Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

D. Die Schreibung von Fremdwörtern

Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden.

Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain.

Aber Fremdwörter, die wegen ihres häufigen allgemeinen Gebrauchs eingedeutscht werden, nehmen mehr oder minder stark die Merkmale der deutschen Aussprache, Deklination und Schreibung an: Büro statt Bureau, Sekretär statt Secretaire, Kusine statt Cousine.

Merke einige Regeln der Schreibung von Fremdwörtern:

1. ch wird in Wörtern griechischen, lateinischen, französischen und englischen Ursprungs geschrieben, wobei ch wie [k], [ç], [ʃ], [ʧ̬] gesprochen wird.

a) ch wird wie [k] gesprochen: das Chaos, der Charakter, das Chlor, die Cholera, der, das Chor, die Chrestomatie, die Chronik, das Orchester, Christian, Christine;

b) ch wird wie [ç] gesprochen: die Chemie, das Chinin, der Chirurg, der Architekt;

c) ch wird in Wörtern französischen Ursprungs wie [ʃ] gesprochen: der Champagner, der Chauffeur, die Chaussee, der Chef, Charlotte;

d) ch wird in Wörtern englischen Ursprungs wie [ʧ̬] gesprochen: der Chartismus, Chikago, Manchester.

2. ph siehe Seite 406.

3. rh. Mit rh schreibt man folgende Wörter: der Rhabarber, die Rhapsodie, die Rhetorik, der Rheumatismus, der Rhombus, der Rhythmus, der Katarrh, die Rhone u. a.

Merke das deutsche Wort „der Rhein“.

4. th wird nur in Fremdwörtern griechischen Ursprungs geschrieben:

a) in Gattungsnamen:

Im Anlaut Im Inlaut Im Auslaut
das Theater die Theke das Thema die Theologie das Theorem die Theorie der Therapeut das Thermometer die These der Thron die Apotheke die Arithmetik der Atheist der Äther der Athlet die Bibliothek die Diphtheritis der Diphthong der Enthusiast das Epitheton die Hyazinthe das Katheder die Kathedrale die Kathete katholisch die Mathematik die Mythologie die Orthographie der Panther der Rhythmus die Sympathie das Labyrinth
       

b) in Eigennamen:

Athene, Dorothea, Elisabeth, Katharina, (aber: Kätchen, Käte und Käthe), Prometheus, Pythagoras, Thalia (Muse), Thekla, Themia, Theodor, Therese, Thomas, Ruth; Athen, Korinth.

Merke aber: die Etymologie, die Kategorie.

5. y. Mit у schreibt man folgende Wörter:

das Asyl, die Analyse, anonym, das Gymnasium, die Gymnastik, die Hyäne, die Hyazinthe, die Hydra, die Hymne, die Hyperbel, das Idyll, das Labyrinth, die Lyrik, die Myrte, die Pyramide, das Symbol, die Symmetrie, die Sympathie, die Symphonie (auch: die Sinfonie), das Synonym, die Syntax, das System, der Tyrann, der Zylinder, die Zypresse, Ägypten, der Olymp und einige andere.

6. ll (ill), gesprochen [lj (ilj)], schreibt man in Wörtern französischen Ursprungs: das Bataillon, das Billard, das Billett, die Bouillon, der Brillant, das Feuilleton, die Medaille, die Patrouille, der Pavillon, die Taille u. a.

7. g, gesprochen [ʒ], schreibt man in Wörtern französischen Ursprungs: die Bagage, die Blamage, die Bourgeoisie, die Etage, das Genie, der Ingenieur, die Loge, die Orange, der Passagier, die Plantage, der Regisseur, genieren u. a,

8. au und eau, gesprochen [oː], schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: der Chauffeur, die Chaussee, das Niveau, das Plateau, das Restaurant u. a.

9. ou, gesprochen [uː] und [ʊ], schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: die Bourgeoisie, die Courage, die Cousine, das Journal, die Ouvertüre, der Souffleur, der Tourist u. a.

10. oi, gesprochen [o˚aː], schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: die Exploitation, die Memoiren, die Toilette, das Trottoir u. a.

11. ai, gesprochen [ɛ], schreibt man in folgenden Wörtern französischen Ursprungs: das Palais, das Portrait, die Saison u. a.

12. eur. Das Suffix - eur, gesprochen [øːr], haben Wörter französischen Ursprungs, wie: der Chauffeur, der Friseur, der Ingenieur, der Kommandeur, der Monteur, der Redakteur.

13. ti und zi. Vor dem betonten Vokal schreibt man ti (t gesprochen [ʧ̬]): die Auktion, die Nation, der Patient, die Revolution, die Station, der Quotient u. a.

Merke: Penizillin.

Vor dem unbetonten e schreibt man zi: die Akazie, die Grazie, die Ingredienzien.

Anmerkung. Nach k schreibt man ti: die Aktie. In der betonten Silbe schreibt man zi: die Hyazinthe, die Medizin, musizieren, der Offizier, das Partizip.


Дата добавления: 2015-09-06; просмотров: 74 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Komparativsätzen | Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs in den irrealen Konditionalsätzen | Die direkte und die indirekte Rede | Der mehrfach zusammengesetzte Satz | Kapitel XI | Bezeichnung der Vokalkürze | Das Dehnungszeichen h. | E, ä; eu, äu. | Szlig;, ss, s | F, v, ph |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
С. DIE ANFANGSBUCHSTABEN| Quellennachweis zu den Belegen

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.009 сек.)