Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Geschichte der Sammlung

Читайте также:
  1. Adelbert von Chamisso«Peter Schlehmils wundersame Geschichte»S. 102-103
  2. Adelbert von Chamisso«Peter Schlehmils wundersame Geschichte»S. 94-96
  3. Aus der Geschichte der Leipziger Messe
  4. Deutsche Sprachgeschichte
  5. Eine wechselvolle Geschichte
  6. Geschichte
  7. Geschichte

Ursprünglich waren die kaiserlichen Sammlungen kunterbunt durchmischt, eine Scheidung in Gemälde, Kunsthandwerk, religiöse Objekte und Insignien wurde erst Mittes des 18. Jahrhunderts vorgenommen. Aufbewahrungsort war traditionell das Augustinerkloster. Unter Maria Theresia wurde der Kronschatz vom Rest der Sammlungen getrennt und auch schon dort aufgestellt, wo sich heute die Geistliche Schatzkammer befindet. Es heißt, dass diese Neuaufstellung auch davon habe ablenken sollen, dass ein Teil der habsburgischen Kunstkammer verkauft beziehungsweise vermünzt wurde um die Kriege gegen Preußen zu finanzieren. Nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches kamen auch dessen Insignien zum Schatz hinzu, die vor Napoleon aus Nürnberg und Aachen in Sicherheit gebracht wurden. Ab 1871 wurden die Kleinodien des Reiches und Österreichs ausgestellt - parallel zur Ausstellung der anderen habsburgischen Sammelobjekte im Kunst- beziehungsweise Naturhistorischen Museum, die sich beide damals im Planungsstadium befanden. Der propagandistische Zweck, den Vorrang der Habsburger in Mitteleuropa zu betonen, spielte dabei zweifellos eine Rolle. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte wieder eine Neuordnung der Ausstellung, und ihr Umzug in die jetzigen Räumlichkeiten. Nun waren auch Objekte zu sehen, die vorher aus Gründen politischer Inopportunität nicht gezeigt worden waren, wie das Krönungsornat des Königreiches Lombardo-Venetien. Dafür gingen einige Objekte verloren, die die Angehörigen der Familie Habsburg als persönlichen Besitz reklamieren konnten, vor allem Juwelen und andere Schmuckstücke. Von den Nationalsozialisten wurden die Reichskleinodien des HRR nach Nürnberg gebracht, jedoch von der Amerikanischen Besatzungsmacht wieder zurückgegeben. Nach 1945 folgten noch kleinere Änderungen des Arrangements, die vor allem die Gestaltung der Räumlichkeiten betrafen.

Albertina (Wien)

Ein Junger Feldhase, Albrecht Dürer 1502 - Teil der Albertina-Sammlung

 

Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht im Stadtzentrum von Wien. Es beherbergt eine der größten und bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt mit einem Umfang von ungefähr 65 000 Zeichnungen und über 1 Million druckgrafischen Blättern. Der Name «Albertina» stammt von ihrem Begründer Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen.


Дата добавления: 2015-08-18; просмотров: 72 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Albrecht Dürer | Wortschatz zum Text | Ouml;sterreich | Wortschatz zum Text | Wortschatz zum Text | Salzburg | Wortschatz zum Text | Zur Geschichte Österreichs | Uuml;bung 51. a) Suchen Sie im Text die Sätze, in denen es um die Babenberger geht. Erzählen Sie über ihre Herrschaft. Führen Sie Beispiele dazu an. | Ouml;sterreichische Kultur |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Wortschatz zum Text| Geschichte

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.008 сек.)