Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АрхитектураБиологияГеографияДругоеИностранные языки
ИнформатикаИсторияКультураЛитератураМатематика
МедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогика
ПолитикаПравоПрограммированиеПсихологияРелигия
СоциологияСпортСтроительствоФизикаФилософия
ФинансыХимияЭкологияЭкономикаЭлектроника

Teil 2. Kiew - dem Geburtsort seiner Mutter

Anhang ……………………………………………………………………………...14 Einleitung | Schlusswort | Literaturverzeichnis |


Читайте также:
  1. Da heulte es auf einmal, und Marie wisperte meiner Mutter ins Ohr, und sie gingen schnell hinaus damit.
  2. Da heulte es auf einmal, und Marie wisperte meiner Mutter ins Ohr, und sie gingen schnell hinaus damit.
  3. Dann war ein Ball in der Liedertafel, wo meine Mutter auch hinging wegen der Marie.
  4. Dann war ein Ball in der Liedertafel, wo meine Mutter auch hinging wegen der Marie.
  5. Das war an einem Freitag; und am Sonntag kam auf einmal meine Mutter zu mir herein und lachte so freundlich und sagte, ich soll in das Wohnzimmer kommen.
  6. Die Tante hat gesagt, weil es ein Beichtgeheimnis ist, darf man es meiner Mutter nicht schreiben.
  7. Die Tante hat gesagt, weil es ein Beichtgeheimnis ist, darf man es meiner Mutter nicht schreiben.

2.1Bevölkerung

2.1.1 Demografische Entwicklung

 

Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen tausend Jahren: (Tabelle der Anlagen).

 

2.1.2 Sprache

 

Die Sprachensituation Kiews hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach radikal verändert. Heute ist Kiew eine zweisprachige Stadt, in der sowohl Russisch als auch Ukrainisch verbreitet sind.

Zur Zeit der Kiewer Rus wurde in der Stadt das Altostslawische gesprochen, aus dem sich das heutige Ukrainisch (sowie das Russische) entwickelten. Unter dem Einfluss Polen-Litauens hielt die polnische Sprache spätestens ab dem 16. Jahrhundert Einzug in Kiew und wurde noch Anfang des 19. Jahrhunderts von einem großen Teil der Kiewer Stadtbevölkerung gesprochen. Bereits im 17. Jahrhundert wurde Kiew jedoch Teil des Russischen Reichs, parallel dazu wurde das Russische von staatlicher Seite eingeführt, das allmählich zur dominierenden Sprache Kiews avancierte. Mit Ausnahme einiger kurzer Unterbrechungen wurde auch in der Sowjetunion das Russische gegenüber dem Ukrainischen bevorzugt und das Ukrainische immer weiter verdrängt. In den 1980er Jahren war Kiew fast ausschließlich russischsprachig.

Nach dem Fall der Sowjetunion und seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist jedoch wieder eine Tendenz zum Ukrainischen erkennbar, da es zunehmend die Unterrichtssprache in den Schulen ist und viele Ukrainer, die ihre Eigenständigkeit gegenüber Russland betonen möchten, nun die ukrainische Sprache bevorzugen. Im alltäglichen Gebrauch dominiert in Kiew aber weiterhin das Russische.

 

2.1.3 Religion

 

Kiew ist Sitz eines kanonischen russisch-orthodoxen Metropoliten und eines nicht kanonischen ukrainisch-orthodoxen Patriarchen. Die Kiewer Sophienkathedrale ist die zweitälteste ostslawische Kathedrale nach der Verklärungskathedrale in Tschernihiw. Der Großerzbischof der mit der römisch-katholischen Kirche unierten griechisch-katholischen Kirche hat 2005 seinen Sitz von Lwiw nach Kiew verlegt. Auf dem Kiewer Stadtwappen ist der Patron von Kiew Erzengel Michael abgebildet. In Kiew gibt es eine jüdische Minderheit. Dort befindet sich auch das Islamische Institut und die Geistliche Verwaltung der Muslime in der Ukraine.

 

2.2 Geografie

2.2.1 Topografie

 

Die Stadt liegt zu beiden Seiten des breiten Dnepr, der nach Süden dem Schwarzen Meer entgegen fließt. Das rechte, westliche Flussufer mit dem historischen Stadtzentrum ist von zahlreichen, ursprünglich bewaldeten, kleinen Hügeln des Prydniprovska Hochlands geprägt. Ein ständiges Auf und Ab sowie Kastanienbäume sind typisch für die Kiewer Innenstadt. Die Hügel fallen hier steil zum Fluss ab. Weiter im Norden – im Stadtteil Podil – besteht aber ein flacher und breiter, bebauter Uferstreifen.

