Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Systematischer Hintergrung

Kunst der Beredsamkeit Kunst des Überzeugens

 

Schmuck Persuasion

 

 

Rhetorik

Theoretisches Fach Praktisches Fach

Theoretsches Fach

Sprache Kommunikation


Textur als Handlungsinstrument Strategische Kommunikation

Aus der Perspektive des Orators

 

Systematischer Hintergrung

 

Drei Aufgaben des Redners (officia oratoris):

 

Ein Redner soll das Publikum

 

- belehren (docere),

- unterhalten (delectare) und

- emotional bewegen (movere)

 

Es gibt bei der Erstellung einer Rede fünf Arbeitsphasen (partes artis):

 

1. die Auffindung der Gedanken (inventio)

2. die Gliederung der Gedanken (dispositio)

3. die Versprachlichung der Gedanken (elocutio)

4. das Einprägen der Rede ins Gedächtnis (memoria) und

5. den Vortrag der Rede (pronuntiatio, actio).[1]

 

Zum Begriff der Rhetorik

Folie 1

Rhetorik wird seit der Antike einerseits als Kunst der Beredsamkeit definiert, andererseits als Kunst des Überzeugens. Die erste Definition betont die Wichtigkeit der Form der Rede, die zweite das Ziel der Rede, nämlich die Persuasion.[2]Aus diesen zwei Definitionen lassen sich zwei zentrale Begriffe der Rhetorik ableiten: Schmuckund Persuasion. Das sind zwei Definitionen aus der Antike.

Heutzutage wird die Rhetorik, abhängig von ihrer Rolle ganz unterschiedlich definiert. J. Knape, Professor der sich mit den Fragen der modernen Rhetorik beschäftigt, sieht Rhetorik als „kommunikative Möglichkeit des Menschen, einem von ihm als berechtigt angesehenen Anliegen, dem oratorischen Telos, soziale Geltung zu verschaffen und sich selbst damit, wenigstens im Moment des kommunikativen Erfolgs, aus sozialer Determination zu befreien. Rhetorik war von Beginn an der Ausgang des Menschen aus gesellschaftlicher Sprachlosigkeit und der rhetorische Imperativ lautet: Perorare aude. – Habe Mut, dich deiner eigenen Ausdrucksfähigkeit offen zu bedienen!“[3]

A. Richards sieht die Rhetorik als ein „Studium von Missverständnissen und deren Behebung“ (Richards 1936a: 136).[4]

Persuasion besteht in der Überwindung des mentalen Wiederstandes beim Empfänger. Persuasion steht „im Dienste zweier sozial gegenläufiger Prinzipien der Rhetorik. Das erste Prinzip ist die Metabolie, Veränderung oder Wechsel[5], das zweite Prinzip aber ist die Systase, die soziale Bindung.“[6]

Beim Wechsel handelt es sich um drei Kategorien: Meinungswechsel, Einstellungswechsel und Verhaltenswechsel, die vom Psycholgen Carl Hovland stammen. „Meinung und Einstellung sind die Akzeptanzträger. Auf sie ist der Persuasionsakt zunächst gerichtet. Er soll auf dem mentalen Weg beim Empfänger Handlungsgewißheit, die Gewißheit im Moment richtig zu handeln, erzeugen. [...] Beim Meinungswechsel ist diese Handlungsgewissheit kurzfristig, kann sich schnell verflüchtigen; beim Einstellungswechsel ist sie langfristig angelegt.“ Knape (1998), S. 57-58.

Persuasion ist auch heutzutage der zentrale Begriff der Rhetorik. In diesem Zusammenhang wird sie von Perelman „als die allgemeine Theorie des persuasiven Diskurses“ gesehen, „der auf die intellektuelle wie emotionelle Zustimmung einer Öffentlichkeit abzielt.“[7] Aus dieser Definition lässt sich ableiten, dass Persuasion in der Überwindung des mentalen Wiederstandes beim Empfänger besteht. Persuasion steht „im Dienste zweier sozial gegenläufiger Prinzipien der Rhetorik. Das erste Prinzip ist die Metabolie, Veränderund oder Wechsel[8], das zweite Prinzip aber ist die Systase, die soziale Bindung.“[9]

Der Begriff der Persuasion macht die Rhetorik einerseits attraktiv in der modernen Wettbewerbsgesellschaft, aber andererseits trägt eben dieser Begriff auch dazu bei, dass die Rhetorik manchmal als „gefährliche, gar als demagogische Waffe“ angesehen wird. Das lässt sich zunächst durch die manipulative Kraft der Persuasion erklären. Die Rhetorik als ein Manipulationsmittel wird für die unterschiedlichen Zwecke benutzt. Sie wird dann als manipulative Kraft benutzt, „wenn die Persuasion einen Zwang darstellt, der vom Empfänger als gewalthaltig empfunden wird“[10].

