Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АрхитектураБиологияГеографияДругоеИностранные языки
ИнформатикаИсторияКультураЛитератураМатематика
МедицинаМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогика
ПолитикаПравоПрограммированиеПсихологияРелигия
СоциологияСпортСтроительствоФизикаФилософия
ФинансыХимияЭкологияЭкономикаЭлектроника

27 страница

16 страница | 17 страница | 18 страница | 19 страница | 20 страница | 21 страница | 22 страница | 23 страница | 24 страница | 25 страница |


Читайте также:
  1. 1 страница
  2. 1 страница
  3. 1 страница
  4. 1 страница
  5. 1 страница
  6. 1 страница
  7. 1 страница

Familientherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Ingwersen, F. (Hrsg.) (1997): Der Klinikreader. Rastede (Selbstverlag Kleeblatt Klinik)

Rastede. Jellouschek, H. u. M. Kohaus-Jellouschek (1993): Intensivseminare fur Paargrappen.

Eine effektive Form von Paar-Kurztherapie. System Familie 101—109. Jellouschek, H. (1992): Die Kunst, als Paar zu leben. Ziirich-Stuttgart (Kreuz). Jena, S. u. F. Wohlert (1990): Bewahrung von Pflegeverhaltnissen. Eine empirische

Untersuchung erfolgreicher und gescheiterter Pflegeverhaltnisse. Archiv fur

Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 21: 52—68. Kafka, F. (1975): Briefe an den Vater. Frankfurt/Main (Fischer). Kaiser, P., J. Rieforth, H. Winkler u. F. Ebbers (1990): Strukturprobleme von Pflegefamilien —

Moglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfe. Familiendynamik 15: 125—140. Kaiser, P. (1995): Strukturelle Besonderheiten und Probleme von Pflegefamilien. In:

M. R. Textor u. P. K. Warndorf (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung,

Beratung. Freiburg i.B. (Lambertus), S. 67—77. Kienast, B. (1994): Einstellungen von Pflegeeltern zu den leiblichen Eltern von

Pflegekindern und erzieherisches Verhalten der Pflegeeltern zum Pflegekind.

Manuskript, Universitat Graz, Naturwissenschaftliche Fakultat. Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). In: Sozialgesetzbuch (SHG), Buch VIU, Kinder-

und Jugendhilfe. BGB1.1, S. 637. Kinzinger, W. (1982): Das Kind zwischen Herkunfts- und Ersatzfamilie. Der fami-

lientherapeutische Aspekt im Pflegestellenwesen. Unsere Jugend 34: 443—452. Korzybski, A. (1933): Science and Sanity. Connecticut. Kb'tter, S. (1994): Besuchskontakte in Pflegefamilien. Das Beziehungsdreieck

«Pflegeeltern — Pflegekind — Herkunftseltern». Regensburg (Roderer). Krull, M. (1995): Unreflektiertes patriacharliches Denken. Ein Gesprach mit der

Familiensoziologin Marianne Krull. Psychologie heute: 6: 27. Lair, J. С u. W. H. Lechler (1983): Von mir aus nennt es Wahnsinn. Stuttgart (Kreuz). Lauterbach, M. (1995): Die vergessenen Seiten der Familiendynamik. Zur Ableitung

eines familienorientierten Psychodramas. Psychodrama 8 (1), 95 ff. Lechler, W. H. (1994): Das Bad Herrenalber Modell. Bad Herrenalb (Forderkreis fur

Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V). Lenk, W. (1988): Psychotherapeutische Behandlung eines Lipoms im Eigenversuch.

Hypnose und Kognition (April). Lenk, W. (1994): Sexueller MiBbrauch und Rheuma. Hypnose und Kognition, April:

127-137. Lenk, W: (1995): Arbeit mit Teilen. Audiocassette vom Seminar auf dem 2. Europaischen

KongreB fur Hypnose und Psychotherapie nach Milton H. Erickson. Heidelberg

(Carl-Auer-Systeme).

