Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

SYNTAX 79

Kapitel I. Der Satz §§ 211–234 79

§ 211. Allgemeines. Einteilung der Sätze nach ihrem Bau. § 212. Zweigliedrige Sätze. § 213. Eingliedrige Sätze. § 214. Unvollständige Sätze. § 215. Die Eigenschaften des deutschen Satzes. Einteilung der Sätze nach dem Ziel der Aussage. § 216. Die Aussagesätze. § 217. Die Fragesätze. § 218. Die Aufforderungssätze. § 219. Die Ausrufesätze. Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts. § 220. Die persönlichen Sätze. § 221. Die unbestimmt-persönlichen Sätze. § 222. Die verallgemeinernd-persönlichen Sätze. § 223. Die unpersönlichen Sätze. Die Modalität des Satzes. § 224. Allgemeines. § 225. Stellungnahme der durch das Subjekt ausgedrückten Person (des Dings) zum Vorgang. § 226. Die irreale Möglichkeit. § 227. Der Wunsch. § 228. Die zweifelnde Annahme, die Voraussetzung. § 229. Die Modalwörter als lexikalisches Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Die bejahenden und die verneinenden Sätze. § 230. Die bejahenden Sätze. § 231. Die verneinenden Sätze. § 232. Die Ausdrucksmittel der Verneinung. § 233. Die Verneinung im Deutschen und im Russischen. Selbständige Sätze. Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes. § 234. Die selbständigen und die zusammengesetzten Sätze.

Kapitel II. Die Wortgruppen §§ 235–241 88

§ 235. Allgemeines. § 236. Die beigeordneten Wortgruppen. § 237. Die untergeordneten Wortgruppen. § 238. Stehende Wendungen. Die Arten der Wortverbindung. § 239. Die Kongruenz. § 240. Die Rektion. § 241. Die Anschließung.

Kapitel III. Die Hauptglieder des Satzes. §§242–253 90

§ 242. Allgemeines. Das Subjekt. § 243. Das Subjekt. Die Ausdrucksmittel des Subjekts. Das Prädikat. § 244. Allgemeines. Das verbale Prädikat. § 245. Das einfache verbale Prädikat. §§ 246–247. Das zusammengesetzte verbale Prädikat. Das nominale Prädikat. § 248. Das nominale Prädikat. Die Kopula. §§ 249–250. Das Prädikativ. Die Ausdrucksmittel des Prädikativs. Das verbal-nominale Prädikat. § 251. Die Merkmale des verbal-nominalen Prädikats. Stehende Wendungen als Prädikat. § 252. Das Prädikat, ausgedrückt durch eine stehende Wendung. Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt. § 253. Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt. Die Kongruenz der Kopula mit dem Prädikativ.

Kapitel IV. Die Nebenglieder des Satzes §§ 254–283 94

§ 254. Allgemeines. Das Attribut. § 255. Allgemeines. § 256. Das kongruierende Attribut. §§ 257–258. Das nichtkongruierende Attribut. § 259. Attribute verschiedenen Grades. § 260. Das erweiterte Attribut. Die Apposition. § 261. Die gebundene Apposition. § 262. Die lose Apposition. Das prädikative Attribut. § 263. Das prädikative Attribut als Satzglied mit doppelter syntaktischer Beziehung. Die Ausdrucksmittel des prädikativen Attributs. Das Objekt. §§ 264–265. Allgemeines. § 266. Das Akkusativobjekt. § 267. Das Dativobjekt. § 268. Das Genitivobjekt. § 269. Das präpositionale Objekt. Die Adverbialbestimmung. § 270. Allgemeines. § 271. Die Adverbialbestimmung des Ortes. § 272. Die Adverbialbestimmung der Zeit. § 273. Die Adverbialbestimmung der Art und Weise. I. Die Adverbialbestimmung der Art und Weise im engeren Sinne. II. Die Adverbialbestimmung des Mittels. III. Die Adverbialbestimmung des Grades. § 274. Die Adverbialbestimmung der Folge. § 275. Die Adverbialbestimmung des Vergleichs. § 276. Die Adverbialbestimmung des Grundes. § 277. Die Adverbialbestimmung der Bedingung. § 278. Die Adverbialbestimmung der Einräumung. § 279. Die Adverbialbestimmung des Zwecks. § 280. Die Adverbialbestimmung des Maßes. § 281. Die Adverbialbestimmung der Modalität. § 282. Partizipialgruppen als Adverbialbestimmungen. § 283. Die Adverbialbestimmung des Urhebers.

Kapitel V. Die gleichartigen Satzglieder § 284 108

§ 284. Sätze mit gleichartigen Satzgliedern.

Kapitel VI. Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern § 285 109

§ 285. Satzglieder, die sich in ihrer Bedeutung berühren und eine doppelte Deutung zulassen.