Das linke, östliche Flussufer wurde erst im 20. Jahrhundert erschlossen. Im Gegensatz zur gegenüberliegenden Seite ist es flach und von Waldsteppe geprägt. Hier finden sich auch zahlreiche Seen. Der Dnepr verzweigt sich im Stadtgebiet in zahlreiche Wasserläufe. Mehrere größere Inseln, die kaum bebaut wurden, dienen als Naherholungsgebiete.

 

2.2.2 Klima

 

Kiew liegt im nördlichen Teil der Ukraine. Die Sommer sind warm mit Durchschnittstemperaturen von 19,3 bis 25,3 °C in den Monaten Juni, Juli und August. Die kältesten Monate sind Dezember, Januar und Februar mit Durchschnittstemperaturen von −4,6 bis −1,1 °C. Am 31. Juli 1936 wurde die Rekordhöchsttemperatur von 39,4 °C gemessen. Die tiefste gemessene Temperatur war −32,2 °C am 9. Februar 1929. Kiew war üblicherweise von Mitte November bis Ende März mit Schnee bedeckt, wobei dies in den letzten Jahren rückläufig ist. (Abbildung 4)

 

2.3 Geschichte

2.3.1 Von der Gründung bis zum Mittelalter

 

Laut Nestorchronik wurde Kiew von den drei Brüdern Kyj, Schtschek und Choriw sowie ihrer Schwester Lybid aus dem Stamm der Poljanen gegründet, die auf drei Anhöhen Dörfer bauten. Sie errichteten noch eine Festung, die sie nach dem ältesten Bruder benannten. Dies soll spätestens am Anfang des 6. Jahrhunderts geschehen sein, da der Name des ostslawischen Fürsten Kyj in dieser Zeit in byzantinischen Chroniken erwähnt wurde.

Einigen westlichen, aber auch einigen ukrainischen Historikern (Kevin Alan Brook, Omeljan Pritsak) zufolge soll Kiew stattdessen um 840 von muslimischen Söldnern im chasarischen Heer als chasarische Garnison im Poljanenland gegründet worden sein, der Name der Stadt sei wie diese Söldner ostiranischen Ursprungs. Erst um 930 sollen Slawen und Waräger die Stadt erobert haben. Diese Theorie widerspricht jedoch Biografien warägischer Herrscher aus dieser Periode.

Die Stadt hatte eine strategische Lage am Handelsweg von den Warägern zu den Griechen. Mitte des 9. Jahrhunderts herrschten in ihr die warägischen Fürsten Askold und Dir, bevor sie von Ruriks Feldherrn Oleg von Nowgorod 882 getötet wurden. Dieser vereinigte den gesamten Herrschaftsbereich der Waräger (Rus) entlang des Handelsweges und machte Kiew zur fürstlichen Residenz der Kiewer Rus. 988 initiierte der Großfürst Wladimir I. den Übertritt der bis dahin heidnischen Kiewer Rus zum orthodoxen Christentum byzantinischer Prägung. Dieser Akt war durch eine Massentaufe der Kiewer im Dnepr und den Sturz der alten Götzen in den Fluss gekennzeichnet. Unter Wladimirs Sohn Jaroslaw dem Weisen wurde Kiew stark ausgebaut. Neben zahlreichen neuen Kirchen und Klöstern wurde hier die erste ostslawische Bibliothek gegründet. Die aktive Heiratspolitik und der Ausbau der Stadt machte sie in ganz Europa bekannt. Damit erreichte Kiew im 11. und 12. Jahrhundert den Höhepunkt seiner Entwicklung und wurde eine der größten Städte Europas (etwa 50.000 Einwohner). Nach dem Tod Jaroslaws begannen Erbfolgekämpfe, die sich auf die Stadt negativ auswirkten und zu wiederholten Eroberungen und Zerstörungen führten. So wurde Kiew 1169 durch Fürst Andrei Bogoljubski von Wladimir-Susdal erobert. Statt sich dort niederzulassen nahm er den bis dahin an Kiew gebundenen Großfürstentitel mit nach Norden in seine Residenz bei Wladimir. Damit setzte sich der Zerfall des Kiewer Reichs fort. Dass Kiew nicht mehr Sitz des Großfürsten war, bedeutete noch nicht den Untergang der Stadt, da die Metropoliten noch bis Ende des 13. Jahrhunderts in Kiew residierten.

1240 wurde Kiew im Zuge der mongolischen Invasion der Rus nach fast zehnwöchiger Belagerung von den Truppen Batu Khans erobert. Fast alle Einwohner wurden getötet und nahezu alle Gebäude niedergebrannt. Es wurde berichtet, dass von der großen und dichtbesiedelten Stadt nur noch 200 Häuser gestanden haben sollen. Nach einer erneuten Vernichtung der Stadt verließ der griechische Metropolit 1299 Kiew und zog nach Wladimir. 1320/65 kam Kiew infolge der Schlacht am Irpen an Litauen, und 1569 wurde es zu einer polnisch-litauischen Provinzhauptstadt (Woiwodschaft Kiew).

