Студопедия
Случайная страница | ТОМ-1 | ТОМ-2 | ТОМ-3
АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатика
ИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханика
ОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторика
СоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансы
ХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника

Deklination der Eigennamen

Читайте также:
  1. Bestimmen Sie Deklinationstypen der Adjektive, die im Text vorkommen.
  2. Bestimmen Sie die Deklinationsart der kursiv gedruckten Substantive. Nennen Sie ihren Kasus.
  3. Nennen Sie die im Text vorhandenen Adjektive und bestimmen Sie ihren Deklinationstyp.
  4. Nennen Sie die im Text vorhandenen Adjektive und bestimmen Sie ihren Deklinationstyp.
  5. Склонение (Deklination)
  6. Слабое склонение (die schwache Deklination или n-Deklination)

Die Eigennamen weichen in ihrer Deklination von übrigen Substantiven ab.

§ Die Eigennamen (Personennamen) werden meistens artikellos gebraucht und bekommen nur im Genetiv die Endung – s bzw. –ens (nach –s, -ß, -x, -z): Karls Frau, Hansens Aufenthalt in Mozyr, Straußens Walzer, Maxens Schwester, Franzens Bruder.

Auch weibliche Vornamen können die Genitivendung –ns annehmen: Mariens Stimme. Häufiger ersetzt man den Genitiv durch die Präposition von (in der Schrift durch das Zeichen „ ґ “ - Apostroph): die Walzer von Strauß, Straußeґ Walzer.

Im Dativ und Akkusativ bekommen die Personennamen keine Endung.

§ Wenn die Personennamen aus einigen Wörtern bestehen, so bekommt nur das letzte Wort die Endung –s: Monika Müllers Vater, Johann Wolfgang Goethes Gedicht.

§ Steht vor dem Personennamen ein Attribut mit dem bestimmten Artikel, so bekommt der Personenname im Genitiv keine Endung: das Heft des kranken Moritz, die Werke des großen Puschkin.

§ Wenn vor dem Eigennamen noch ein Gattungsname (Titel-, Berufs- oder Verwandtschaftsbezeichnung: Frau, Professor, Rektor, Onkel, Tante u. a. sowie Leutnant, Oberst, General u.a.) steht, so kann entweder der Gattungsname oder der Eigenname die Genitivsendung bekommen:

- Wenn vor dem Gattungsnamen der Artikel oder ein Pronomen steht, so bekommt das Begleitwort meist die Genitivsendung: die Arbeit des Rektor s Müller, die Rede des Professor s Kotow.

- Wenn der Gattungsname ohne Artikel bzw. ohne Pronomen steht, erhält der Eigenname die Genitivsendung: Rektor Müller s Arbeit, Professor Kotow s Rede.

§ Die Substantive Herr, Kollege, Genosse werden vor Eigennamen auch beim artikellosen Gebrauch dekliniert: mit Herrn Schmidt sprechen.

§ Die Substantive Doktor und Fräulein werden vor den Personennamen nicht dekliniert: der Vortrag des Doktor Meyer / des Fräulein Meyer.

§ Wenn ein substantiviertes Adjektiv bzw. ein Ordnungszahlwort dem Eigenwort nachgestellt wird und mit diesem eine begriffliche Einheit bildet, so werden beide Namen innerhalb der Gruppe dekliniert:

N. Jekaterina die Zweite, Peter der Erste

G. Jekaterinas der Zweiten, Peters des Ersten

D. Jekaterina der Zweiten, Peter dem Ersten

Akk. Jekaterina die Zweite, Peter den Ersten

§ Die geographischen Namen männlichen und sächlichen Geschlechts bekommen im Genitiv die Endung – s, in den anderen Kasus haben keine Endung: die Hauptstadt Deutschland s.

§ Wenn bei den geographischen Namen sächlichen Geschlechts eine nähere Bestimmung steht, so bekommen sie im Genetiv die Endung –s, oder sie bleiben endungslos (die Tendenz zur Monoflexion): das Wahrzeichen des schönen Weißrussland(s).