Folie 2.

Wenn man fragt: Was ist der Forschungsgegenstand der Rhetorik, dann kann man sagen: Kommunikation und Sprache, aber Rhetorik ist weder eine Sprachwissenschaft, noch eine allgemeine Kommunikationswissenschaft. Sie interessiert sich nicht für die Sprache als ein System von Zeichen und Regeln (langue), sondern für die Textur (parole) als Handlungsinstrument. Die Rhetorik interessiert sich auch für die Kommunikation, aber nicht für die Kommunikation insgesamt, sondern für die strategische Kommunikation aus der Perspektive des Orators. „Die Rhetoriktheorie interessiert sich nicht für den Kommunikator in Hinblick auf seine Rolle als Mitspieler im Konzert der kommunikativen Welt, sondern in Hinblick auf seine Rolle als Solist oder Dirigent, falls er den Taktstock ergreifen sollte.“[11]

In der breiten Öffentlichkeit:

Der Begriff der Rhetorik wird sehr oft in der breiten Öffentlichkeit verwendet und ganz unterschiedlich verstanden. Die einen sehen in der Rhetorik „ein Manipulationsinstrument, andere eine Technik der Verkäuferschulung, wieder andere eine bloße Stil-Lehre, in der vor allem die rhetorischen Figuren im Mittelpunkt stehen.“[12] Dabei sei anzumerken, dass in der Rhetorik zwei große Bereiche zu unterscheiden sind: der theoretische Bereich und der praktische Bereich.

Folie 3.

Systematischer Hintergrung

 

Es gibt drei Aufgaben des Redners (officia oratoris): Ein Redner soll das Publikum

 

- belehren (docere),

- unterhalten (delectare) und

- emotional bewegen (movere)

 

Es gibt bei der Erstellung einer Rede fünf Arbeitsphasen (partes artis):

 

6. die Auffindung der Gedanken (inventio)

7. die Gliederung der Gedanken (dispositio)

8. die Versprachlichung der Gedanken (elocutio)

9. das Einprägen der Rede ins Gedächtnis (memoria) und

10. den Vortrag der Rede (pronuntiatio, actio).[13]

 

In der inventio müssen alle brauchbaren Gedanken und Argumente gefunden werden. Dabei hilft die Topik, ein System von „Plätzen“ (gr. „topoi“, lat. „loci“) genannten Stichworten, die man durchgeht, um zu überlegen, ob sich in dem jeweiligen Bereich ein guter Gedanke findet. Es gibt personenbezogene Topoi (loci a person) und sachbezogene Topoi (loci a re).

-

In der dispositio müssen die aufgefundenen Gedanken zweckmäßig angeordnet werden. Trotz der Tatsache, dass es für die einzelne Redegattungen je eigene Muster mit verschiedenen Anzahlen an Redeteilen gibt, hat sich folgendes Schema durchgesetzt.

 

1. die Einleitung (exordium)

2. Die Erzählung oder die Darstellung des Sachverhaltes(narratio)

3. die argumentative Beweisführung (argumentatio)

4. der Redeschluß (peroratio)

 

In der elocutio müssen die Gedanken in Worte gekleidet werden. Dabei sind die vier Stilqualitäten oder Stilprinzipien (virtutes elocutionis) und im besonderen die drei Stilarten oder Stilgattungen (genera dicendi) zu berücksichtigen.

Die vier Stilprinzipien sind:

1. die Sprachrichtigkeit (latinitas),

2. die Deutlichkeit des Ausdrucks (perspicuitas)

3. der Redeschmuck (ornatus)

4. die Angemessenheit des Ausdrucks, sowohl im Hinblick auf den Inhalt als auch in Betracht der Redesituation (aptum)

Diese Sprachtugenden sind unabhängig von der konkreten Redesituation immer zu beachten. Die komplexeste dieser Stilqualitäten ist der „Redeschmuck“, denn deren Kernstück ist die Leher von den Figuren und Tropen.

Je nachdem, wie aufwendig der Schmuck einer Rede gehalten ist, unterscheidet man drei Stilarten:

1. der niedere oder schlichte Stil (genus subtile, genus humile). Dieser Stil hat nur leichten Schmuck.

2. der mittlere Stil (genus medium) hat einen mäßigen Schmuck und

3. der hohe oder erhabene Stil (genus grande, genus sublime) hat einen einen ausgeprägten Schmuck.

Cicero ordnet diesen Stilarten die drei Aufgaben des Redners (officia oratoris) zu. Wo der Redner belehren wolle (docere), sei der schlichte Stil angemessen, wo er unterhalten wolle (delectare), der mittlere Stil und wo er emotional bewegen wolle (movere) der erhabene Stil.

