Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Machen Sie Notizen und beschreiben Sie die Situationen dieses Kapitels.

Читайте также:
  1. A) Wie war es früher? Wie ist es heute? Machen Sie eine Tabelle.
  2. Bildbeschreibung (S. 75). Beschreiben Sie die dargestellte Situation.
  3. Bildbeschreibung. Beschreiben Sie die dargestellte Situation.
  4. Die Sprechsituationen (стуации речевого общения)
  5. Dieses Denken und Empfinden
  6. IX. Beschreiben Sie diese Menschen.
  7. MACHEN SIE DEN TEST!

a) In der Schule. Eva und Franziska:

„Eva starrt aus dem Klassenfenster………………………….Komm, gehen wir wieder rauf“.

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

b) Telefongespräch mit dem Vater:

„Eva lernt gerade………………..…Vielleicht wird er es erlauben. Jetzt, wo er so sanft ist“

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

c) Beim Abendessen:

„Eva isst beim Abendessen fast nichts……………………………..Eva verlässt die Küche.“

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

d) Gespräch mit der Mutter:

„Da kommt ihre Mutter……………………………………….…Eva antwortet nicht. Freiheit!“

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

____________________________________ ____________________________________

 

III. ANLÄSSE ZUM GESPRÄCH

1. Beschreiben Sie Evas Abendessen. Erklären Sie, welche Nachteile ihre Angewohnheit hat und warum es ungesund ist, so viel und so spät zu essen. Machen Sie Vorschläge zum gesunden Abendessen.

Evas ungesundes Abendessen Ein gesundes Abendessen, das Sie für Eva empfehlen könnten    

2.


3. Besprechen Sie das Problem „Abnehmen, aber wie?“ Die Thesen dafür:

a) Weniger Kohlehydrate, dafür mehr Ballaststoffe und Protein.

b) Diäten oder Schlankheitsmittel und Fettabsaugen?

c) Horoskop und Diät.

d) Tägliche Bewegung und Gewichtskontrolle.

e) Richtig essen – aber was denn nun?

f) Zuerst abnehmen, dann wieder zunehmen, was tun?

g) Kein Abnehmen ohne Sport.

 

3. Äußern Sie Ihre Meinung zu folgender Situation:

Eva: Mein Vater hat mir gestern eine Ohrfeige gegeben, weil ich um neun nach Hause gekommen bin.

Franziska: Neun ist doch nicht spät.

Eva: Ich hatte nicht gesagt, dass ich später komme.

Franziska: Na ja, wenn ich später komme, muss ich auch anrufen. Schlägt dich dein Vater oft?

Eva: Nein. Das letzte Mal hat er mir eine Ohrfeige gegeben, als ich gesagt habe, die Oma sei eine alte Hexe.

Franziska: Ist sie das?

Eva: Das nicht, nur dumm.

Franziska: Meine Eltern haben mich nie geschlagen. Auch nicht, als ich klein war.

Eva: Früher, als Kind, habe ich öfter eine Ohrfeige bekommen. Aber nur von meinem Vater. Und mein Bruder kriegt auch heute noch oft eine.

Franziska: Und deine Mutter? Was sagt sie dazu?

Eva: Sie leidet mit uns. Für jede Ohrfeige gibt es mindestens eine heimliche Tafel Schokolade.

 

4. Beantworten Sie die Fragen:

 

a) Wie meinen Sie, hat Eva recht?

b) Hat ihr Vater richtig gemacht?

c) Sind die Ohrfeigen eine gute Erziehungsmethode?

d) Wie wird das ewige Problem der Generationen in den Familien von Eva und Franziska gelöst? Vergleichen Sie.

e) Gibt es solche Probleme in Ihrer Familie?

5. Berichten Sie über Evas Traum. Wie verstehen Sie das Wort „Freiheit“? Was ist Ihr Traum? Erzählen Sie darüber.

 

 

Pensum 10 S. 51 - 54 Kapitel 11 „Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts“

I. LEXIKALISCH–GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:

gestreift, braun-beige, aussuchen, das Muster, Recht haben, der Streifen, blättern in (Dat.), sich benehmen, durchsichtig, vergleichen, dankbar sein, zerschneiden, anprobieren, etw. stecken, heften, zusammenheften, die Stecknadel, die Schachtel, Mut zu etw. haben, etw. gut/schlimm finden, verbieten, verzieren, satt sein, schlank machen, sitzen um (Akk.) herum, das Modeheft, selbstgebacken, der Ausschnitt, helfen bei (Dat.), zerschneiden, einen Beruf lernen, der Vorderteil, der Rücken, j-m (Dat.) den Rücken zudrehen, die Schachtel, zausen, sich auf die Lippe beißen, sich auskennen in (Dat.)