§ Die Titel von Büchern, Bühnenwerken, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen u.a. sowie die Benennungen von Sternen, Hotels, Gaststätten berühmten Gebäuden, Schiffen stehen in der Regel mit dem bestimmten Artikel und werden meist wie Gattungsnamen dekliniert: Er holte den dritten Band des „Kapitals“ hervor. Im Zeichen des Saturns passiert etwas immer.

 

Fragen zur Selbstkontrolle:

1. Welche Arten der Deklination unterscheidet man im Deutschen? 2. Welche Substantive werden weiblich dekliniert? Welche Besonderheiten hat weibliche Deklination? 3. Welche Substantive werden stark dekliniert? Welche Besonderheiten hat starke Deklination? 4. Welche Substantive werden schwach dekliniert? Welche Besonderheiten hat schwache Deklination? 5. Welche Substantive werden gemischt dekliniert? Welche Besonderheiten hat gemischte Deklination? 6. Wie werden die Substantive im Plural dekliniert? 7. Wie werden im Deutschen die Eigennamen dekliniert?

ÜBUNGEN UND AUFGABEN ZUM THEMA

& Wiederholen Sie die Deklination des bestimmten und unbestimmten Artikels und füllen Sie folgende Tabelle aus.

N. der das die die (Pl.)
G.        
D.        
Akk.        
N. ein ein eine -----
G.        
D.        
Akk.        

I. Ergänzen Sie!

1. Hier ist d er Teller, d__ Tasse, d__ Glas, ein___ Messer, ein__ Gabel, ein__ Löffel; mein__ Buch, ihr__ Kugelschreiber, sein__ Brille, euer__ Motorrad, Ihr__ Garage, kein__ Taxi, kein__ Auskunft.

2. Hier ist das Haus d__ Präsident__, d__ Bürgermeisterin__, d__ Ingenieur__, ein__ Amerikaner__, ein__ Grieche__, dies__ Sportler__, dies__ Sängerin__, irgendein__ Soldat__, ein__ Professor__, ihr__ Nachbar__, eur__ Kunde__, sein__ Sohn__, ein__ Geologe__. Hier ist die Höhle d__ Löwe__!

3. Die Villa gehört d__ Chef__, d__ Polizist__, ein__ Türke__, ein__ Französin__, dies__ Herr__, dies__ Frau, mein__ Vater__, sein__ Kollege__, unser__ Nachbar__, eur__ Großvater__.

4. Alle kennen d__ Arzt__, d__ Personal__, d__ Engländer__, dies__ Mädchen__, dies__ Bauer__, dies__ Sportler, unser__ Assistent__, jen__ Bulgare__.

 

II. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im nötigen Kasus ein:

1. der Tagesablauf (der Aspirant, der Schauspieler, die Sängerin, die Zwillinge, das Mädchen);

2. der Vertreter (der Expressionismus, der Chef, das Reisebüro, das Dekanat);

3. die Aussprache (der Konsonant, der Vokal, der Diphthong);

4. von (das Haus, das Herz, der Obelisk, der Professor, der Herr, der Dekan, der Fels, das Rektorat, der Soldat);

5. Morgen besuchen wir (der Kollege, der Herr, der Professor, der Telegraf).

 

III. Vollenden Sie die Sätze. Verwenden Sie dazu die passenden Wörter im richtigen Kasus.


1. Der Patient dankt (D)

2. Der Onkel antwortet (D)

3. Die Polizisten verhaften (A)

4. Der Fachmann widerspricht (D)

5. Der Wissenschaftler beobachtet (A)

6. Der Bauer füttert (A)

7. Das Parlament begrüßt (A)

8. Der Richter glaubt(D)

9. Der Professor berät (A)

10. Das Kind liebt (A)

11. Der Kapitän ruft (A)

12. Der Laie befragt (A)

13. Der Fotohändler berät (A)

14. Der Kaufmann bedient (A)

15. Der Vater ruft (A)


der Neffe

der Zeuge

der Laie

der Ochs

der Therapeut

der Präsident

der Demonstrant

der Satellit

der Lotse

der Stoffhase

der Junge

der Kunde

der Doktorand

der Fotograf

der Experte


 