In der memoria muss die fertig formulierte Rede auswendig gelernt und behalten werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Mnemotechniken, v.a. bildliche Vorstellungshilfe, erlernt.[14]

Die pronuntiatio oder actio, in der die auswendig gelernte Rede vorgetragen wird, gilt in der Antike als der wichtigste Teil der Redekunst. Um wirkungsvoll vorzutragen, erlernt man Techniken zur Verbesserung des Klangs der Stimme, eine angemessene Stimmodulation, Mimik und Gestik. Letztere wird äußerst detaliert behandelt.[15]

Die Rhetorik wird oft als ein Regelsystem gesehen, das zum Verfertigen von Reden anleitet. Dieses praktische Regelsystem dient zunächst zur Schulung des Orators, zur Steigerung seines Ausdrucksvermögens. Die Berühmtheit des Begriffes der Rhetorik in der breiten Öffentlichkeit ist auch eher der Praxis zu verdanken. Das rhetorische Regelwerk ist einerseits als „eine positive Möglichkeit, sich sozial zu entwickeln“ zu sehen, aber andererseits als „eine sozial gefährliche Technik. Jenseits all dieser unterschiedlichen Einschätzungen besteht aber Konsens darüber, dass das Thema Rhetorik in der modernen Kommunikationsgesellschaft neue, erstrangige Bedeutung gewinnt.“[16] Der andere Grund, warum der Begriff der Rhetorik heutzutage so oft verwendet wird, hängt also damit zusammen, dass die Kommunikation in der modernen Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle spielt.

Woran kann man das sehen? Zunächst daran, dass es heute z. B in Deutschland sehr viele Rhetorikkurse angeboten werden. Die größten Firmen haben ihre eigenen Rhetoriktrainer. Alle Manager müssen einen oder mehrere Rhetorikkurse absolvieren.

In diesem Zusammenhang entsteht die Frage: Was wird in einem Rhetorikkurs angeboten? Welche Probleme werden da behandelt?

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Begriff der Rhetorik unterschiedliche Dinge bezeichnet: „eine kommunikative Praxis, die darauf bezogene Theorie, ein kommunikationstechnisches Schulungsfach und eine wissenschaftliche Disziplin.“[17]

 


[1] Vgl. hierzu: Göttert (1998), S. 25.

[2] Knape (2003).

[3] Knape (2000a), S. 33.

[4] Holocher (1996), S. 22.

[5] Hier handelt es sich um drei Kategorien: Meinungswechsel, Einstellungswechsel und Verhaltenswechsel, die vom Psycholgen Carl Hovland stammen. „Meinung und Einstellung sind die Akzeptanzträger. Auf sie ist der Persuasionsakt zunächst gerichtet. Er soll auf dem mentalen Weg beim Empfänger Handlungsgewißheit, die Gewißheit im Moment richtig zu handeln, erzeugen. [...] Beim Meinungswechsel ist diese Handlungsgewissheit kurzfristig, kann sich schnell verflüchtigen; beim Einstellungswechsel ist sie langfristig angelegt.“ Knape (1998), S. 57-58.

[6] Knape (2000a), S. 34. Sieh zu diesem Thema Knape (1998), S. 54-69.

[7] Perelman (1980), S. 163.

[8] Hier handelt es sich um drei Kategorien: Meinungswechsel, Einstellungswechsel und Verhaltenswechsel, die vom Psycholgen Carl Hovland stammen. „Meinung und Einstellung sind die Akzeptanzträger. Auf sie ist der Persuasionsakt zunächst gerichtet. Er soll auf dem mentalen Weg beim Empfänger Handlungsgewißheit, die Gewißheit im Moment richtig zu handeln, erzeugen. [...] Beim Meinungswechsel ist diese Handlungsgewissheit kurzfristig, kann sich schnell verflüchtigen; beim Einstellungswechsel ist sie langfristig angelegt.“ Knape (1998), S. 57-58.

[9] Knape (2000a), S. 34. Sieh zu diesem Thema Knape (1998), S. 54-69.

[10] Knape (1998), S. 65. Knape (2003).

[11] Knape (2000a), S. 34.

[12] Ueding (1998), S. 7.

[13] Vgl. hierzu: Göttert (1998), S. 25.

[14] Vgl. hierzu: Göttert (1998), S. 70-72, Knape (2000), S. 165-168, Ottmers (1996), S. 198-205.

[15] Vgl. hierzu: Göttert (1998), S. 72-74, Knape (2000), S. 169-171, Ueding (1995), S. 71-72.

[16] Knape (2000b), S. 7.

[17] Knape (2000a), S. 9.


Дата добавления: 2015-10-24; просмотров: 103 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Sprache ist das wichtigste Merkmal des Menschen (allgemeine Sprachwissenschaft) | Topologische Felder | Symbolismus (1890 - 1915). | Der Zweite Weltkrieg. | Wörterbuchteile |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Schwache Verben| Die Stadtmaus und die Feldmaus

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.024 сек.)