Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АрхитектураБиологияГеографияДругоеИностранные языки
ИнформатикаИсторияКультураЛитератураМатематика
МедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогика
ПолитикаПравоПрограммированиеПсихологияРелигия
СоциологияСпортСтроительствоФизикаФилософия
ФинансыХимияЭкологияЭкономикаЭлектроника

P wie Pfefferkuchen

Modul 1. Zur Einstimmung | Bringen Sie die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. | Gedanken einer Kerze | Modul 5. Knecht Ruprecht | Modul 6. Auf dem Weihnachtsmarkt | Kokosmakronen Punsch | Ordnen Sie die Texte in der richtigen Reihenfolge. Die Fotos helfen Ihnen dabei. Schreiben Sie immer die Zahl vor dem passenden Foto in den Kreis vor dem Text. | D wie Dominosteine | F wie Familie | H wie Heiligabend |


Pfefferkuchen ist ein anderer Begriff für Honig- oder Lebkuchen. Die Bezeichnung als Pfefferkuchen geht auf die verwendeten Gewürze zurück, die in den Backwerken sind. Diese wurden in vergangenen Jahrhunderten alle als Pfeffer bezeichnet. Diese „Pfeffer“ sind in den meisten Fällen Zimt, Nelken, Anis, Kardamom oder auch Ingwer und Koriander. (siehe auch Zimt). Die bekanntesten Arten dieses Weihnachtsgebäcks sind die Aachener Printen, die Nürnberger Lebkuchen oder die Pulsnitzer Pfefferkuchen. Der weltweit größte gebackene Lebkuchen wog mit Verzierung 650 kg, war 10 m lang und 4 m breit.

Q wie Qualm

Für viele gehört der Qualm oder Rauch aus dem heimischen Kamin, Ofen und vor allem der aus dem Räuchermännchen zur Adventszeit. Räuchermännchen sind eine Erfindung der im Erzgebirge ansässigen Spielzeugmacher und es gibt sie nachweislich seit 1830. Sie stellen zumeist Förster, Soldaten oder Bergmänner dar. Das kleinste Räuchermännchen ist lediglich 52 mm groß und der größte Räuchermann ist 2,48 m groß. Die Räucherkegel, die in den Männchen sind, enthalten meist Sandelholz und Weihrauch. Das geht auf die besondere Bedeutung des Rauchs in der Kirche zurück: Weihrauch bringt die Gebete in den Himmel und hat eine reinigende Wirkung.

 

R wie Rentiere

Rentiere kennen wir als die Zugtiere vor dem Schlitten des Weihnachtsmannes. Allen anderen voran fliegt Rudolf, das Rentier mit der roten Nase. Rentiere gehören zu den Hirschen und leben in den Ländern rund um den Nordpol. Die Verbindung der Rentiere zu Weihnachten besteht seit Anfang des 19. Jahrhunderts aufgrund eines Gedichts und eines Malbuches für Kinder aus den USA aus dem Jahr 1939. Das darauf beruhende Lied von Gene Autry „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ von 1949 gehört zu den populärsten englischsprachigen Weihnachtsliedern. Es wurde bis heute mehr als 140 Mal neu interpretiert.

S wie Schwibbogen

Als Schwibbogen bezeichnet man einen Lichterbogen aus dem Erzgebirge. Hier sind Schwibbögen ein fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst. Der Name wurde der romanischen Architektur entlehnt und bedeutet eigentlich Schwebebogen. Die im Schwibbogen dargestellten Motive spiegeln den Alltag der Bergleute und ihrer Familien wider. Eines der bekanntesten Motive zeigt neben verschiedenen Symbolen zwei Bergleute, einen Schnitzer und eine Klöpplerin und verkörpert damit drei der Haupterwerbsquellen der erzgebirgischen Landbevölkerung des 18. und 19. Jahrhunderts. Weitere Varianten zeigen christliche Motive aus der Weihnachtsgeschichte oder den Wald und dessen Tiere. Vornehmlich zur Advents- und Weihnachtszeit werden die Bögen seit Mitte des letzten Jahrhunderts in die Fenster vieler Häuser, auch weit außerhalb der Erzgebirgsregion gestellt und finden als Großbögen auch im Außenbereich Verwendung. Der weltweit größte Außenschwibbogen ist 2009 für den Dresdner Striezelmarkt geschaffen worden.

 

 

T wie Tanne

Der Weihnachtsbaum ist erst seit dem letzten Jahrhundert weltweit verbreitet und von vielen Legenden umgeben. Alten Quellen zufolge stammt er aus Straßburg, wo er schon seit dem 17. Jahrhundert Tradition war. Der Weihnachtsbaum ist in der Regel eine mit roten Äpfeln, Nüssen, Strohsternen, Glaskugeln, kleinen Figuren und echten Kerzen geschmückte Tanne. Er wird in den meisten Familien hinter verschlossenen Türen vom Vater oder der Mutter geschmückt, um den Kindern eine Überraschung zu bereiten. Unter dem Weihnachtsbaum liegen die Geschenke.

