Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Einige Verben sind fest mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ verbunden, z.B.

Читайте также:
  1. Da pfiff ich auf Schiffbruch, Mordverdacht, Hai und Diensteid und küsste sie wieder. Lange und ausgiebig und so, dass ich mit einemmal kein bisschen mehr fror.
  2. Das Licht in meinem Gefängnis ging aus – sonst geschah nichts. Kein Laut von draußen, keinerlei Echo auf mein Gebrüll.
  3. Dem Erbarn und fursichtigen N. meinem günstigen Herrn und freunde.
  4. Er kaute auf einem Bleistift herum und dachte nach. «Nicht ganz so einfach, Leo», sagte er dann.
  5. Für alle Aupairs aus einem Nicht-Eu-Land!
  6. Ich hatte den «Liebling» noch im Ohr, als ich zurück zu meinem Auto ging, nachdem Zieroth ins Haus der fremden Dame mit den offenen Armen entschwunden war.

Reflexive Verben

    Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
er, sie, es sich
wir uns
ihr euch
sie. Sie sich

 

1. Die Deklination des Reflexivpronomens entspricht der des Personalpronomens (sie­he § 4); nur in der 3. Person Singular und Plural steht immer sich.

2. Das Reflexivpronomen zeigt an, dass sich eine Handlung oder ein Gefühl auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht:

Ich habe mich in der Stadt verlaufen. (= mich selbst)

Die Geschwister haben sich wieder vertragen. (= sich miteinander)

Die Gleise haben sich verbogen. (= sich selbstständig)

 

Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen keine Regel, ob Verben reflexiv sind oder nicht. Diese Verben sollten gleich mit dem Reflexiv­pronomen gelernt werden.

 

Einige Verben sind fest mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ verbunden, z.B.

sich ausruhen Das war ein langer Weg! Wir ruhen uns erst einmal aus.

sich bedanken Der Busfahrer war sehr freundlich. Ich bedankte mich und stieg aus.

sich beeilen Wir kommen zu spät! - Ja, ich beeile mich schon.

sich befinden Neben dem Hotel befindet sich eine kleine Bar.

sich beschweren Die Heizung funktionierte nicht. Die Mieter beschwerten sich beim

Haus­meister.

sich einigen Nicht jeder kann Recht haben. Wir müssen uns einigen.

sich entschließen Er hat sich entschlossen Chemie zu studieren.

sich ereignen Bei Nebel und glatten Straßen ereignen sich viele Unfälle.

sich erkälten Hast du dich schon wieder erkältet?

sich erkundigen Ich erkundige mich bei meinem Nachbarn, ob er meine Katze

gesehen hat.

sich freuen Er freut sich sehr, weil er im Lotto gewonnen hat.

sich irren Ich habe mich geirrt. Der Zug fährt erst um 9 Uhr ab.

sich verabreden Sie hat sich mit ihrem neuen Freund im Restaurant verabredet.

sich verlieben Er hat sich in seine neue Mitschülerin verliebt.

sich wundern Du bist ja ganz verändert. Ich wundere mich.

 

4. Einige Verben können reflexiv gebraucht werden, aber auch - in veränderter Be­deutung - mit einem freien Akkusativobjekt, z.B.:

sich ändern Er ist nicht mehr so unzuverlässig, er hat sich wirklich geändert.

aber: Er ändert seine Pläne.

sich anmelden Ich möchte den Direktor sprechen. - Haben Sie sich angemeldet?

aber: Habt ihr euer Kind schon im Kinder­garten angemeldet?

sich anziehen Er hatte verschlafen. Er zog sich schnell an und...

aber: Heute ziehe ich das rote Kleid an.

sich ärgern Ich ärgere mich, weil die Haustür wieder offen ist.

aber: Warum bellt der Hund? - Der Junge hat ihn wieder geärgert.

sich aufregen Warum hast du dich so aufgeregt?

aber: Meine Lügen regen meine Frau auf.

sich beherrschen Sei ruhig, du musst dich beherrschen.

aber: Er beherrscht die englische Sprache.

sich beruhigen Er war sehr aufgeregt. Erst nach einer Stunde hat er sich beruhigt.

aber: Die Mutter beruhigt das weinende Kind.

sich beschäftigen Der Professor beschäftigt sich mit russischer Literatur.

aber: Die Firma beschäftigt 200 Angestellte.

sich bewegen Wenn du dich mehr bewegst, wirst du gesund.

aber: Der Wind bewegt die Zweige.

sich entschuldigen Er hat sich bei mir entschuldigt.