Lenk, W. (1999): Arbeit mit Teilen. Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesell-schaft

1999 [Videocassette]. Bochum (Video Cooperative Ruhr). LeShan, L. (1993): Psychotherapie gegen Krebs. Stuttgart (Klett-Cotta). LeShan, L. (1995): Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn. Stuttgart (Klett-Cotta). Levold, Т., E. Wedekind, u. H. Georgi (1993): Gewalt in Familien. Systemdynamik und

therapeutische Perspektiven. Familiendynamik 18: 286-311. Lussi, P. (1995): Systemische Sozialarbeit. Bern/Stuttgart/Wien (Haupt). Ludewig, K. (1988): Nutzen, Schonheit, Respekt — Drei Grundkategorien fur die

Evaluation von Therapie. System Familie 1:103—114. Ludewig, K. (1988): Problem — «Bindeglied» klinischer Probleme. Grundziige eines

systemischen Verstandnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: L. Reiter

et al. (Hrsg.), 231-250.

Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta). Ludewig, K. (1992): Evaluation systemischer Therapie in einer Kinder- und

Jugendpsychiatrie. System Familie 6: 21-35. \

Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie in Deutschland. Ein Uberblick. Familiendynamik 21: 95-115. Mace, N. L. u. P.V. Rabins (1988): Der 36-Stunden Tag. Die Pflege des verwirrten

alteren Menschen, speziell des AIzheimer-Kranken. Bern/Stuttgart (Hans Huber). Madelung, E. (1996): Kurztherapien — Neue Wege zur Lebensgestaltung. Miinchen

(Kosel). Matzka, R. u. M. Varga von Kibed (1994): Erklarung der Grundbegriffe von Spencer

Browns «Gesetze der Form». In: D. Baecker (Hrsg.): Kalkule der Form. Frankfurt/

Main (Suhrkamp). Meier, Ch. (1996): Warum verteidigte sich Sokrates so ungliicklich? Frankfurter

Allgemeine Zeitung/Magazin Nr. 834 vom 23.2.96 [ausfiihrlich in: Ch. Meier (1995):

Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte (erweiterte Taschenbuchausgabe.

Munchen (Goldmann).] McGoldrick, M. u. R. Gerson (1990): Genogramme in der Familienberatung. Stuttgard

(Huber).

Merleau-Ponty, M. (1957): Phenomenologie de la Perception, Paris. Miller, A. (1979): Das Drama des begabten Kindes. Frankfurt/M. (Suhrkamp). Moreno, J. L. (1974): Die Grundlagen der Soziometrie. Opladen (Westdeutscher Verlag). Moreno J. L. (1991): Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen

Weltordnung. Jahrbuch filr Psychodrama, psychosoziale Praxis und

Gesellschaftspolitik, S. 11 [engl. Orig. 1957]. Muir, R. a. J. Kerr (eds.): Attachment theory: Social, developmental, and clinical

perspectives. Hillsdale, NJ (Analytic Press), 367—406. Nienstedt, M. u. A. Westermann (1989): Pflegekinder. Psychologische Beitrage zur

Sozialisation von Kindern in Ersatzfamilien. Miinster (Votum). O'Hanlon, W. (1991): Eckpfeiler. Grundlegende Prinzipien der Therapie und Hypnose

Milton Ericksons. Hamburg (ISKO-Press).

Peirce, С S. (1983): Phanomen und Logik der Zeichen. Frankfurt/Main (Suhrkamp). Porret, G. A. (1996): Losung — Erkennen und Handeln. Unveroffentlichtes Manu-

skipt.

Ray, J. u. W. C. Homer (1990): Correlates of effective therapeutic fester parenting.

Residential Treatment for Children and Youth 7: 57-69. G. Resch u. V. Gutmann (1986): Wissenschaftliche Grundlagen der Homoopathie.