IV. Hier ist etwas vertauscht. Bringen Sie die Sätze in Ordnung.


1. Der Automat konstruiert einen Ingenieur.

2. Der Bundespräsident beschimpft den Demonstranten.

3. Der Bauer befiehlt dem Fürsten.

4. Die Zeitung druckt den Drucker.

5. Der Zeuge befragt den Richter.

6. Der Hase frisst den Löwen.

7. Der Terrorist verhaftet den Polizisten.

8. Der Arrestant befreit den Aufseher.

9. Der Diplomat befragt den Reporter.

10. In dem Buchstaben fehlt ein Wort.

11. Der Hund füttert den Nachbarn.

12. Das Buch liest den Studenten.

13. Der Junge sticht die Mücke.

14. Der Patient tut dem Kopf weh.

15. Der Erbe schreibt sein Testament für einen Bauern.

16. Der Kuchen bäckt den Bäcker.

17. Der Sklave verkauft den Herrn.

18. Ein Narr streitet sich niemals mit einem Philosophen.

19. Der Kunde fragt den Verkäufer nach seinen Wünschen.

20. Die Einwohner bringen dem Briefträger die Post.

21. Der Student prüft den Dozenten.

22. Der Patient untersucht einen Arzt.

23. Das Referat schreibt einen Studenten.

24. Das Mikrophon spricht in den Redner.

25. Der Zaun steht an einem Mann und unterhält sich mit dem Hund des Besitzers.


V. Setzen Sie die in Klammern stehenden Substantive im richtigen Kasus ein!

A)

1. Wir schlossen uns (die Gruppe) an. 2. Der Schüler brachte (die Lehrerin) einen Brief aus Moskau. 3. Ich bin von (die Ausstellung) begeistert. 4. In zehn Minuten bin ich mit (die Übersetzung) fertig. 5. Mein Vater liest (meine Schwester) einen Artikel vor. 6. Der Arbeiter wurde mit (eine Prämie) ausgezeichnet. 7. Die Schüler haben (die Bibliothekarin) viel geholfen. 8. Wie geht es (deine Freundin)? 9. Was hast du in (die Pause) gemacht? 10. Nach (diese Stunde) gehen wir in (die Mensa).

B)

1. Das Kind füttert (der Hase). 2. Der Junge beobachtet mit Interesse die Bewegungen (der Löwe). 3. Die Lehrerin erklärt (der Junge) die Regeln. 4. Ich brauche jetzt die Hilfe (mein Kollege). 5. Das kann (der Biologe) sehr interessieren. 6. Die Flügel (der Falke) sind ziemlich stark. 7. Er unterhielt sich mit (der Russe) sehr lange. 8. Das Mädchen gab (der Affe) eine Banane. 9. Mit (dieser Held) kann man stundenlang sprechen. 10. Seine Mutter sprach mit (der Chirurg) sehr aufgeregt.

C)

1. Der Hut gehört (dieser Herr). 2. Das Brot schmeckt (der Spatz). 3. Man hat (der Held) herzlich gratuliert. 4. Der Mensch ehrt den Platz, nicht der Platz (der Mensch). 5. (Der Prinz) gefielen die Worte (der Graf) nicht. 6. Die Tasche (der Hirt) liegt auf einem großen Stein. 7. Die Worte (der Prinz) waren sehr aufregend. 8. Er kann sich an (sein Ahn) nicht mehr erinnern. 9. Man überreichte (der Zar) ein Schreiben. 10. Er begegnet oft (dieser Mensch) in der Straße.

D)

1. Du hast (dieser Laborant) falsch angesprochen. 2. Morgen finden die Wahlen (der Präsident) statt. 3. Wir unterhalten uns mit (der Korrespondent). 4. Er interessiert sich für (dieser Philosoph) 5. Kennst du (dieser Kosmonaut)? 6. (Der Student) gefiel dieser Artikel nicht. 7. Die Meinung (der Chirurg) war sehr wichtig. 8. (Der Agronom) zeigte man einen seltenen Baum. 9. Der Name (dieser Fotograf) fällt mir nicht ein. 10. Der Journalist interviewt (der Diplomat).