aber: Ich kann zu der Party nicht mitkom­men. Entschuldigst du mich bitte?

sich fürchten Abends geht sie nicht mehr aus dem Haus. Sie fürchtet sich.

aber: Er fürchtet eine Katastrophe.

sich hinlegen Du siehst schlecht aus. Du musst dich hinlegen (= ins Bett gehen).

aber: Die Mutter legt das Kind hin (= ins Bett).

sich langweilen Der Film langweilt mich. So etwas habe ich schon hundertmal gesehen.

aber: Der Lehrer langweilt die Schüler mit den reflexiven Verben.

sich treffen Morgen treffe ich mich mit ihm am Hauptbahnhof.

aber: Er traf zufällig seinen Schulfreund.

sich unterhalten Morgens unterhält sich die Hausfrau gern mit ihrer Nachbarin.

aber: Der Gastgeber unterhält seine Gäste.

sich verabschieden Ich möchte mich jetzt verabschieden. Auf Wiedersehen.

aber: Gestern hat das Parlament das Gesetz verabschiedet. (= Die Mehrheit hat zu­gestimmt, es ist angenommen.)

sich verletzen Ich habe mich beim Sport verletzt.

aber: Er verletzte ihn an der Hand.

sich verstehen Ich habe in der letzten Zeit immer mehr Ärger mit meiner Schwester. Wir verste­hen uns nicht mehr.

aber: Er spricht sehr leise. Ich verstehe kein Wort.

sich verteidigen Was du über mich sagst, ist falsch. Jetzt muss ich mich verteidigen.

aber: Als die Soldaten kamen, verteidigten die Bauern ihr Dorf.

 

5. Bei reflexiv gebrauchten Verben, die außerdem noch ein Akkusativobjekt haben, steht das Reflexivpronomen im Dativ. Unterschiedliche Formen im Akkusativ und Dativ gibt es nur in der 1. und 2. Person Singular:

sich etwas ansehen Hast du dir den Film schon angesehen?

sich etwas ausdenken Ich denke mir eine Geschichte aus.

sich etwas rasieren Als Radprofi muss ich mir die Beine rasieren.

sich etwas vorstellen Du stellst dir die Sache zu einfach vor.

sich etwas waschen Vor dem Essen wasche ich mir noch die Hände.

sich etwas merken Ich habe mir seine Autonummer gemerkt.

Anmerkungen

1. lassen + Reflexivpronomen:

Man kann etwas leicht ändern. = Das lässt sich leicht ändern.

Man kann das nicht beschreiben. = Das lässt sich nicht beschreiben.

 

2. Frageform: Freust du dich? Habt ihr euch gefreut? Haben Sie sich gefreut?

 

3. Imperativ: Fürchte dich nicht! Fürchtet euch nicht! Fürchten Sie sich nicht!

4. Infinitiv mit zu: sich zu fürchten, sich vorzustellen

 

Übung 1: Konjugieren Sie im Präsens, Präteritum und Perfekt.

ich sie / Sie sich anziehen sich die Aufregung vorstellen

du ihr sich umziehen sich eine Entschuldigung ausdenken

er / sie wir sich entfernen sich die Ausstellung ansehen

wir er / sie sich beschweren sich ein Moped kaufen

ihr du sich erinnern sich ein Bier bestellen

sie / Sie ich sich freuen sich die Adresse merken

 

Übung 2: Formulieren Sie die Sätze im Präsens, im Präteritum und im Perfekt.

Das Wetter ändert sich in diesem Winter dauernd.

Das Wetter änderte sich in diesem Winter dauernd.

Das Wetter hat sich in diesem Winter dauernd geändert.

1. Wir (sich ausruhen) nach der Wanderung erst einmal.

2. Der Student (sich bemühen) um ein Stipendium.

3. Der Geschäftsmann (sich befinden) in finanziellen Schwierigkeiten.

4. Die Kinder (sich beschäftigen) mit einer Spielzeugeisenbahn.

5. Der Junge (sich fürchten) vor der Dunkelheit.

6. Die Autonummer (sich merken) wir jedenfalls.

7. (sich treffen) ihr jede Woche im Cafe?

8. Wann (sich trennen) du von deiner Freundin?

9. Ich (sich rasieren) immer mit einem Elektrorasierer.

10. Wir (sich unterhalten) gern mit dem Bürgermeister.

11. Wir (sich verstehen) immer gut.

12. Sie (sich waschen) vor dem Essen die Hände.

13. Die Eltern (sich wundern) über die Zeugnisnoten ihrer Tochter.

 

Übung 3: Üben Sie die Reflexivpronomen.