Hohenschaftlarn (Barthel & Barthel). Riegas, V. u. Ch. Vetter (1990): Ein Gesprach mit H. Maturana und Beitrage zur

Diskussion seines Werkes. In: Riegas, V. u. Ch. Vetter (Hrsg.): Zur Biologie der

Kognition. Frankfurt/Main, (Suhrkamp), S. 25. Romero, B. (1991): Gruppen fvir Angehorige dementer alter Menschen. Ziele,

Vorgehensweisen und Erfahrangen. In: G. Haag u. J. C. Brengelmann (Hrsg.):

Alte Menschen. Ansatze psychosozialer Hilfen. (Gerhard Rottger Verlag), S. 89-

114. Romero, B. (1997): Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Betreungsprinzipien, psy-

chotherapeutische Interventionen und Bewahren des Seibstwissens bei Alz-heimer-

Kranken. In: S. Weis u. G. Weber (Hrsg.): Handbuch Morbus Alz-heimer.

Neurobiologie, Diagnose, Therapie. Weinheim (Beltz Psychologie Verlags Union)

S. 1209-1252.

Rossi, E. L. a. D. B. Cheek (1988): Mind Body Therapy. New York (W.W. Norton). Roth, J. K. (1990): Heimkinder — Kinder mit mehreren Eltern. Familiendynamik 15:

97-112.

Satir, V. u. M. Baldwin (1988): Familientherapie in Aktion. Paderborn (Junfermann). Satir, V. (1996): Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven

familientherapeutischer Praxis. 5. Auflage. Paderborn (Junfermann). Schellenbaum, P. (1992): Nimm deine Couch und geh. Miinchen (Kosel). Scheuerer-Englisch, H. (1995): Die Bindungsdynamik im Familiensystem: Impulse

der Bindungstheorie fur die familientherapeutische Praxis. In: G. Spangler u. P.

Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und

Anwendung. Stuttgart (Klett-Cotta), S. 375-395. Schlippe, A. von u. J. Schweitzer (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und

Beratung. Gottingen (Vandenhoeck und Ruprecht). Schmid, B. (1986): Systemische Transaktionsanalyse-AnstoBe zu einem erneuten

Durchdenken und zur Diskussion transaktionsanalytischer Konzepte aus

systemischer Sicht. Wiesloch (Eigendrack), S. 99. Schmidt, G. (1985): Systemische Familientherapie als zirkulare Hypn о therapie.

Familiendynamik 10: 241-264. Schmidt, G. (1993): Modell der «inneren Konferenz». Audiocassette. Heidelberg (Carl-

Auer-Systeme). Schmidt, G. (1995): Konferenz mit der inneren Familie. Audiocassette. Miinster-

schwarzach (Vier Turme Verlag). Schmidt, S. u. B. StrauB (1996): Die Bindungstheorie und ihre Relevanz fur die

Psychotherapie. Teil 1: Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung.

Psychotherapeut 41: 139-150. Schumann, M. (1987): Herkunftseltern und Pflegeeltern: Konfliktfelder und Briikken

zur Verstandigung. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Beratung im

Pflegekinderbereich. Miinchen (Verlag Deutsches Jugendinstitut), S. 60-99. Schwartz, R. (1997): Systemische Therapie mit der inneren Familie. Munchen

(Pfeiffer).

Schweitzer J. u. G. Weber (1982): Beziehung als Methapher: Die Familienskulptur als

diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 7 (1):

113—128. Schweitzer, J. (1989): Professionelle (Nicht-)Kooperation: Ein Beitrag zur Eskala-

tion dissozialer Karrieren Jugendhcher. Zeitschrift jur systemhche Therapie 7

(4): 247—254. Selig, A. L. (1976): The Myth of the Multi-Problem family. Am. J. Orthopsychiatry 46:

526—531. Shazer, S. de (1989): Der Dreh. Uberraschende Wendungen und Losungen in der

Kurzzeittherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme), 4. Auflage 1995. Shazer, S. de (1996): Worte waren ursprunglich Zauber. Losungsonentierte Therapie

in Theorie und Praxis. Dortmund (modernes lemen).

Shazer, S. de (1992): Das Spiel mit Unterschieden. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Siefer, T. (1996): «Du kommst spater mal in die Firma!» Psychosoziale Dynamik von

Familienunternehmen. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Simon, F. B. u. G. Weber (1988): Das Ding an sich. Wie man «Krankheit» erweicht,

verflussigt, entdinglicht... Familiendynamik 13 (1): 57—61. Simon, F. B. u. G. Weber (1989)'. Horch, was kommt von drinnen raus...?! Uber das

Umgehen von und mit Geffihlen. Familiendynamik 13 (1): 57-61. Simon, F. B. (1992): Unterschied, die Unterschiede machen. Berlin (Springer). Simon, F. B. u. G. Weber (1987): Vom Navigieren beim Driften. Die Bedeutung des

Kontextes der Therapie. Familiendynamik 12 (4): 355-362.