E)

1. Du hast (dieser Konsonant) falsch ausgesprochen. 2. (Ein Brillant) erkennt man an seinen Facetten. 3. Die Touristen nähern sich (der Obelisk). 4. Der Inhalt (dieser Paragraph) ist mir bekannt. 5. Auf (dieser Planet) gibt es kein Leben. 6. Er arbeitet sehr schnell, seine Arbeit gleicht (ein Automat). 7. Sie nahm (der Foliant) sehr vorsichtig in die Hand. 8. Der Tropfen funkelte in der Sonne wie (ein Diamant). 9. Hoch am Himmel sahen wir (ein Komet). 10. Der Astronaut Kotow hat (der Satellit) erfolgreich repariert.

F)

1. Alle Menschen wollen in (der Frieden) leben. 2. Er hat (der Glauben) verloren. 3. Ich habe (der Vorname) falsch geschrieben. 4. Kannst du (dieser Buchstabe) entziffern? 5. Auf (der Fels) steht eine hohe Burg. 6. Mit (dein Wille) schaffst du alles selbst. 7. Aus (der Funke) wird großes Feuer. 8. Er hat (ein Schaden) angerichtet. 9. Sie spricht von (das Herz). 10. Wir sind mit (dieser Gedanke) nicht einverstanden.

G)

1. Die Einwohner (eine Stadt) ziehen es vor, ihren Urlaub weit von dem Lärm (die Stadt) zu verbringen. 2. Die Naturschönheit (der See) lockt viele Urlauber an. 3. Der Bergaufstieg war für den alten Mann doch zu schwer, der Schlag (das Herz) wurde immer heftiger. 4. Das Anmachen (ein Lagerfeuer) gehört zum Wandern. 5. Das ganze Gepäck (der Junge) bestand aus einem Köfferchen. 6. Die Antwort (der Student) war glänzend. 7. Du musst die Bedeutung (der Kasus) beachten. 8. Die Worte (der Professor) machten auf ihn einen tiefen Eindruck. 9. Die Gipfel (die Berge) sind mit Schnee bedeckt.

H)

1. Auf (die Fotos) sind unsere Verwandten. 2. Teures Parfüm ist eine große Freude für (die Frauen). 3. Am Abend sitzen viele Menschen in (die Cafés). 4. Kannst du mit (meine Freundinnen) heute Abend sprechen? 5. Was hast du für (die Blumen) bezahlt? 6. Der Lehrer bringt (die Schüler) interessante Bücher. 7. Das Kind überreichte (seine Schwestern) ein Buch. 8. Wir müssen jetzt Sätze mit (diese Wörter) bilden. 9. In (seine Briefe) schreibt er über seine neue Heimat. 10. In (die Lesesäle) ist es immer still.

 

VI. Lösen Sie die Klammern auf.

1. Unser Nachbar sah gestern auf unserem Grundstück einen verletzten (Hase).

2. Der fremde Herr wollte uns seinen (Name) nicht verraten.

3. Der übermüdete Arzt verschrieb dem kranken (Patient) ein falsches Medikament.

4. Der Name des (Polizist) wurde der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben.

5. Der Richter vernahm stundenlang den einzigen (Zeuge).

6. Ein freundlicher Chinese half einem in Not geratenen (Franzose).

7. Im Zoo versucht der hungrige Löwe den frechen (Rabe) zu fangen.

8. Kennen Sie den Unterschied zwischen einem (Tourist) und einem (Terrorist)?

9. Der verärgerte (Präsident) ließ seinen beschäftigten (Außenminister) stundenlang warten.

10. Alle (Mensch) sind vor dem Gesetz gleich.

 

VII. Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Nomen.


Дата добавления: 2015-08-13; просмотров: 362 | Нарушение авторских прав


Читайте в этой же книге: Allgemeines | DAS GRAMMATISCHE GESCHLECHT DER SUBSTANTIVE | MAX UND MORITZ | V. Bilden Sie Substantive weiblichen Geschlechts mit Hilfe von Suffixen. | HOMONYME | VIII. Antworten Sie auf folgende Fragen. | I. Finden Sie Substantive im Plural. Nennen Sie ihre Singularform. | IV. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Plural ein. | Der Artikelgebrauch | Der Artikelgebrauch in festen Verbindungen |
<== предыдущая страница | следующая страница ==>
A. die Frau| Bube, Buchstabe, Fotograf, Franzose, Herz, Insasse, Junge, Kommunist, Nachbar, Wille

mybiblioteka.su - 2015-2024 год. (0.017 сек.)