 

U /V wie Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Tradition und gehören bei vielen zu den Klassikern an Weihnachten. Es ist süßes, mit Vanillezucker bestreutes Nuss- oder Mandelgebäck in Form eines kleinen Hörnchens. Es ist ein beliebtes Weihnachtsgebäck, das auf keinem Weihnachtsteller fehlen sollte.

 

 

W wie Wunschzettel

Vor Weihnachten schreiben Kinder ihre Wünsche auf Wunschzettel für den Weihnachtsmann oder das Christkind auf, oft nach materiellen Dingen, aber auch andere, wie ein Brüderchen oder Schwesterchen. Beim Aufschreiben beschäftigen sie sich intensiv mit ihren Wünschen.

 

 

X/Y/ Z wie Zimt

Zimt zählt neben Nelken, Vanille und Sternanis zu den Klassikern der Weihnachtsgewürze. Es zählt mit zu den ältesten Gewürzen und wird aus dem Zimtlorbeerbaum gewonnen. Zimt verfeinert Bratäpfel, Gebäck und wurde sogar Namensvetter seiner eigenen Sterne. Der Zimtstern ist der Klassiker unter den Weihnachtskeksen. Der feine, unaufdringliche Zimtduft lässt bei vielen Leuten Kindheitserinnerungen wach werden.

 

 

Der deutsche Schriftsteller Hermann Messing, der Hörspiele, Theaterstücke, Gedichte, Geschichten und Romane für Kinder verfasst, hat 2001 ein sehr schönes Gedicht geschrieben.

2.Lesen Sie das Gedicht und fassen Sie danach den Inhalt des Gedichts mit Ihren eigenen Worten zusammen:

Hermann Mensing „Weihnachts- ABC“


A dventskalenderklappen öffnen
B ratäpfel mit Zucker löffeln
C hristbaumschmuck und mildes Licht

D er erste Schnee weht ins Gesicht

E ngelshaar ganz fein und weich

F rost zieht übern Gartenteich

G anz, ganz viele Heimlichkeiten

H undert Sachen vorbereiten

I m Schlafanzug das Haus durchstreifen

J auchzen, Lachen, Pläne reifen

K ommt das Christkind, kommt Papa

L auter Fragen an Mama

M arzipan zu Nikolaus

N üsse und ein Knusperhaus

O ma strickt schon seit zwei Wochen

P apa bunte Weihnachtssocken

Q ualm quillt dick aus den Kaminen

R und orange sind Apfelsinen

S pannend ist es jeden Tag

T räumen darf man, was man mag

U nterm Bett versteckt man dies und das

V ieles macht am Heiligabend größten Spaß

W enn wir Lieder singen

um die Tanne springen

Heiligabend wird es nett

X und Y und Zett


 

3. Sie kennen sich schon mit den deutschen Weihnachtswörtern aus. Hier ein kleines Quiz mit 10 typischen Weihnachtwörtern. Es sind jeweils drei Antworten gegeben, aber nur eine ist richtig.

Weihnachtswörter – Quiz

1. der Adventskalender

a) jeden Tag öffnet man ein Türchen

b) hängt man über die Tür

c) man schreibt seine Weihnachtswünsche hinein

 

2. der Wunschzettel

a) Kinder schreiben darauf ihre Wünsche an den Weihnachtsmann

b) man notiert darauf, was man zum Festessen kaufen muss

c) Zettel mit Wünschen für die Weihnachtsgäste

 

3. der Nikolausstiefel

a) Stiefel des Weihnachtsmannes

b) Stiefel, die man sich am 6. Dezember kauft

c) am 6. Dezember sind Geschenke darin

 

4. der Glühwein

a) Wein, den man am Kamin trinkt

b) heißer Wein mit Gewürzen

c) typisches Weihnachtsgebäck

 

5.der Zimtstern

a) Dekoration auf dem Weihnachtsbaum

b) leckeres Plätzchen

c) heller Komet

 

6. die Weihnachtsgans

a) typisches Festessen zu den Feiertagen

b) heiliges Tier zu Weihnachten

c) Dekoration am Tannenbaum

 

7. die Lichterkette

a) Beleuchtung im und am Haus zur Dekoration

b) Kerzen auf dem Adventskranz

c) Reihe von Teelichtern

 

8. der Advent

a) der Tag nach Heiligabend

b) Gedicht, das sonntags aufgesagt wird

c) die vier Sonntage vor Heiligabend

 

9. der Stollen

a) typischer Kuchen in der Weihnachtszeit

b) Figur aus dem Erzgebirge

c) weiße Weihnachten

 

10. die Bescherung

a) da gibt es am Heiligabend die Geschenke

b) Heilige Messe in der Kirche

c) Teller mit Plätzchen

 


Дата добавления: 2015-11-14; просмотров: 163 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
J wie Julbock| Modul 1. Ein Weihnachtsgedicht schreiben

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.012 сек.)