Simon, F. B. u. A Retzer (1995): Das Hellinger-Phanomen. Psychologie heute 6: 28-31. Simonton, O. C, S. Matthews-Simonton und J. Creighton (1982): Wieder gesund werden.

Reinbek bei Hamburg (Rowohlt). Sparrer, I. (1 997a): Modifikation der Grandprinzipien von Familienaufstellungen beim

Ubergang zu systemischen Strukturaufstellungen. Hypnose und Kognition, April

1997. Sparrer, I. (1997b). Losungsaufstellung, Neunfelderaufstellung und Zielannahe-

rungsaufstellung: drei Formen der Verbindung von systemischer Aufstellungsarbeit

und de Shazers losungsorientierter Kurztherapie. Im vorliegenden Band. Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (1995): Systemische Familientherapie und

Strukturaufstellungsarbeit. In: B. Schwerfeger u. K. Koch (Hrsg): Der The-

rapiefuhrer. Miinchen (Wilhelm Heyne). Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (1996): Theorie und Praxis der systemischen

Strukturaufstellungen (zwei Videokassetten). Dortmund (VCR). Sparrer, I. u. M. Varga v. Kibed (1997): Vom Familien-Stellen zur Systemischen

Strukturaufstellungsarbeit. Im vorliegenden Band. Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (im Drack a): Systemische Strukturaufstellungen.

Grammatik und Praxis. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Sparrer, I. u. M. Varga von Kibed (im Druck b): Korperliche Selbstwahrnehmung in

systemischen Strukturaufstellungen. In: H. Milz u. M. Varga von Kibed (Hrsg.):

Beseelter Leib, verkorperter Geist. Zurich (Walter). Spencer Brown, G. (1969): Laws of Form. London (Allen and Unwin). Staub-Bernasconi, S. (1991): Macht-Quellen. Unveroffentlichtes Arbeitsblatt, Schule

der sozialen Arbeit, Zurich.

Stierlin, H. (1988): Zur Beziehung von Einzelperson und System: Der Begriff

«Individuation» in systemischer Sicht. In: L. Reiter, E. J. Brunner u. S. Reiter-Theil

(Hrsg.): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive Berlin/Heidelberg/

New York (Springer). Stierlin, H. (1994): Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden

Gesellschaft. Stuttgart (Klett-Cotta). Stierlin, H. (1995): Bindungsforschung: eine systemische Sicht. Familiendynamik 20:

201—206. Stosch, Th. von (1988): Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in Form von Phantasie-

und Rollenspielen mit 4- bis 7jahrigen Kindern: Erfahrungen aus dem

teilstationiiren Bereich fiir Vorschulkinder einer Kinder- und Jugendpsychiatrie.

In: U. Esser u. K. Sander (Hrsg.): Personzentrierte Gruppentherapie. Heidelberg

(Asanger), S. 162—179. Stosch, Th. von (1989): Langfristige Auswirkungen der Festhaltetherapie fur die

Entwicklung von autistischen Kindern — eine Katamnese. XXI. Wissenschaft-

liche Tagung, Deutsche Gesellschaft fiir Kinderpsychiatrie, Miinchen. Susen, G. R. (1996): Krebs und Hypnose. Munchen (Pfeiffer). Textor, M. R. (1995): Zur Vorbereitung auf die Pflegeelternschaft. Unsere Jugend 47:

503—506. Textor, M. R (1995): Forschungsergebnisse zur Familienpflege. In: M. R. Textor u.

K. P. Warndorf (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung.

Freiburg i.B. (Lambertus) S. 43—66. Tomm, K. (1994): Die Fragen des Beobachters. Von der ersten zur zweiten Kybernetik

in der systemischen Therapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Trenkle, B. u. G. Schmidt (1985): Ericksonsche Psychotherapie und Familientherapie.

