefinition.................................................... 223
§ 85. Die interne Struktur des Satzes, Darstellungsverfallren........................ 226
Kapitel 9. Einfacher Satz
§ 86. Die Satzmodelle. Allgemeines................................................................... 229
§ 87. Modellblock zweigliedriger Sätze mit nominalem Prädikat................. 235
§ SS. Modellblock zweigliedriger Sätze mit verbalem Prädikat.................. 236
§ 89. Modellblock zweigliedriger Sätze mit der Komponente Inf................... 239
§ 90. Modellblock formal zweigliedriger Sätze mit der Komponente es.... 239
§ 91. Modelle eingliedriger Sätze............................................................................ 241
§ 92. Phraseologisierte Satzmodelle........................................................................ 241
§ 93. Varianten und regelmäßige Realisierungen des Satzmodells......................... 242
§ 94, Das Paradigma des Satzes............................................................................ 244
§ 95, Das Fassungsvermögen des einfachen Satzes. Die Textverdichtung... 250
§ 96. Die kommunikative Satzperspektive............................................................... 254
§ 97. Sonderformen des einfachen Satzes. Der eingliedrige Satz........................... 265
§ 98. Idiomatische Satzstrakturen............................................................................ 268
Kapitel 10. Die Wortgruppe
§ 99. Definition der Wortgruppe. Arten der Wortgruppen......................... 272
§ 100. Die Wortreihe............................................................................................. 275
§ 101. Die Wortfügungen................................................................................... 279
§ 102. Substantivische Wortfügungen (Attributive Wortfügungen)........... 281
§ 103. Verbale Wortfügungen............................................................................ 287
§ 104. Adjektivische Wortfügungen.................................................................. 294
§ 105. Adverbiale Wortfügungen....................................................................... 295
§ 106. Pronominale Wortfügungen................................................................... 295
§ 107. Satzwertige Wortgruppen............................-......................................... 296
Kapitel 11. Zusammengesetztersatz
§ 108. Allgemeines............................................................................................... 297
§ 109. Das Satzgefüge. Allgemeines................................................................ 302
§ 110. Die funktionalen Synonyme des Gliedsatzes.................................... 306
§ 111. Sonderverwendungen der Gliedsatzform............................................. 308
§ 112. Modelle von Satzgefügen..................................................................... 310
§ 113. Satzgefüge mit Zuordnung von Teilsätzen.
Subjekt- und Prädikatsätze..................................................................... 315
§ 114. Satzgefüge mit Unterordnung des Teilsatzes.
Objekt- und Umstandssätze................................................................... 318
§ 115. Satzgefüge mit Unterordnung des Gliedteilsatzes. Attributsätze..... 322
§ 116. Die Satzverbindung.................................................................................. 323
Kapitel 12. Der Text
§ 117. Begriffsbestimmung................................................................................. 324
§ 118. Die Struktur des Mikrotextes............................................................... 327
§ 119. Die grammatischen Charakteristiken eines Gesamttextes.............. 333
Verzeichnis der zitierten Literatur........................................................................ 338
VORWORT
Olga Iwanowna Moskalskaja gilt als eine der größten rassischen Geraia-nistinnen, deren Grammatikforschungen sowie von unseren als auch von den ausländischen Linguisten ein hohes "Werturteil genießen. Prof. Moskalskaja befasste sich mit verschiedenen Problemen der deutschen Grammatik, der Textlinguistik und der deutschen Sprachgeschichte. Sie leitete im Laufe von vielen Jahren den Lehrstuhl für Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (früher: Moskauer Staatliches Pädagogisches Institut für Fremdsprachen Maurice Thorez). Zu ihren bedeutendsten werken zählen „Grammatik der deutschen Gegenwartssprache", „Textgrammatik" und „Deutsche Sprachgeschichte". Die Fragen, die in den Arbeiten dieser berühmten Germanistin behandelt werden, bleiben auch heute sehr aktuell und werden zur Zeit von ihren Schülern und Nachfolgern weiterentwickelt.
Das vorliegende Lehrbuch will den Germanistikstudenten in die Fragen der modernen deutschen Grammatikforschung einführen. Es berücksichtigt insbesondere die Ergebnisse der intensiven Forschungsarbeit im Bereich der deutschen Grammatik im Auslande sowie die Ergebnisse der Entwicklung der Grammatiktheorie in unserem Land. Große Aufmerksamkeit gilt den Ergebnissen der intensiven Erforschung des kommunikativ-pragmatischen Aspekts der Sprache und den Erkenntnissen der Textgrammatik,
Das Buch beginnt mit einer kurzen Übersicht über die Geschichte der deutschen Grammatikforschung und über die wichtigsten modernen Forschungsrichtungen. Auf diese einführende Übersicht folgen zwei Hauptteile, die die grammatischen Probleme von Wort, Satz und Text behandeln. Bei der Anordnung des Stoffes war die Verfasserin bemüht, die Komplexität des grammatischen Systems, die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen seinen Komponenten zu zeigen. Das Lehrbuch endet mit einer umfangreichen Bibliografie (dem Verzeichnis der zitierten Literatur, deren Quellenangaben in eckigen Klammern gesetzt sind).
Die theoretische Konzeption des Buches ergibt sich aus der Auffassung der Sprache als materielle Existenzform des Denkens und als Mittel der ge-
sellschaftlichen Kommunikation sowie aus dem Gesetz der dialektischen Einheit von Form und Inhalt. Besonders angestrebt wurden bei der Behandlung aller Phänomene der Sprache: 1. die ganzheitliche Betrachtung des Sprachsystems, 2. die Erschließung der dialektischen Einheit von Gestalt (Form) und Inhalt aller grammatischen Phänomene, 3. die Fundierung der Darstellung der Formenwelt und der Gestaltungsmittel von Sätzen, Satzteilen und der sie konstituierenden Wörter und Wortformen sowie ihrer grammatischen Bedeutungen und der Kategorisierung grammatischer Phänomene auf objektive, exakte Methoden, die die moderne Sprachwissenschaft bietet.
Bei der Vorbereitung des Materials wurden zahlreiche Ergänzungen vorgenommen. In diesem Lehrbuch erscheinen die Paragrafen, die der Übersicht über die modernen Forschungsmethoden in der deutschen Grammatik gewidmet sind, und die Paragrafen, die das Wesen des Satzes, seine kognitive und kommunikativ-pragmatische Funktionen behandeln; sie sind auch durch Elemente der Satzsemantik erweitert. Eine gebührende Stelle haben bei der Behandlung der einzelnen Wortarten die Probleme der Valenztheorie eingenommen. Beträchtlich ergänzt ist das Kapitel „Text".
Das Lehrbuch ist für die Germanistikstudenten an den Universitäten und Fremdsprachenfakultäten der pädagogischen Hochschulen bestimmt. Es entspricht dem Studienplan für wissenschaftliche Grammatik der deutschen Sprache.
S. G. Burdina
Teill
Kapitel 1
DIE DEUTSCHE GRAMMATIK. HISTORISCHE ÜBERSICHT
Дата добавления: 2015-08-05; просмотров: 159 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА | | | Die Entwicklung der wissenschaftlichen Grammatik der deutschen Sprache am Anfang des 19. Jhs. |