 

2.3.2 Vom 16. Jahrhundert bis 1920

 

Denkmal für den Kosakenhetman Bohdan Chmelnyzkyj, den Anführer des großen Aufstandes gegen die polnische Herrschaft

Nach der 1596 erfolgten Kirchenunion von Brest wurde Kiew zum Schauplatz eines konfessionellen Kampfes zwischen den Katholiken bzw. den Unierten einerseits und den Russisch-Orthodoxen andererseits, die eine oktroyierte Unterordnung unter den Papst ablehnten. Nach dem 1648 begonnenen Chmelnyzkyj-Aufstand und dem ukrainisch-russischen Bündnisschluss von Perejaslaw 1654 wurde die Stadt russisch. In der Folgezeit erlebte die Orthodoxie hier eine Wiedergeburt, zahlreiche Bauwerke wurden erneuert und Schulen gegründet.

Ab Mitte des 19. Jahrhundert wurde Kiew, als Teil des russischen Reichs, ein wichtiges Handels-, Verkehrs- und Industriezentrum. Um 1900 hatte die Stadt etwa 250.000 Einwohner, die Einwohnerzahl stieg in den nächsten Jahren jedoch weiter massiv an. Die erste elektrische Trambahn der Welt wurde damals in Kiew in Betrieb genommen. Ein Bronzedenkmal erinnert daran. Im Jahre 1911 wurde in Kiew der russische Ministerpräsident Pjotr Stolypin von einem Anarchisten erschossen. Nach der Russischen Revolution und während der deutschen Besatzung am Ende des Ersten Weltkriegs entstanden hier die kurzlebigen ukrainischen Nationalstaaten: Ukrainische Volksrepublik und Ukrainischer Staat.

 

2.3.3 Kiew wird Hauptstadt der Ukrainischen Sowjetrepublik

 

Ab 1920 war Kiew sowjetisch. 1934 wurde die Stadt an Stelle von Charkow Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (SSR). Im Verlauf der 1930er Jahre wurden in Kiew viele historische Bauten von den sowjetischen Behörden vernichtet.

Vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion zählte die Stadt 350 000 Juden, von denen die meisten allerdings rechtzeitig fliehen konnten. So lebten bei dem deutschen Einmarsch im September 1941 nur noch 30 % der Juden in der Stadt (ca. 100.000 Juden). Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, vom 19. September 1941 bis zum 6. November 1943, wurden von den Deutschen 120.000 bis 160.000 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten (vor allem Juden) in Kiew ermordet. Mehr als 33.000 Juden fielen allein dem Massaker in Babi Jar bei Kiew zum Opfer. 1942 wurde am Nordrand der Stadt das KZ Syrez errichtet.

Kurz nach der Schlacht um Kiew nahm die Stadt großen Schaden nach einem verheerenden Großbrand, der am 24. September 1941 durch ferngezündete sowjetische Sprengsätze ausgelöst wurde und erst am 29. September unter Einsatz der deutschen und einheimischen Feuerwehr und des Sprengens von Brandschneisen gelöscht werden konnte. Am 6 November 1943 wurde die Stadt von der Roten Armee zurückerobert.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 62 (bis 1954) für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs, dazu das Kriegsgefangenenhospital 3201. Es gab verschiedene Friedhöfe für Kriegsgefangene, der größte nördlich der Stadt mit ca. 20.000 Toten.

1982 fanden die Feierlichkeiten des 1500-jährigen Bestehens von Kiew statt. 1986 wurde die Stadt vom Tschernobyl-GAU schwer getroffen.

 

2.3.4 Kiew ab der ukrainischen Unabhängigkeit 1991

 

Seit 1991 ist Kiew Hauptstadt der unabhängigen Ukraine. In der Folge kam es zur Wiedererrichtung zahlreicher während der Periode des Stalinismus zerstörter Bauwerke, etwa des Michaelsklosters und der Christi-Geburtskirche im Stadtteil Podil. 2004 war die Innenstadt Schauplatz der Massenproteste gegen die Fälschungen bei den Präsidentschaftswahlen der Ukraine, die vom 21. November bis 5. Dezember andauerten und zur Orangen Revolution führten.

 


Дата добавления: 2015-08-27; просмотров: 81 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Teil 1. Geschichte der Hauptstadt Kiew| Teil 3. Kiew – Hauptstadt für Touristen

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.008 сек.)