Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Stil und Sprache. Der Erzähler berichtet meist in der Er - Form und beschreibt die Erlebnisse anderer

Читайте также:
  1. Stil und Sprache
  2. О профессиональном языке. Über Fachsprachen
  3. Подготовка приветственной речи - Vorbereitung der Ansprache
  4. Профессиональный и специальный языки (Fach-und Sondersprache).

Der Erzähler berichtet meist in der Er - Form und beschreibt die Erlebnisse anderer. Dadurch hat er einen größeren Spielraum und mehr Objektivität im Vergleich zur Ich - Form. Die Absicht der Autorin, einen realistischen Roman zu schreiben, kommt somit deutlich zur Geltung. Der Erzähler wählt häufig einen Standpunkt mitten im Geschehen, indem er aus der Sicht einer anderen Person berichtet. Er tritt dabei selbst völlig zurück und nutzt die Perspektive der handelnden Figur. Dadurch erreicht er, dass der Leser sich selbst am Schauplatz des Geschehens glaubt. Der Erzähler ist allwissend. Er nutzt die Vogelperspektive, denn er kennt das ganze Geschehen.

Wir hören in Georg Heisler hinein, indem wir seinen inneren Monolog lesen. Der Leser kann gleichzeitig in Herz und Gedankenwelt des Helden blicken, Georgs Zwiegespräche mit Wallau verfolgen oder die Ängste Georgs miterleben, beispielsweise bei der Domszene „Er erwachte vor Schreck. Der Dom dröhnte. Ein heller Lichtschein flog quer durch den ganzen Dom- über seinen vorgestreckten Fuß weg. Sollte er fliehen? War noch Zeit? Wohin?“(S.80 Z.10-15).oder „Du musst jetzt dein Zeug ausziehen, riet ihm Wallau, denn später wirst du zu schwach sein. Er fügte sich. wie er sich Wallau immer gefügt hatte, und staunte, weil seine Erschöpfung dabei abnahm.“ (S.81 Z.4-7) Ein anderes Beispiel findet man in der Szene in der Praxis des Dr. Löwenstein „Der Arzt hielt die Hände unter Wasser, dass es spritzte. Nicht mehr zum Aushalten, was man mir antut. Jetzt noch das dazu. Das gibt es doch gar nicht, dass man so leiden muss. Georg dachte mit zusammengezogenen Brauen, während das Wasser floss wie ein Quell: Aber doch Sie nicht allein.“ (S.104, Z. 11-17).

Sowohl im Prolog als auch im Epilog benutzt die Autorin die personale Erzählperspektive. Ein ehemaliger KZ - Häftling überliefert die Fluchtgeschichte. Als anonymer Erzähler spricht er in der Wir - Form und bezieht somit seine Mitgefangenen und den Leser mit ein. Die Autorin kann sich und den Leser somit in eine Perspektive rücken, die es beiden erleichtert, die Geschichte der Flucht mit den Augen der Gefangenen und Verfolgten zu lesen. Dadurch wird die Sympathie des Lesers für die Flüchtlinge geweckt. Die Bereitschaft mitzubangen und mitzuleiden wird verstärkt. Sie findet im optimistischen Schluss ihre Belohnung.

In der Wir - Form wird der Leser in die Geschichte eingeführt und in dieser Form findet der Roman seinen Abschluss.

Bei Verhören beispielsweise wird die direkte Rede verwendet, um neutral und wahrheitsgemäß zu berichten. Außerdem wird dadurch der Eindruck des Unmittelbaren, Bewegten und Dramatischen stärker.

Anna Seghers will eine Geschichte erzählen, die spannend, unterhaltsam, glaubwürdig und lehrreich ist. Mit den verschiedenen Erzählperspektiven wird es dem Leser ermöglicht, sich während der Lektüre an verschiedenen Orten in verschiedenen Menschen und Gedankenwelten einzufinden und damit literarischen Genuss zu erfahren.

Durch häufigen Szenen - und Perspektivenwechsel wird die starke Bewegtheit der Flucht auch äußerlich demonstriert.

 

 


 


Дата добавления: 2015-10-16; просмотров: 66 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Table of Contents 6 страница | Table of Contents 7 страница | Table of Contents 8 страница | Table of Contents 9 страница | Table of Contents 10 страница | Table of Contents 11 страница | Die wichtigsten Entwicklungsphasen der DDR-Literatur | Leben und Schaffen von Christa Wolf | Inhaltsangabe | Stil und Sprache |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Inhaltsangaben| Тебя нет со мной, но ты - в моем сердце

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.009 сек.)