Kapitel VII. Die Absonderung §§ 286–291 110

§ 286. Allgemeines. § 287. Das abgesonderte Attribut. § 288. Die abgesonderte Apposition. § 289. Das abgesonderte prädikative Attribut. § 290. Die abgesonderten Adverbialbestimmungen. § 291. Die abgesonderten Objekte.

Kapitel VIII. Die Wortfolge (Wortstellung) im einfachen erweiterten Satz §§ 292–309 111

§ 292. Allgemeines. Die Stellung der Hauptglieder im Satz. § 293. Die gerade und die invertierte Wortfolge. § 294. Die Stellung des finiten Verbs. § 295. Die Stellung des nichtkonjugierten Teils des Prädikats. §§ 296–297. Die Rahmenkonstruktion. Satzglieder, die außerhalb des Rahmens stehen. § 298. Die Stellung des Pronomens bzw. der Partikel sich. § 299. Die Stellung der Negation nicht. § 300. Die Stellung der Hauptglieder in Fragesätzen. § 301. Die Stellung der Hauptglieder in Aufforderungssätzen. Die Stellung der Nebenglieder im Satz. § 302. Allgemeines. § 303. Die Stellung des kongruierenden Attributs. § 304. Die Stellung des nicht kongruierenden Attributs. § 305. Die Stellung der Apposition. § 306. Die Stellung des Objekts. § 307. Die Stellung der Adverbialbestimmungen. § 308. Die Stellung des prädikativen Attributs. § 309. Die Stellung der am stärksten betonten Satzglieder.

Kapitel IX. Die Anrede § 310 117

§ 310. Pas Wesen der Anrede.

Kapitel X. Der zusammengesetzte Satz §§ 311–390 117

§ 311. Allgemeines. Die Satzverbindung. § 312. Allgemeines. Die sprachlichen Mittel der Beiordnung. § 313. Die beigeordneten Nebensätze. § 314. Arten der Beiordnung. § 315. Die kopulative Beiordnung. § 316. Die adversative Beiordnung. § 317. Die kausale Beiordnung. § 318. Die konsekutive Beiordnung. § 319. Die Wortfolge in beigeordneten Sätzen (Zusammenfassung). § 320. Die Stellung der beiordnenden Konjunktionen (Zusammenfassung). Das Satzgefüge. § 321. Allgemeines. § 322. Die sprachlichen Mittel der Unterordnung. § 323. Die einleitenden Wörter. § 324. Das Korrelat. § 325. Die Wortfolge im Nebensatz. §§ 326–327. Abweichungen von der üblichen Wortstellung im Nebensatz. § 328. Die Wortfolge im Hauptsatz. § 329. Gebrauch der Modi im Satzgefüge. Einteilung der Nebensätze. § 330. Allgemeines. § 331. Einteilung der Nebensätze nach der Art ihrer Verbindung. § 332. Einteilung der Nebensätze nach ihrer Stellung. § 333. Einteilung der Nebensätze nach ihrer syntaktischen Funktion im Satzgefüge. §§ 334–336. Die Subjektsätze. §§ 337–339. Die Prädikativsätze. §§ 340–342. Die Attributsätze. §§ 343–345. Die Objektsätze. §§ 346–347. Die Lokalsätze. §§ 348–354. Die Temporalsätze. §§ 355–356. Die Modalsätze. §§ 357–360. Die Komparativsätze. §§ 361–362. Die Konsekutivsätze. § 363. Die Kausalsätze. §§ 364–366. Die Finalsätze. §§ 367–371. Die Konditionalsätze. Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Konditionalsätzen. §§ 372–376. Die Konzessivsätze. §§ 377–378. Die Restriktivsätze. § 379. Der weiterführende Nebensatz. Die direkte und die indirekte Rede. § 380. Die direkte Rede. §§ 381–387. Die indirekte Rede. Der mehrfach zusammengesetzte Satz. §§ 388–389. Allgemeines. Schachtelsatz. § 390. Die Schaltsätze.

Kapitel XI. Die Zeichensetzung §§ 391–401 144

§ 391. Allgemeines. § 392. Der Punkt. § 393. Das Fragezeichen § 394. Das Ausrufezeichen. § 395. Das Komma. § 396. Das Semikolon. § 397. Das Kolon. § 398. Der Gedankenstrich. § 399. Die Anführungszeichen. § 400. Der Apostroph. § 401. Die Klammern.


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 103 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Der mehrfach zusammengesetzte Satz | Kapitel XI | Bezeichnung der Vokalkürze | Das Dehnungszeichen h. | E, ä; eu, äu. | Szlig;, ss, s | F, v, ph | С. DIE ANFANGSBUCHSTABEN | D. Die Schreibung von Fremdwörtern | Quellennachweis zu den Belegen |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
MORPHOLOGIE 2| Ouml;N SÖZ

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.008 сек.)