Mb'glichkeiten der Integration. Hypnose und Kognition 2: 5—26. Ule, A. (1997): Operationen und Regeln bei Wittgenstein. Munchen (Peter Lang). Varga v. Kibed, M. (1995): Ganz im Gegenteil... Querdenken als Quelle de VerSnderung.

Munchen (GC Graphic-Consult). Varga v. Kibed, M. (1997a): Bemerkungen uber philosophische Grundlagen und

methodische Voraussetzungen der systemischen Aufstellungsarbeit. Im

vorliegenden Band. Heidelberg. Varga v. Kibed, M. (1997b): Systemisches Kreativitatstraining: Tetralemma-Auf-

stellungen und Aufstellungsarbeit mit Drehbuchautoren; im vorliegenden Band,

Heidelberg. Wallach, H., (1986): Homoopathie als Basistherapie. Pladoyer fiir die wissenschaftliche

Ernsthaftgkeit der Homoopathie. Heidelberg. Walter, J. L. u. J. E. Peller (1995): LSsungsorientierte Kurztherapie. Dortmund

(modernes lernen).

Weber, G. u. H. Stierlin (1989): In Liebe entzweit — Die Heidelberger Familientherapie der Magersucht. Reinbek (Rowohlt). Weber, G. (1991): Die therapeutische Erweichung psychiatrischer Krankheitskonzepte.

Audiocassette. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Weber, G. (Hrsg.) (1993): Zweierlei Gliick. Die systemische Psychotherapie Bert

Hellingers. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme).

Weber G. (1995): Nachwort fur die deutsche Ausgabe. In: E. Dean (1995): Wo ist die

Frau, die mich geboren hat? Eine Adoptierte auf der Suche nach ihrer Herkunft.

Munchen (Kosel), S. 183—207. Welter-Enderlin R. (1995): Systemische Paartherapie: Verstehen und Handeln in der

Begegnung. System Familie 8: 16—30.

Weizsacker C.F. v. (1997): Die Einheit der Natur. 3. Auflage. Munchen (Hanser). White, M. (1989): Der Vorgang der Befragung: eine literarisch wertvolle Therapie?

Familiendynamik 14: (2) 114—128. White, M. (1992): Therapie als Dekonstruktion. In: J. Schweizer, et al. (Hrsg.):

Systemische Praxis und Postmoderne. Frankfurt (Suhrkamp), Seite 39-63. Wiest, F. u. M. Varga v. Kibed (1997): Homoopathische Systemaufstellungen. Im

vorliegenden Band. Wilber, K. (1985): Zwei Weisen des Erkennens. In: N. Walsh u. F. Vaughan (Hrsg.):

Psychologie in der Wende. Munchen (Scherz). Wilber, K. (1988): Die drei Augen der Erkenntnis. Munchen (Kosel). Wilber, K. (1996): Eros, Kosmos, Logos. Frankfurt/Main (W. Kriiger). Jiirg, W. (1985): Koevolution. Die Kunst gemeinsamen Wachsens. Reinbek (Rowohlt). Whitaker, С (1988): Dancing with the Family — a symbolic-experiential Approach,

New York (Brunner/Mazel). Wittgenstein, L. (1984): «Tractatus logico-philosophicus» und Philosophische

Untersuchungen. In: Werkausgabe, Band 1. Frankfurt/Main (Suhrkamp). Wyatt, T. u. J. Woodsmall (1992): Time Line. NLP-Konzepte. Paderborn (Junfer-mann). Ziegenhain, U. (1996): Vemachlassigung aus der Sicht der neueren Bindungstheone.

In: Kinderschutzzentrum Berlin e.V. (Hrsg.): Risiken und Ressourcen.

Vernachlassigungsfamilien, kindliche Entwicklung und preventive Hilfen. Gieflen

(Psychosozial-Verlag), S. 83—95.

 

 


Дата добавления: 2015-11-14; просмотров: 23 | Нарушение авторских прав


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
26 страница| The United Nations

mybiblioteka.su - 2015-2025 год. (0.018 сек.)