Bückt er sich nicht nach dem Geld? Doch, er bückt sich nach dem Geld.

 

1. Fürchtet ihr euch nicht vor der Dunkelheit?

2. Ruht ihr euch nach dem Fußmarsch nicht aus?

3. Erholst du dich nicht bei dieser Tätigkeit?

4. Duscht ihr euch nicht nach dem Sport?

5. Zieht ihr euch zum Skifahren nicht wärmer an?

6. Legen Sie sich nach dem Essen nicht etwas hin?

7. Setzen Sie sich nicht bei dieser Arbeit?

8. Erkundigt sich der Arzt nicht regelmäßig nach dem Zustand des Kranken?

9. Überzeugt sich Vater nicht vorher von der Sicherheit des Autos?

10. Erinnert ihr euch nicht an das Fußballspiel?

11. Wunderst du dich nicht über meine Geduld?

12. Unterhaltet ihr euch nicht oft mit euren Freunden über eure Pläne?

13. Rasierst du dich nicht mit dem Elektrorasierer?

14. Bewerben Sie sich nicht um diese Stelle?

15. Besinnst du dich nicht auf den Namen meiner Freundin?

16. Freuen Sie sich nicht auf die Urlaubsreise?

17. Schämst du dich nicht?

18. Entschuldigst du dich nicht bei den Nachbarn?

19. Ziehst du dich fürs Theater nicht um?

20. Ärgerst du dich nicht über seine Antwort?

 

Übung 4: Setzen Sie die Fragen und Antworten aus Übung 3 jetzt ins Perfekt.

Hat er sich nicht nach dem Geld gebückt?

Doch, er hat sich nach dem Geld gebückt.

 

Übung 5: Was passt zusammen?

1. Das Huhn setzt 2. Erholen Sie 3. Müllers schämen 4. Ruth interessiert 5. Erkundigst du 6. Albert beschäftigt 7. Ich erinnere 8. Wir bemühen 9. Bewerbt ihr Reflexivpronomen a) im Sanatorium. b) nicht für ihr Benehmen. c) um diese Stelle? d) für Hans. e) nicht an Sie. f) mit Spanisch. g) ins Nest. h) um einen Studienplatz. i) nach dem Zug?

 

Übung 6: Was passt zusammen?

1. Wir leisten 2. Heien leiht 3. Die Geschwister kaufen 4. Erlaubt ihr 5. Färben Sie 6. Ich verbitte 7. Du wäschst Reflexivpronomen a) ein Haus. b) eine Weltreise. c) die Haare? d) diesen Lärm! e) einen Scherz? f) einen Kugelschreiber. g) die Hände.

 

Übung 7: Ergänzen Sie das Reflexivpronomen.

Sie trafen... am Rathaus, begrüßten... mit einem Kuss und begaben... in ein Cafe. „Komm, wir setzen... hier ans Fenster, da können wir... den Verkehr draußen anschauen“, meinte er. Sie bestellte... einen Tee, er... eine Tasse Kaffee. „Wie habe ich... auf diesen Moment gefreut! Endlich können wir... mal in Ruhe unterhalten!“ - „Ja, ich habe... sehr beeilt; beinahe hätte ich... verspätet.“ - „Wir müssen... von jetzt ab öfter sehen!“ - „Ja, da hast du recht. Sag mal, was hast du... denn da gekauft? Einen Pelzmantel? Kannst du... denn so etwas Teu­res kaufen?“ - „Kaufen kann ich... den natürlich nicht; aber ich kann ihn... schenken lassen.“ - „Du hast ihn... schenken lassen??“ - „Ja, von einem sehr guten Freund.“ - „Ha! Schau an! Sie lässt... Pelzmäntel schenken! Von,guten’ Freunden!“ - „Reg... doch nicht so auf!“ - „Du begnügst... also nicht mit einem Freund? Mit wie vielen Freunden amüsierst du... denn? Du bildest... wohl ein, ich lasse... das gefallen?“ - „Beruhige... doch! Sprich nicht so laut! Die Leute schauen... schon nach uns um. Benimm... bitte, ja? Schau, der,sehr gute Freund’ ist doch mein Vater; wir verstehen... wirklich gut, aber zur Eifer­sucht gibt es keinen Grund! Da hast du... jetzt ganz umsonst geärgert.“

 


Дата добавления: 2015-10-30; просмотров: 338 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Pentose Phosphate Pathway| How increase of body temperature happen in 1-th clinical stage of fever.

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.015 сек.)