|
Die Pluralbildung der Substantive
Die deutsche Sprache kennt den Singular (die Einzahl) und den Plural (die Mehrzahl). Die meisten Substantive werden sowohl im Singular als auch im Plural gebraucht, manche jedoch stehen dem Sinne nach nur im Singular (Singulariatantum) und andere nur im Plural (Pluraliatantum).
Folgende Substantive haben nur die Einzahl:
1) Unika (Substantive, die einzigartige Gegenstände bezeichnen): die Sonne, der Äquator, der Himmel, der Nordpol, der Südpol, die Erde, der Horizont;
2) Stoffnamen: die Milch, das Fleisch, die Butter, das Gold, das Eisen;
3) Kollektiva: die Menschheit, die Studentenschaft, das Publikum;
4) Abstrakta: der Hunger, die Liebe, der Schlaf, die Ehre, die Freude;
5) Substantive, die Niederschläge bezeichnen: der Regen, der Schnee, der Tau.
Folgende Substantive haben nur die Mehrzahl:
1) einige geographische Namen: die Niederlande, die Alpen, die Karpaten;
2) einige Benennungen von Krankheiten: die Pocken, die Masern, die Röteln;
3) die Benennungen von Menschengruppen: die Eltern, die Geschwister, die Eheleute, die Zwillinge, die Leute;
4) folgende Substantive: die Ferien, die Kosten, die Kurzwaren, die Lebensmittel, die Spirituosen, die Trümmer, die Zinsen u.a.
Die deutschen und die russischen Singularia- und Pluraliatantum fallen nicht immer zusammen: очки – die Brille, die Brillen; ножницы – die Schere, die Scheren; часы – die Uhr, die Uhren; брюки – die Hose, die Hosen; der Regen – дождь, дожди; der Schlaf – сон, сны.
Im Deutschen gibt es 4 Arten der Pluralbildung der Substantive.
Typ I: -e mit oder ohne Umlaut
Zum ersten Typ gehören die Substantive, die den Plural mit Hilfe des Suffixes –e mit oder ohne Umlaut bilden (das ist für die Maskulina typisch).
Das Suffix –e ohne Umlaut erhalten:
1) viele einsilbige und mehrsilbige Maskulina: der Tag, der Arm, der Pfad, der Laut, der Hund, der Schuh, der Stoff, der Ort, der Brief, der Fisch, der Freund, der Abend, der Monat, der Erfolg, der Besuch, der Bericht u.a.;
2) Maskulina auf –ling, -us (s wird verdoppelt), - ar, -al, -är, -eur, -ier, -in: der Lehrling, der Zwilling, der Bus, der Zirkus, der Bibliothekar, der Kommissar, der Vokal, der Pokal (aber: der Kanal – die Kanäle), der Sekretär, der Revolutionär, der Ingenieur, der Redakteur, der Offizier, der Pionier, der Pinguin, der Kamin;
3) andere Fremdwörter männlichen Geschlechts: der Dekan, der Charakter, der Dialog, der Moment, der Dialekt, der Apparat u.a.
4) viele einsilbige und mehrsilbige Neutra: das Ding, das Heft, das Jahr, das Meer, das Schiff, das Gedicht, das Geschäft, das Verdienst (aber: das Floß – die Flöße);
5) Neutra auf –nis („ s“ wird verdoppelt): das Ereignis, das Ergebnis, das Gedächtnis, das Gefängnis, das Verhältnis;
6) Fremdwörter sächlichen Geschlechts auf –ment, -at, -ent, -il, -in, -ar, -al, -iv, -ier: das Dokument, das Parlament, das Zitat, das Referat, das Prozent, das Talent, das Krokodil, das Ventil, das Vitamin, das Paraffin, das Exemplar, das Formular, das Lokal, das Lineal, das Adjektiv, das Substantiv, das Klavier, das Papier;
7) andere Fremdwörter sächlichen Geschlechts: das Diplom, das Institut, das Problem, das Projekt, das Telegramm, das Metall, das Modell, das Attribut u.a.
8) die Feminina auf –nis: die Kenntnis, die Finsternis, die Erlaubnis.
Das Suffix –e mit Umlaut erhalten:
1) viele einsilbige und mehrsilbige Maskulina: der Arzt, der Ast, der Ball, der Bach, der Gast, der Platz, der Schrank, der Knopf, der Korb, der Rock, der Sohn, der Fuß, der Stuhl, der Zug, der Baum, der Traum, der Zaun, der Anfang, der Ausdruck, der Antrag;
2) einige Fremdwörter männlichen Geschlechts: der Marschall, der Palast, der Pass, der Ton, der Chor;
3) einsilbige und mehrsilbige Feminina: die Axt, die Angst, die Braut, die Faust, die Gans, die Hand, die Haut, die Kraft, die Nuss, die Wand, die Luft, die Lust, die Macht, die Maus, die Nacht, die Stadt, die Wurst, die Zusammenkunft, die Geschwulst.
Дата добавления: 2015-11-13; просмотров: 47 | Нарушение авторских прав
<== предыдущая страница | | | следующая страница ==> |
Author: Charles Dickens | | | Besondere Pluralformen |