 

2. Machen Sie das Wortfeld „Kleid“. Sammeln Sie entsprechende Nomen, Verben und Adjektive.

KLEID

_______________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

3. Hier sehen Sie 3 verschiedene Modele aus dem Katalog „Otto“ und entsprechende Beschreibungen. Versuchen Sie jetzt selbst dieselben Modele zu beschreiben:

 

Model Beschreibung Ihre eigene Modelbeschreibung
      Eine faszinierende Kreation für den glamourösen Gala-Auftritt! Langes Abendkleid in figurumschmeichelnder Schnittführung. Effektvolle Ausschnittlösung mit schmalen Trägern und glänzender Zierperlen-Applikation.         __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________

 

Model Beschreibung Ihre eigene Modelbeschreibung
    Langes Abendkleid in edlem Farbverlauf – Blickfang ist das fixierte Accessoire vorne. Die extravaganten Träger sind raffiniert verarbeitet und im Nacken mit kleinen Haken und Ösen zu schließen. Eleganter Rückenausschnitt, Reißverschluss hinten.     __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________
Model Beschreibung Ihre eigene Modelbeschreibung
  Sexy junger Look für jede Festlichkeit! Anliegendes, trägerloses Oberteil, üppig gerafft und drapiert. Tulpenförmig das angesetzte, drapierte Rockteil. Sehr figurbetonende Form.   __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________
         

4. Was gehört zusammen?

1. den Stoff a) vergleichen
2. in Modeheften b) stecken
3. auf ein Kleid c) blättern
4. Maße d) anprobieren
5. den Stoff e) zusammenheften
6. Teile f) sich drehen
7. das Kleid g) aussuchen
8. die Stecknadeln h) anziehen
9. vor dem Spiegel i) zerschneiden
10. die Bluse j) deuten
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
                   

5. Finden Sie 20 Begriffe zum Thema „Kleidungsstücke“:

L I S C H A L R O C K Ä
O S M S H E M D Ü N R O
S L K O S T Ü M L S A F
O A Z Q V H T W S T W S
C N V J N U Z K T I A C
K Z M A N T E L R E T H
E U S C H U H E U F T Ü
H G P K O R Y I M E E R
X C W E S T E D P L Ö Z
B L U S E J Ö T F H G E
W P U L L O V E R I U E
Waagerecht Senkrecht
Schal ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________

6. Was bedeuten diese idiomatischen Redewendungen, in denen die Kleidungsstücke vorkommen, in Ihrer Muttersprache?

a) in Frack und Lack sein

b) vor j-m, etw. Gamaschen haben

c) den Gürtel enger schnallen

d) j-m den Handschuh ins Gesicht werfen

e) unter die Haube kommen

f) alles bis aufs Hemd verlieren

g) zu Hause die Hosen anhaben

h) vor j-m, etw. den Hut ziehen

i) Jacke wie Hose sein

j) etw. auf seine eigene Kappe nehmen

k) j-m nicht in den Kleidern hängen bleiben

l) j-m die Krawatte zuziehen

m) aus den Latschen kippen

n) den Mantel nach dem Winde hängen/kehren/drehen

o) etw./eins auf die Mütze bekommen/kriegen

p) unter dem Pantoffel stehen

q) hinter jedem Rock herlaufen

r) j-m etw. in die Schuhe schieben

s) j-m an der Schürze hängen

t) j-m die Socken ausziehen

u) zwei verschiedene Stiefel sein

v) sich auf die Strümpfe machen

w) wie ein rotes Tuch auf j-n wirken

x) fit wie ein Turnschuh sein

y) eine weiße/reine/saubere Weste haben

7. Was bedeuten diese Verben? Führen Sie Ihre Beispiele mit diesen Verben an:

aus-    
be-    
durch- suchen  
unter-    
ver-    
weiter-    

8. Nennen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern:

 

aufgeregt, dankbar, fleißig, zufrieden, erwarten

 

9. Wie heißt das Gegenteil?

unabhängig, freundlich, heimlich, leer, schweigen, verbieten

 

10. Welche Bedeutung hat das Verb „lassen“ in folgenden Sätzen:

a) Lass dir nicht alles gefallen. Lass dir ja nicht alles gefallen!

b) Sie schiebt einen Löffel Schlagsahne in den Mund und lässt sie auf der Zunge zergehen.


Дата добавления: 2015-08-18; просмотров: 245 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Stellen Sie 10 Fragen zum Inhalt des Textes. | Nennen Sie alle im Text vorkommenden Reflexivverben und analysieren Sie sie. | Stellen Sie 10 Fragen zum Inhalt des Textes. | Finden Sie im Text Komposita und analysieren Sie sie. | Stellen Sie 10 Fragen zum Kapitel 5. | А) Geben Sie diesem Bild einen Titel. | Finden Sie substantivierte Infinitive und analysieren Sie sie. | Geben Sie den Inhalt von diesem Kapitel wieder. | Bestimmen Sie Deklinationstypen der Adjektive, die im Text vorkommen. | Bildbeschreibung. Beschreiben Sie die dargestellte Situation. |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
II. ÜBUNGEN ZUM INHALT DES TEXTES| Analysieren Sie die im Text vorhandenen Komposita.

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.024 сек.)