Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АрхитектураБиологияГеографияДругоеИностранные языки
ИнформатикаИсторияКультураЛитератураМатематика
МедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогика
ПолитикаПравоПрограммированиеПсихологияРелигия
СоциологияСпортСтроительствоФизикаФилософия
ФинансыХимияЭкологияЭкономикаЭлектроника

TEIL 2 DIE SATZREIHE

Uuml;bung 3 Ergänzen Sie die Sätze. | Uuml;bung 12. Verbinden Sie die Sätze mit “denn”, “aber” oder “sondern”. | Uuml;bung 28. Bilden Sie kopulative Satzreihen. Setzen Sie die jeweiligen Konjunktionen an den Satzanfang. Beachten Sie dabei die Wortfolge. | Uuml;bung 33. Übersetzen Sie ins Deutsche. |


Читайте также:
  1. Ergänzen Sie folgende Satzreihen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter und Wortgruppen.
  2. Uuml;bung 28. Bilden Sie kopulative Satzreihen. Setzen Sie die jeweiligen Konjunktionen an den Satzanfang. Beachten Sie dabei die Wortfolge.

Der zusammengesetzte Satz in der deutschen Sprache ist durch die Satzreihe und das Satzgefüge vertreten.

Die Satzreihe ist ein Satz, der aus zwei oder mehreren Teilen besteht, die miteinander inhaltlich verbunden und nach bestimmten grammatischen Regeln aufgebaut sind. Bei der Satzreihe handelt es sich um syntaktische Beziehungen, die mit Hilfe von Konjunktionen oder Konjunktionaladverbien hergestellt werden. Nach dem Inhalt können die Satzteile in der deutschen Sprache kopulative, adversative und kausal-konsekutive Beziehungen haben.

Die kopulative Bedeutung wird durch eingliedrige (und, dann, darauf, außerdem, dazu, sogar, und zwar u. a.) oder zweigliedrige (sowohl…als/wie auch, nicht nur … sondern auch, weder … noch, bald …bald, erstens … zweitens u. a.) Konjunktionen ausgedrückt, z. B.: Der Fremde wandte den Blick von den Bergen ab und sah das Mädchen direkt an.

Die adversative Bedeutung wird durch eingliedrige (oder, aber, sondern, sonst, trotzdem, dessenungeachtet u. a.) oder zweigliedrige (zwar … aber, einerseits … andererseits, entweder … oder, nicht … sondern) Konjunktionen ausgedrückt, z. B.: Sie musste vorsichtig sein, nicht zu durstig zum Brunnen gehen, sonst könnte sie den Mann verschrecken. Alle wussten es, aber es tat nichts zur Sache.

Die kausal-konsekutive Bedeutung wird durch die Konjunktionen darum, deshalb, deswegen, darauf, also, infolgedessen, dementsprechend ausgedrückt, z. B.: Doch wir wollten ja eigentlich nur schnell hin und wieder zurück, deswegen beschlossen wir, so wenig wie möglich mitzunehmen.

Diese syntaktischen Beziehungen können sowohl mit Hilfe von Konjunktionen, als auch ohne Konjunktionen hergestellt werden. Die Konjunktionen ermöglichen nicht nur die Satzteile zu verbinden, sondern sie drücken auch genauer inhaltliche Beziehungen zwischen den Sätzen aus, z. B.: Er stand früh auf, nahm ein kräftiges Frühstück ein und brach dann zu seinen Wanderungen in die Berge auf

Die Konjunktionen der deutschen Sprache üben auch den Einfluss auf die Wortfolge aus. Nach diesem Merkmal unterscheidet man folgende Gruppen der Konjunktionen:

1. Und, aber, oder, sondern, denn haben keinen Einfluss auf die Wortfolge. Nach der Konjunktion steht das Subjekt, nach dem Subjekt – das finite Verb, z. B.: Chantal drehte sich zur Spüle um und begann Gläser abzuwaschen. Sie können nicht mitreden, denn Sie waren ja gar nicht dabei. Seine Angst wuchs, aber er mußte etwas tun

 

Wenn zwei Sätze mit der Konjunktion und verbunden werden und dasselbe Subjekt haben, so ist es stilistisch besser das Subjekt nach der Konjunktion und aufzuheben, z. B.: Chantal wandte den Blick ab und schaute auf die Berge. Der Fremde sammelte Laub und Äste zusammen und machte ein Feuer.

2. Darum, deswegen, deshalb, daher, außerdem, dann, danach, sonst, ansonsten, andernfalls, dessenungeachtet, infolgedessen, dementsprechend üben Einfluss auf die Wortfolge aus. Nach diesen Konjunktionen steht das Prädikat (das finite Verb), nach dem Prädikat steht das Subjekt, nach dem Subjekt – die Nebenglieder, z. B.: Kommen Sie kurz vor neun hier vorbei, dann können wir ungestört reden.

3.Mit den Konjunktionen der dritten Gruppe kann die Wortfolge schwankend sein. Dazu gehören also, doch, jedoch, z. B.: Alle blickten zu ihr hin, doch keiner sprach sie an.

Doppelkonjunktionen verbinden sowohl Satzteile, als auch gleichartige Satzglieder. Die Doppelkonjunktionen sind sowohl … als auch, nicht nur … sondern auch, einerseits … andererseits, entweder … oder, weder … noch, bald … bald, je … desto, je … umso, z. B.: Je länger sie auf die Straße schaute, desto näher fühlte sie sich ihnen. Ich glaube, da ist nicht viel zu diskutieren: Entweder nimmt man seinen Vorschlag an, oder man lässt ihn in zwei Tagen ziehen. Einerseits habt ihr natürlich recht, andererseits wird das Gold, das so schnell in eure Finger gelangte, ebenso schnell wieder zwischen ihnen zerrinnen.

 


Дата добавления: 2015-11-14; просмотров: 147 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
влажная и теплая кожа| Uuml;bung 1. Setzen Sie sinnmäßig die Konjunktionen aber, dann, daher, darum, denn, deshalb, oder, sondern, und ein.

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.005 сек.)